Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Ziel des IEA PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betrifft vor allem LCA und Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2018: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Im Jahr 2018 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 144,1 Mio. Euro, dies entspricht einer Steigerung von 4,7 Mio Euro. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Übertragungs-/Speichertechnologien (Smart Grids) und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar. Schriftenreihe 19/2019
A.Indinger, M.Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 17 - Photovoltaik für Transport (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Die IEA PVPS Task 17 konzentriert sich auf mögliche Beiträge von Photovoltaik-Technologien zum Transportwesen sowie auf das erwartete Marktpotenzial von Photovoltaikanwendungen im Transportsektor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP Task 39: Fact Sheet: Amplitude Modulation in Wind Turbine Noise (2019)

Zusammenfassung von Informationen und den aktuellen Entwicklungen zum Thema von modulierten Schallemissionen von Windkraftanlagen.
Herausgeber: IEA Windenergy Task 39
Englisch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Is energy from woody biomass positive for the climate?

Der Bericht betrachtet Hintergrundfragen und eine Reihe von prägnanten Argumenten zu dieser Fragestellung.
Herausgeber: IEA Bioenregy
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Großflächige Fertigung von nanostrukturierten funktionellen Folien mittels Rolle-zu-Rolle UV-Nanoimprint Lithographie

Im abgeschlossenen Projekt NILshim wurde eine neue Generation von Polymer-Prägewerkzeugen entwickelt, welche im laufenden Projekt Nano_Outside zur großflächigen Rolle-zu-Rolle-UV-Prägung von witterungsstabilen und kratzfesten nanostrukturierten Antireflexions- und Lichtlenk-Folien verwendet werden. Ziel ist eine signifikante Effizienzsteigerung von neuartigen flexiblen Solarzellen.

Haus der Zukunft

Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte

Zusammenführung der Prüfkriterien von anerkannten Umweltzeichen in Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel

Fabrik der Zukunft

Sustainable Repair Services

New Austrian Concepts within the "Factory of Tomorrow" Subprogram 1/2008

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2001 Erneuerbare Energieträger und Energieverbrauchsverhalten

Der Einsatz erneuerbarer Energieträger auf das Energieverbrauchs- und Investitionsverhalten von privaten Haushalten - eine empirische Analyse

Haus der Zukunft

Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab

Schriftenreihe 07/2002
M. Rezac, K. Stieldorf, F. Oettl, M. Treberspurg Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Design Guidelines - Solar Space Heating of Factory Buildings

This booklet presents a method to design solar thermal systems for space heating of factory buildings using underfloor heating systems.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps

Die internationalen Berichte beschreiben die im Zeitraum 01. April 2010 bis 30. April 2014 bearbeiteten Aufgaben, Erkenntnisse, Fallstudien und mehr. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Tagungsband des Startworkshops

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19b/1997 Innovative Finanzierungsmodelle von Umweltschutzprojekten

Finanzierungsmodelle von Projekten in Tschechien als Modell für Mittel- und Osteuropa

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 4/Juli 2015

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft
Herausgeber: Bioenergy 2020+

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieeffizienz-Leitfaden für Elektromotoren

Dieser Leitfaden enthält Vorschläge zur Umsetzung einer "Motorpolitik" auf Unternehmensebene mit prinzipiellen Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Motorsystemen und Tipps zur Umsetzung in der Praxis.

Nachhaltig Wirtschaften

Stromsparpotentiale Von Gebäuden

Modelle für den effizienten Einsatz von Energie in unterschiedlichen Gebäuden und Anwendungsbereichen im Bundesland Vorarlberg Forschungsforum 3/1996

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Althaussanierung mit Passivhauspraxis

Freitag, 31. Jänner 2003, 13 - 18 Uhr (Achtung: geschlossenen Teilnehmerkreis)
St. Pölten , Ostarrichisaal des Niederösterreichischen Landhauses

Auftaktveranstaltung für das Projekt "Althaussanierung mit Passivhauspraxis"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke - EDNA (Arbeitsperiode 2017-2019). Task 3: „Intelligent efficiency“. Projekt: “Basket of products testing”

Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln.

Nachhaltig Wirtschaften

Oberflächenschutz und -funktionalisierung von 3D-gedruckten Kunststoffen und Komposit-Werkstoffen durch bei Raumtemperatur abgeschiedenen Plasmabeschichtungen

Ausgehend von der Prototypenfertigung erreicht der 3D-Druck von Kunststoffen, z.B. durch selektives Lasersintern, zunehmend den Bereich der Kleinserien-Fertigung, wodurch Produktqualität (Lebensdauer, Reproduzierbarkeit) große Bedeutung erlangt. Verschleißschutz sowie Funktionalisierung der Oberflächen ist entscheidend und wird im Projekt durch Plasmatechnologien bei Raumtemperatur realisiert.