Suchergebnisse
Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014
Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpenbereich stieg leicht.
Aktuelle Veröffentlichungen und Aktivitäten der IEA Bioenergy Tasks
Aktuelle Veröffentlichungen sind Newsletter der Tasks 37 (Biogas) und 39 (Biotreibstoffe), Country-Reports des Tasks 33 (Thermische Vergasung von Biomasse) sowie die Bioenergy News. Außerdem wurde im Herbst 2013 ein Workshop über die zukünftige Rolle von Bioraffinerien abgehalten.
Workshop: Hydrogen and Fuel Cell in a Future Sustainable Energy System
31. Mar 2004 - 1. Apr 2004 , WKO, Vienna, AT Presentations and Audiofiles now available
Renewable Energy in Manufacturing - A technology roadmap for Remap 2030
Die International Renewable Energy Agency entwickelt eine Strategie um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Diesbezüglich wurde unter Anderem eine globale Technologie-Roadmap für den Produktionssektor, erstellt.
Auszeichnung Plusenergie-Gemeinschaftsbüro und Kulturkraftwerk oh456
Ein Kleinwasserkraftwerk macht das Gemeinschaftsbüro oh456 in Thalgau zu einem Plusenergiegebäude; zusätzlich zeichnen das architektonische Konzept in Verbindung mit handwerklichen und technischen Details sowie der durchdachte Einsatz von Materialien das Gebäude aus.
28. ÖGUT-Umweltpreis für Haus der Zukunft Plus Demonstrationsprojekt
Das Projekt +ERS - Plusenergieverbund Reininghaus Süd wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet.
"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung
Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungstreffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. VertreterInnen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungsband mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.
Sanierung für die Zukunft: Schule Schwanenstadt zeigt vor, wie es geht
Die Sanierung der Schule Schwanenstadt auf Passivhausstandard zeigt vor, was möglich ist: minus 90 % beim Energieverbrauch, minus 95 % bei den CO2-Emissionen, minus 90 % Prozent bei den Betriebskosten.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013
Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.
Jahresbericht 2012 des Solar Heating & Cooling Programms (SHC) ist online
Der Bericht bietet einen Überblick über alle Projekte und Aktivitäten des Jahres 2012. Ein besonderer Fokus des Berichts ist das Thema "Entwicklung von Materialien für thermische Speicher mit hohen Energiedichten".
Spatenstich: 1. eco²building Demonstrationsprojekt in Europa
5. Okt. 2007
Eine Welt Handel AG, Depotstraße 2
8712 Niklasdorf, AT
Die Eine Welt Handel AG - erfolgreiches Beispiel für sanfte Globalisierung!
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
16. Jänner 2012
Maronihof Bregenz
6900 Bregenz, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Green IQ - Bauen mit Weitsicht: Energieeffizienz in Gebäuden
15. November 2012
aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Energieeffizienz- und Umwelttechnologie" der Wirtschaftsagentur Wien.
Info-Veranstaltung: Exportförderungen für OÖ Unternehmen
12. April 2016
Business Upper Austria, Hafenstraße 47-51, Bauteil B, 5.Stk.4020 Linz, AT
Der Infotag beschäftigt sich mit Fördermöglichkeiten für die Branchen und Themenfelder Ökoenergie, Umwelttechnologien, Gebäudetechnologien, Energie- und Ressourceneffizienz. Vorgestellt wird unter anderem die Technologie-Internationalisierungsförderung tec4market des Austria Wirtschaftsservice (aws).
Pilotkurs Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe
September - Dezember 2010
HTL Mödling, Technikerstraße 1-5
2340 Mödling, AT
Der Kurs wird von September bis Dezember 2010 abgehalten. Anmeldungen können ab sofort bis zum 23. August 2010 erfolgen.
Eröffnung: 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen®
12. May 2007
Harmannsteinerstr. 120
3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau eröffnet offiziell seine Pforten. Die Vorzüge und die Wohnqualität eines Passivhauses können hautnah erlebt werden.
EOR - EASEY Online Rating - Roadmap zu einem unentgeltlichen Online-Rating für KMU
Vorbereitung für das Rating durch Banken; Bewertungsmodell und Indikatoren - Kommunikations- und Technologiekonzept.
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieversorgungssysteme: resilient und nachhaltig in die Zukunft

Nachdem jahrelang die Themen Effizienz und erneuerbare Energien im Vordergrund standen, erlangen mehr und mehr zwei weitere Themen Gewicht: Flexibilität und Resilienz unserer Energieversorgung.
Anna Maria Fulterer, Ingo Leusbrock
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 22) 3 Seiten