Suchergebnisse
Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung
Analyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.
Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.
Schriftenreihe
40/2017
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 3/2017

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema near Zero Emission Buildings (nZEB), Gebäude mit nahezu Null-CO2-Emissionen, wobei Feldtests, Anforderungen an Wärmepumpensysteme sowie Vergleiche der Anwendung in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung von zwei kürzlich abgeschlossenen Projekten des TCP.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten
IEA IETS Annex 17: Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozelluloser Biomassebestandteile
Mit dem IEA IETS TCP Annex 17 wird das übergeordnete Ziel verfolgt, die Vernetzung der österreichischen Membran und Bioraffinerie Forschungslandschaft zu stärken.
IEA IETS Annex 17: Membrane filtration for energy-efficient separation of lignocellulosic biomass components
The overarching goal of IEA IETS TCP Annex 17 is to strengthen the network of the Austrian membrane and biorefinery landscape.
Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage
Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Einreichfrist: 12.04.2018
Systematisierung der Sicherheitsaspekte von Smart Grids (Version 13)

Der Bericht präsentiert eine systematisierte Darstellung der Sicherheitsaspekte im Smart Grid, um auf einer strategischen Ebene folgende Fragen zu beantworten: Was ist grundsätzlich notwendig für die Entwicklung sicherer Smart Grids? Was gibt es schon und was soll in Zukunft geschehen?
Schriftenreihe
41/2015
T. Bleier, L. Langer, F. Kupzog, G. Kienesberger, M. Meisel
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.
Schriftenreihe
9/2017
R. Giffinger, D. Latzer, R. Kalasek, M. Ecker, M. Getzner, et al.
Deutsch, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauen mit Hausverstand

Dokumentarfilm
C. Hefner, P. Giczy
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
ASPO Conference 2012
30. May - 1. June 2012
Palais Niederösterreich, Herrengasse 13
1010 Vienna, AT
The conference will bring together decision makers, scientists, the business sector, public authoritities and NGOs to discuss challenges and opportunities of Peak Oil and review scenarios on energy supply and demand.
SMART.MONITOR – Präsentation der Forschungsergebnisse
18. Oktober 2016, 9.00-12.30 Uhr
Rathausstraße 14-16, 1. Stock, Sitzungszimmer 121, 1010 Wien
Die Veranstaltung reflektierte die Forschungsergebnisse des Projekts SmartMONITOR und gab einen Ausblick auf die weiteren Schritte nach Projektabschluss.
G2G – Innovation axis Graz-Gleisdorf
Development of testbeds and demonstration zones within already designated areas for urban development along the Graz-Gleisdorf Innovation-Axis with a focus on energy, integrated building technology, smart city-spaces, compact settlement structures, generational living, and ‘cities of short ways’. It will pay specific attention to intermodal mobility as well as ICT-based solutions.
9. Brennstoffzellen Sommerakademie
Die „International Summer School on Advanced Studies of Polymer Electrolyte Fuel Cells“ wurde heuer zum neunten Mal als Aktivität im Rahmen der internationalen Kooperation mit der Yokohama National University durchgeführt.
Smart Cities Days 2017 und Smart City Forum
2. - 3. Mai 2017
2. Mai: Wiener Rathaus, 3. Mai: Village Cinemas Wien Mitte
Ein vielfältiges Publikum, bestehend aus StädtevertreterInnen, WissenschafterInnen und ForscherInnen, BeraterInnen von Städten und Gemeinden, Unternehmen, Interessensgruppen und interessierten Einzelpersonen, zeigte sich interessiert am Thema Innovation für die Stadt der Zukunft. In einem interaktiven Setting wurden aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung konkretisiert und mögliche Forschungsfragen der urbanen Transitionsforschung entwickelt.
Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops
Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.
Highlights der Energieforschung 2018
Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
Energiegespräche: Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie in Österreich
18. Juni 2018, 18:30 - 20:30 Uhr
Technisches Museum Wien - Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
In diesem Forum werden die Energieforschungsausgaben sowie die Marktentwicklung der Technologien Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft im Jahr 2017 präsentiert und die Frage diskutiert, wie die nationalen Energie- und Klimaziele erreicht werden können.
Webinar der IEA SHC Solar Academy: "New Generation Solar Cooling and Heating"
19. September 2018, 14:00 - 15:30 Uhr
Online
Ergebnisse aus dem Task 53 des IEA Solar Heating and Cooling Programms werden präsentiert und diskutiert.
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen (HEROES)

Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie und der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert.
Schriftenreihe
9/2018
C. Sutter, T. Hatt, H. Figl, V. Huemer-Kals
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Marktbericht über Solarwärmetechnologien: Solar Heat Worldwide 2016, Edition 2018
Der aktuelle Marktbericht dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Beschrieben werden die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2017 und detaillierte Marktdaten für 2016.