Suchergebnisse
BioShip - Potentials of Inland Waterways in Securing the Supply of the Austrian Bio-based Energy Industry
BioShip analyses the potentials to optimise and secure the supply chains of the austrian bio-energy plants (forest fuel, biofuel and biogas) with inland water navigation as an environmental friendly way of transport
Essential oils instead of neurotoxic substance - protection from pest by the use of innovative application of pheromones
Corn production in Europe is seriously threatened by a new pest. Highly toxic insecticides are currently the only means of control. Biological signals (Semiochemicals) offer an environmentally friendly alternative, which is yet to be made available for corn as for many other crop plants.
Development of an business segment called "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" through senior utilization of non active wood
A sharp increase in the Austrian industry's demand for wood, and in particular the rising need of biomass plant operators for energy wood, has led to a fundamental transformation of the timber market from a buyer's to a seller's market. New marketing opportunities in terms of a range of wood energy products, combined with an efficient way of harvesting, have opened up new economic prospects for the forestry industry.
Workshop: Nachhaltigkeitssiegel für langlebige und gut reparierbare Elektro- und Elektronikgeräte
21. Aug 2007
Seminarraum des Flair Hotels Markus Sittikus
Salzburg, AT
Neben der Vorstellung des Gütesiegels werden Life-cycle-Analyse für Elektrogeräte sowie die gesellschaftspolitische Relevanz von Reparatur-Dienstleistungen u.v.m. werden erörtert.
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschoßige Gebäude

Schriftenreihe
22/2014
W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
S -House - Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes

Schriftenreihe
12/2006
R . Wimmer, H. Hohensinner, M. Drack
Deutsch, 181 Seiten
Downloads zur Publikation
Passive cooling concepts for office and administrative buildings using earth-to-air and earth-to-fluid heat exchangers

Analysis of existing passive cooling concepts, examination of various other passive cooling concepts and a comparison with conventional air conditioning systems. The elaboration of practice-oriented tools for the planning and implementation of the passive cooling concepts selected.
Sondierung zur Positionierung eines F&E Schwerpunktes "Gebäudeintegrierte Photovoltaik - GIPV" in Österreich

Schriftenreihe
41/2013
H. Fechner, M. Grosinger, G. Eder et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
New Standards for Old Houses. Sustainable Renovation Concepts for Houses on Estates Built Between the Wars and Post-War

The many housing estates of detached houses in Austria built in the times of economic crisis between the wars and post-war as part of publicly funded housing programmes are the starting point for this research project. The aim is to offer detailed guidelines with basic planning principles for the renovation of these housing estates with detached houses, aiming to reach the standard of a low-energy house or a passive house.
Sustainability Management System - Kennzahlenbasierter Aufbau eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Schriftenreihe
04/2007
A. Strigl, G. Bosch, H. Reisinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Vorhandene Wasserspeicher als Chance zur Energieflexibilisierung

Im Zuge einer Dekarbonisierung des Energiesystems kommt Wärme- und Stromspeichern steigende Bedeutung als Flexibilisierungselementen sowohl in Verbindung mit fluktuierenden Erneuerbaren als auch energiesektorübergreifend zu.
Thomas Ramschak, Christian Fink
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 16) 3 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HEV Task 45: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
19. April 2023, 13:30 - 15:00 MESZ
Onlineseminar, Berlin, DE
In diesem Online-Seminar werden die Ergebnisse der Interviews, die 2022 mit den wichtigsten Nutzfahrzeugherstellern über die Zukunft der Antriebstechnologie geführt wurden, präsentiert.
Beratungstag für Einreicher von Demonstrationsprojekten zum Schwerpunkt "Energiesysteme, Netze und Verbraucher"
Im Rahmen der 3. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieentwicklungsprogramms NEUE ENERGIEN 2020 wird vom Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ein thematischer Schwerpunkt im Bereich "Energiesysteme, Netze und Verbraucher" gesetzt. Hierzu findet am 31.08.2009 ein Beratungstag speziell für EinreicherInnen von Demonstrationsprojekten oder Modellregionen statt.
Pilot machine for the production of lightweight sandwich-elements in batch mode consisting only of one polymer component.
Further development of a new technology for the production of lightweight sandwich-elements consisting only of one polymer component (for example polypropylene). This pilot machine is the basis to get all the necessary figures and experience for the development of the production machine and to produce the first parts of the car bodies for the zero series.
Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung
Im Projekt "Urbane Windenergie" werden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wird ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.
Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)
Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.
Konferenz TA'12: Nachhaltigkeit durch Technik? Zukünftige Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung
4. Juni 2012
Österreichische Akademie der Wissenschaften
1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, AT
Klimawandel, peak oil, Verlust von Biodiversität, steigende soziale Ungleichheit, etc. In der Technikfolgenabschätzung ist bereits viel in Hinblick auf Nachhaltigkeit geschehen. Sind die Möglichkeiten der TA damit ausgeschöpft? Oder gibt es inhaltliche und konzeptionelle Potenziale, die bislang noch wenig entwickelt und kaum genutzt wurden?
Symposium: Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie
25. Apr 2007 10:00 - 16:00 Uhr
Magistrat der Stadt Wien,
MA14 ADV
Rathausstrasse 1, Parterre
1010 Wien (U2 Rathaus)
Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8b/1996 Biogas-Tagung - Teil 2

Studie zum Stand der Biogastechnik in Österreich
Konzeption von Vehicle to Grid bezogenen Entwicklungsstrategien für österreichische Entscheidungsträger

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
15/2014
W. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 77 Seiten