Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Zukunftssicheres Bauen: Ergebnisse aus Wissenschaft & Forschung. Projekte 2019 – 2021

Am 21. April luden der Fachverband der Stein- und keramische Industrie und das BMK ins Architekturzentrum Wien zum Business Brunch. Präsentiert und diskutiert wurden die jüngsten Projektergebnisse der Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2022 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Die Aus­schrei­bung ist bis 20. Juli 2022 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

CBE JU Info Day and networking event

7. June 2022
Online

Mit der europäischen Partnerschaft „Circular Bio-based Europe (CBE)“ startet die Zukunft der kreislauforientierten Bioökonomie in Europa durch. Zum Auftakt veranstaltet CBE einen online Infoday, bei dem Sie mehr über die Ziele, die strategische Forschungsagenda sowie die ersten Ausschreibungsthemen 2022 erfahren können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 91: Open BIM for Energy Efficient Buildings

Building Information Modeling (BIM) is considered a key technology for optimising the overall energy performance of buildings. The project lays the foundations for OpenBIM tools to include the assessment and optimisation of the energy efficiency of buildings in the future, for Open BIM processes and data models to be increasingly harmonised and standardised, and thus for smaller construction companies to have the opportunity to work on complex BIM projects in the future.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 89: Wege zur Implementierung von Gebäuden mit Netto-Null-Emissionen

Der IEA EBC Annex 89 konzentriert sich auf Wege und Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen von Gebäuden auf der Grundlage des gesamten Lebenszyklus in Richtlinien zu verankern und damit in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt der Annex 89 auch die strategischen Ziele des EBC-Programms, gerade im Hinblick auf eine konsistente, umfassende Treibhausgasbilanzierung. Annex 89 unterstützt die wichtigsten Stakeholder und Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver, mit den Pariser Zielen kompatibler, Konzepte und Lösungen um NetZ-WLC-Gebäude auf mehreren Ebenen zu erreichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 89: Ways to Implement Net-zero Whole Life Carbon Buildings

IEA EBC Annex 89 focuses on the pathways and actions needed by various stakeholders and decision-makers to implement whole life cycle based net-zero greenhouse gas (GHG) emissions from buildings in policy and practice. Annex 89 will support key stakeholders and decision-makers in developing and implementing effective Paris-goal compatible schemes and solutions to achieve NetZ-WLC buildings at multiple scales.

Stadt der Zukunft

Residential Area Augmented Reality Acoustics (RAARA)

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten. Schriftenreihe 1/2024
B. Blank-Landeshammer, A. Buruzs, G. Drexler-Schmid, C. Reichl, A. Sporr, M. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Guidebook for the Digitalisation of District Heating: Transforming Heat Networks for a Sustainable Future (2023)

Abschlussbericht des Projektes “IEA DHC Annex TS4“ zur Digitalisierung der Fernwärme Schmidt, Dietrich (ed.) et al.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4, 2023
Englisch, 156 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

REPowerEU Plan (2022)

REPowerEU ist in die Strategie der EU zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland eingebettet und unterstützt die Ziele des europäischen Grünen Deals und des "Fit für 55"-Pakets. Es zielt darauf ab, durch die Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energien und die Diversifizierung der Energieversorgung Europas Energiesicherheit zu stärken. Investitionen und Reformen sollen intelligent verknüpft werden, um Energieeffizienz zu steigern, die Versorgung zu diversifizieren und fossile Brennstoffe rasch zu ersetzen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung"

Der Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung“ hebt die zentrale - und oft vorgelagerte - Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Gebäudesektor hervor, um die erforderliche Transformation der Bauwirtschaft mit ihren ambitionierten Zielen bis 2040 zu erreichen. In sieben thematischen Feldern werden Innovationsfelder beschrieben, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. Durch die mehrjährige Ausrichtung der Bauforschung unter entsprechender Fokussierung besonders vielversprechender Themen kann der Innovationsstandort Österreich mit seinen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, seinen kreativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen nachhaltig gestärkt werden.
Herausgeber: BMK, 2024
Deutsch

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende

Der "Green Energy Lab Insight Talk" bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Die Nachlese mit Videoaufzeichnung und Vortragsunterlagen ist online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024

Finanziert werden österreichische Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme. Angebote zu den thematischen Schwer­punkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.

Klimaneutrale Stadt

Deep Dive: Aktuelle New European Bauhaus-Ausschreibungen in Horizon Europe & LIFE

21. Juni 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Die Horizon Europe Community lädt zu einem Deep Dive ein, um aktuelle Ausschreibungen und Programme mit Relevanz für das New European Bauhaus (NEB) vorzustellen und Fragen dazu zu beantworten.

Nachhaltig Wirtschaften

JPP SES Information Session for Joint Call 2022 on Integrated Regional Energy Systems (TRI 5)

20. September 2022
Online

At this digital event, we will take a deep dive into the challenges and opportunities that come when working with Regional Energy Systems. Outcomes of the Joint Call on Integrated Regional Energy Systems 2018 will be presented and challenges will be discussed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Annual Report 2021

Der Jahresbericht 2021 beschreibt die Aktivitäten des IETS auf TCP-Ebene und fasst die Arbeiten in den verschiedenen Tasks zusammen. Unter anderem wird die Arbeit im IETS Task 19 Elektrifizierung erläutert.
Herausgeber: IETS-Sekretariat 2022
Englisch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft identifiziert und adressiert relevante Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs und ermöglicht mit jährlichen Ausschreibungen innovative anwendungsnahe sowie kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Stadt der Zukunft Vernetzungstreffen

Beim Vernetzungstreffen erhielten die Projektnehmer:innen der 9. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“ einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm, lernten startende Projekte kennen und vernetzten sich. Der Tagungsband ist nun verfügbar.

Stadt der Zukunft

DieWärmePioniere - Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf

Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet, sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.

Stadt der Zukunft

DieWärmePioniere - Participatory climate transformation roadmap as basis for a demo district in the gas-supplied Kahlenbergerdorf

Development of a transformation roadmap for the decarbonization of a neighborhood and implementation of a subarea. Securing acceptance of the project and raising awareness through an active participation process of the population and the establishment of an energy community for heat supply.

Nachhaltig Wirtschaften

Chancengleichheit in der Energiebranche – Unternehmensumfrage

Inwiefern besteht Chancengleichheit für alle Geschlechter in der Energiebranche und wie kann sie erhöht werden? Das AIT Austrian Institute of Technology lädt Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen zur Teilnahme an zwei Befragungen für ein Forschungsprojekt im Auftrag des Klima- und Energiefonds ein.