Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Maize Cob Board (MCB)

Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukten Schriftenreihe 32/2013
U. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Sustainable Lighting

Research & development for new technologies and products from Austria Today energy innovation austria 4/2014

Herausgeber: BMVIT and Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

European Smart City Initiative - Assessment of Best Practices to Stimulate Market-/Demand-Pull

In der vorliegenden Studie werden die Anstrengungen von mehreren Städten Europas untersucht zu Smart Cities zu werden. Das überge­ordnete Kyoto Protokoll aus dem Jahr 2002 spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Teilnahme an verschiedenen Energieinitiativen. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Städten zeigt, dass Österreich im Bereich der Smart City Strategien einiges verbessern könnte. Die Studie liefert dafür wertvolle Beispiele und Anregungen.

Haus der Zukunft

IMMO-RATE

Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten Schriftenreihe 59/2006
T. Fröhlich, R. Lechner
Herausgeber: Österreichisches Ökologie Institut für angewandte Umweltforschung
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Solar Assisted Heating Networks

An investigation of the economic and ecological usefulness of coupling two CO2 neutral energy sources; solar installations for multi-family houses, producing standardised systems concepts and planning guidelines.

Energiesysteme der Zukunft

DG DemoNetz - Konzept

Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung - Konzeption von Demonstrationsnetzen Schriftenreihe 12/2010
H. Brunner, A. Lugmaier, B. Bletterie, H. Fechner, R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung

Energie 2050

R&D strategy for biofuels

In 2006 The Austrian transportation sector had an energy demand of 353 PJ/a and emited with 25 Mio. t CO2-eq about 25% of the total Austrian greenhouse gas emissions. Schriftenreihe 7/2010
Deutsch

Fabrik der Zukunft

Abschaltbare Fabrik

Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Standby Betrieb von Industrieanlagen Schriftenreihe 72/2010
W. Schöfberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Polymeric Materials for Solar Thermal Applications (October 2009)

IEA SHC Newsletter Task 39 Englisch

Haus der Zukunft

Nullenergiegebäude

Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten Karsten Voss, Eike Musall, et al.
Herausgeber: Detail-Verlag München 2011 (Gemeinschaftspublikation Deutschland-Österreich-Schweiz)
Deutsch, 176 Seiten

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Integral SUN2000 Modulkollektor

Entwicklung eines neuartigen Systemkollektors mit höchster Lebensdauer und niedrigsten Montagezeiten

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 39: Polymerwerkstoffe für solarthermische Anwendungen

In Task 39 wurden durch internationale Vernetzung der Solarenergie- und Kunststoffforschung Einsatzpotenziale von fortschrittlichen Polymer-technologien für solarthermische Systeme mit neuartigem Design ausgelotet, Kostenreduktionspotentiale und Marktentwicklungsmöglichkeiten bewertet und das Leistungsvermögen und die Zuverlässigkeit von kunststoff¬basierenden Solarthermietechnologien bewertet.

Haus der Zukunft

Energieschwamm Bruck an der Mur

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen

Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Skills Online II

Evaluation and disseminaton of the field-tested, modular eLearning tool for sustainable business planning and successful founding.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 48: Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solare Kühlsysteme

Der IEA SHC Task 48 fokussierte auf die Qualitätsverbesserung und marktunterstützende Maßnahmen zur Technologieoption "Solarthermisches Kühlen bzw. Klimatisieren". In Kooperation mit insgesamt 22 Organisationen (12 Forschungsinstitute, 5 Universitäten und 5 Unternehmen) aus acht Ländern wurden unter signifikanter österreichischer Beteiligung zahlreiche Ergebnisberichte geliefert und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung von solaren Kühlanlagen entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 52: Solarthermie und Energieöko­nomie im urbanen Umfeld

Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert.

Fabrik der Zukunft

7th EIHA Conference

26. - 27. May 2010
Rheinforum, Kölner Straße 42 50389 Wesseling, DE

International Conference of the European Industrial Hemp Association

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Annual Report 2016: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2016 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern. Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation