Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Haus Zeggele in Silz

Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes Schriftenreihe 06/2009
D. Heiß, S. Walser, A. Ortler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

EMA Mikro-Makro Link

Schriftenreihe 29/2010
C. Jasch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 99 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

S-House

Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft" Forschungsforum 3/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1997 Stirling-Heizkraftwerk Phase II

Entwicklung eines mit Holz betriebenen Stirling-Kleinkraftwerkes zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung - Phase II

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des IEA Photovoltaic Power Systems Programmes

Im Jahresbericht werden die aktuellen Projekte (Tasks) des Programmes sowie die Entwicklungen in den teilnehmenden Ländern (Markt, Industrie, Forschung, Rahmenbedingungen) im Jahr 2013 dargestellt.

Energiesysteme der Zukunft

DG DemoNetz - Konzept

Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung - Konzeption von Demonstrationsnetzen Schriftenreihe 12/2010
H. Brunner, A. Lugmaier, B. Bletterie, H. Fechner, R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 der IEA WIND

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

EGRD Workshop-Berichte

Der Bericht des Workshop "Space Cooling" vom Mai 2016 wurde veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden

Im Rahmen dieses Projekts wurden die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten für eine gekoppelte Berechnung und Bewertung der Raumluftqualität und der Energieeffizienz von Wohngebäuden erarbeitet. Es wurden Bewertungsmetriken und detaillierte Luftschadstoffmodelle entwickelt und in die Gebäudesimulation integriert, um Hinweise für Planung und Betrieb von energieeffizienten Wohngebäuden abzuleiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Indoor Air Quality Design and Control in Low Energy Residential Buildings

In this project, the scientific basis and data for a coupled calculation and evaluation of indoor air quality and energy efficiency of residential buildings were developed. Assessment metrics and detailed air pollutant models were developed and integrated into the building simulation to derive guidance for the planning and operation of energy-efficient residential buildings.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 64: Optimised Performance of Energy Supply Systems with Exergy Principles (Working period 2014-2018)

To reduce CO2 emissions in cities, an overall understanding of energy conversion processes is necessary, which also takes temperature levels into account. This is particularly important when alternative heat sources such as waste heat, ambient heat, solar and geothermal energy are to be used, as these often have a low temperature level, i.e. a low exergy content. Accordingly, urban energy systems are analysed and optimised within the framework of the IEA EBC Annex 64 with the help of the exergy approach.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Task 42: Heat pumps in smart energy grids for sustainable cities

The aim of Annex 42 is to analyse the technical possibilities as well as the economic/regulatory framework conditions of heat pumps for load balancing in smart grids, which are largely controlled by electricity supplier, and to investigate the impact on thermal consumers and possible potentials, in order to work out economic incentive models for load shifting and the benefits for energy supply companies and end customers on this basis.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar der IEA SHC Solar Academy: Integration großer SHC-Systeme in Fernwärme- und -kühlnetze

21. März 2019, 14:00 - 15:30 Uhr

Die neuesten Ergebnisse des IEA SHC Task 55 zur Integration großer SHC-Systeme in Fernwärme- und -kühlnetze werden vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling for Residential and Small Non-Residential Buildings

In the project cost and energy-efficient and non-fossil solutions for cooling and ensuring summer suitability are systematically analyzed and further developed. As part of the international R&D co-operation, fragmented knowledge is bundled and made available to the Austrian construction and mechanical engineering industry. Austrian expertise in climate-sensitive building optimization is disseminated internationally through leading participation in this international research.

Nachhaltig Wirtschaften

BBI JU Stakeholder Forum 2019

4. December 2019
Egg Congress and Meeting Center Brussels, Belgium

The BBI JU Stakeholder Forum 2019 will bring together the bio-based industries community and facilitate open discussion on the impact, achievements and strategic direction of the Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) programme, as well as the latest developments in the bio-based industries sector.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Solar Heating and Cooling Market and Industry Trends 2018

3. Juli 2019, 16:00 - 17:30 Uhr
Online

Expertin und Experten werden über die weltweiten Trends im Bereich der Solarthermie sowie über die Ergebnisse des REN21 Renewables 2019 Global Status Reports berichten.

Stadt der Zukunft

SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie (SOFC4City)

Das hohe Abwärmetemperaturniveau der SOFC-Brennstoffzelle eignet sich prinzipiell um unterschiedliche Wärme- und Stromverbraucher (Wohnbau, Industriebetriebe, ...) bedienen zu können. Ziel ist es, die Abwärme der Brennstoffzelle auf mehreren Temperaturniveaus zur Verfügung zu stellen, um so die Vorteile der Brennstoffzelle besser zu nutzen und den Einsatz für den städtischen Bereich zu prüfen. Einerseits werden die rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu erhoben, anderseits wird die technische Ausführbarkeit mittels CFD-Simulationen der Wärmeauskopplung sondiert. Schriftenreihe 21/2019
C. Heschl, E. Terkovics, M. Peinsipp, F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Implementation of Energy Strategies in Communities

As part of the "Annex 63" project, Austria has worked with 10 other countries to develop guidelines for the successful implementation of energy strategies at local level. The results include support for nine strategic measures, descriptions of case studies, support materials and recommendations for different target groups.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen

26. November 2019
Hilton Vienna Danube Waterfront, Handelskai 269, 1020 Wien

Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative in der Klima- und Energiestrategie. Weiters wurden aktuelle Ausschreibungen und künftige Förderschwerpunkte vorgestellt. Auch letzte Entwicklungen im Bereich Wasserstoff und im europäischen SET-Plan wurden aufgezeigt. Das Interesse war groß – mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.