Suchergebnisse
Analyse von CCU-Technologien im Kontext konventioneller Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen in Österreich (CCU in Austria)

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus dem FTI-Schwerpunkt „Energiewende" der Sektion 3 - „Innovation und Technologie" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Kooperation mit der österreichischen Energieagentur AEA - Austrian Energy Agency bezugnehmend auf Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologien.
Schriftenreihe
34/2022
F. Zach, K. Kulterer, G. Simader
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
MeteoR - Mechanisch-thermochemische Verfahrenskombination für das Recycling von Feinfraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen
Bei der Behandlung von Abfällen fallen große Mengen an Feinfraktionen an, die bisher aufgrund ihrer Heterogenität und Beschaffenheit nicht verwertet werden. Diese Feinfraktionen enthalten jedoch eine ganze Reihe von Materialien, die wertvolle Ressourcen darstellen. Das Projekt MeteoR zielt darauf ab, durch Kombination von mechanischen und thermochemischen Verfahren eine Nutzung aller Bestandteile (mineralische, metallische und organische) von Feinfraktionen zu ermöglichen um Stoffkreisläufe zu schließen und dadurch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft und Reduktion der CO2 Emissionen in Österreich zu leisten.
DeB-AT – Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz
Das Projekt DeB-AT plant die Entwicklung der gezielten Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfallstoffströmen im Maßstab eines Labor- bzw. Technikumsdemonstrators. Die Konzeption folgt der methodischen Erarbeitung der notwendigen Anforderungen der optischen Sensorik und der Ausschleusungstechnologie zur KI-unterstützten Detektion der Grundgesamtheit von Batterien.
DiRecT – Direktes Recycling und Upcycling von Titanspänen
Im Projekt DiRecT werden verschiedene neuartige Technologien entwickelt und evaluiert, die es ermöglichen, die bei der Herstellung hochwertiger Titanerzeugnisse anfallenden Späne direkt zu recyceln oder daraus direkt endformnahe Bauteile oder verbesserte Halbzeuge herzustellen (Upcycling).
IEA SHC Solar Award 2017
Der Klima und Energiefonds hat sich in Abu Dhabi gegen eine starke Konkurrenz aus 12 Ländern durchgesetzt und gewann den renommierten IEA SHC Award 2017 für das Solare Großanlagenprogramm.
Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018
Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.
SHC Solar Award 2019
Der SHC Solar Award 2019 würdigt Finanzierungsmechanismen für Projekte im Bereich "Solar Heating" bzw. "Solar Cooling". Das Siegerprojekt wird bei der SHC Conference im November in Chile präsentiert. Einreichschluss ist der 1. Mai 2019.
Call for Papers: Baukongress 2020
Der Kongress findet von 23. - 24. April 2020 im Austria Center Vienna statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen.
3D-gedrucktes Elfenbein als nachhaltiger Werkstoff für die Restaurierung von Kunstobjekten
Natürliches Elfenbein ist aufgrund ethischer Bedenken sowie strenger Einschränkungen im Handel ein Werkstoff, der für die Restaurierung und Erhaltung von Kunstobjekten immer weniger zur Verfügung steht. Durch Einsatz von lithographiebasierter Fertigung in Kombination mit geeigneten keramikgefüllten Photopolymeren stellt das Konsortium von Elfenbein3D ein künstliches Ersatzmaterial her.
Transnationale Ausschreibung „ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity”
Gesucht werden mobilitätsrelevante Forschungsvorhaben sowohl zu personen- als auch zu gütermobilitätsrelevanten Herausforderungen im urbanen Kontext. Einreichschluss: 17. März 2020.
plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale
Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.
plusenergy-FLAGSHIP: Plus-Energy office building 2.0 - the viadonau headquarters
In the course of this project, various innovations towards a "Plus-Energy Standard 2.0" are to be implemented and combined in an overall concept for the new viadonau headquarters (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.).
European Chips Act (2023)

Der "European Chips Act" soll Europas Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Halbleitertechnologien und -anwendungen stärken und dazu beitragen, sowohl den digitalen als auch den grünen Wandel zu vollziehen. Dies wird durch die Stärkung der technologischen Führungsrolle Europas in diesem Bereich erreicht.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet
Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.
ReNewPV - Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Das Projekt ReNewPV hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von lebenszeitverlängernden Beschichtungslösung für die Rückseiten von PV Modulen. Der Fokus liegt auf einem Schutzanstrich zur Wiederherstellung des Isolationswiderstandes sowie auf der Reparatur von gerissenen bzw. mechanisch geschädigten Backsheets.
Innovationspartnerschaft für die Transformation des Energiesystems in der Region Weiz
Die Region WEIZplus möchte sein zukünftiges Energiesystem zu 100 % erneuerbar auszurichten - proaktiv, gemeinschaftlich und mittels regionaler Wertschöpfung. Nun wurde zwischen der "EnergieZukunft WEIZplus" und dem „NEXT-Incubator" der Energie Steiermark AG eine Kooperation gestartet, um innovative Projekte umzusetzen sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen unter realen Bedingungen zu testen.
StraTex ‐ Sortier‐ und Aufbereitungsstrategien für Alttextilien zur Herstellung von stofflich verwertbaren Fraktionen
In StraTex werden geeignete, ökonomisch vertretbare und ganzheitliche Strategien für die Sammlung, Aufbereitung und automatisierte Sortierung von gemischten Nicht‐ReUse‐fähigen Textilien entwickelt und experimentell umgesetzt, um so den Anteil an marktfähigen Fraktionen für eine qualitativ hochwertige stoffliche Verwertung (möglichst Faser‐zu‐Faser) zu erhöhen.
CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
16. Juni 2025
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Unter dem Thema „Wege aus einer linearen Bauwirtschaft“ diskutieren Expert:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Net-Zero Cement: Building a Sustainable Future
19. March 2025
Online
The webinar is part of the Net-Zero Industries Mission (NIM) Industry Insights Series. Leading innovators and industry experts will showcase solutions, from alternative materials and carbon capture technologies to innovative production processes.
Vertical Farm Aspern - Democratization of vertical farming under consideration of parameters of circular economy
Planning, construction and optimization of a vertical farm for urban food production, involving the users in the operational management. The building and the operator concept represent the entire food value chain, from planting to selling.