Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 3 - Review of concepts and solutions of heat pump integration (2019)

Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen im Fernwärmenetz sowie deren Konzepte und Lösungen beschrieben. Charlotte Marguerite, Roman Geyer, Diego Hangartner, Markus Lindahl, Svend Vinther Pedersen
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Report on a new and universal classification method “new generation solar cooling square view” for generic systems (2018)

Dieser Bericht beschreibt eine simplifizierte Visualisierungsansicht, um die technische Systemkonfiguration von solaren Kühl- und Heizsystemen vereinfacht und leicht verständlich zu kommunizieren. Marcus Rennhofer, Tim Selke
Herausgeber: IEA SHC Task 53, 05/2018
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: High-Purity Hydrogen from Biogas with a Combined Reformer and Fixed-Bed Chemical Looping System (2019)

Herstellung hochreinen Wasserstoffs aus erneuerbaren Ressourcen mittels Chemical-Looping. S. Bock, R. Zacharias, Malli K, V. Hacker
Herausgeber: AIChE Annual Meeting proceedings / 2019
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 53, December 2019

Diese Ausgabe enthält einen Artikel zum Thema „Biofuels Production and Consumption in Denmark: Status, Advances and Challenges“ sowie weitere aktuelle Informationen aus dem Task. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

European Biomass Conference and Exhibition

26. - 29. April 2021
Marseille & Online, FR

EUBCE is the largest biomass conference and exhibition in the world. Each year, EUBCE brings together the greatest minds and latest advancements in biomass, with the aim of accelerating research and market uptake across the globe. During the conference, over 2,000 experts from both academia and industry share and discuss groundbreaking ideas, technologies, applications, and solutions for the sourcing, production, and utility of biomass.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 56, Dezember 2020

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf einem Artikel zum Thema „India Biofuel economy roadmap – Challenges & Prospects“. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Systems

Multilateral collaboration on innovation for the energy supply of the future energy innovation austria 1/2021

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Heat from the depths

Geothermal energy as an energy technology of the future in Austria energy innovation austria 2/2021

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Innovationen für eine sichere Stromzukunft – Modulare Netze

30. Juni 2021, 14.00 - 17.30 Uhr
Online

Das Leitthema des MIAOnline Events war die Gestaltung von modularen Energiesystemen der Zukunft. In sechs Vorträgen wurden Pioniere, die sich für diese Vision einsetzen, die wichtigsten Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Märkte, der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2022

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 40a/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Update zur EU Industriestrategie 2020 (2021)

Die EU Industriestrategie bildet die Grundlage für das Dokument "Update der neuen Industriestrategie 2020": Aufbau eines stärkeren Binnenmarkts für die Erholung Europas" umreißt die Antwort der EU auf die sich entwickelnden Herausforderungen und Prioritäten im Kontext der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Industrie. Es betont die Notwendigkeit, aus der Krise zu lernen, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und die ökologische sowie digitale Transformation zu beschleunigen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Barriers to incorporate distributed flexibility in operational and long-term planning – A Factsheet (2024)

Die Arbeit und die Ergebnisse des von Österreich geleiteten Tasks „Operational Planning“ wurden in einem Fact Sheet zusammengefasst. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nationaler Energie- und Klimaplan 2023-2024

Der Integrierte Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) Österreichs ist im Rahmen der europäischen und internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels entstanden. Dieser Plan ist Teil der Umsetzung der Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz. Die Aktualisierung des NEKP orientiert sich an neuen Zielen der EU, wie dem "Fit for 55"-Paket und RePowerEU, und integriert Österreichs nationales Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 345 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2023

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 16a/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Green Energy Lab Insight Talk: Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und Quartieren

30. Jänner 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Die Energiewende ist vor allem eine Wärmewende. Beim Insight Talk werden innovative Technologien zur Nutzung von Grüner Wärme und Kälte in Gebäuden und Quartieren vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMT Task 12: Newsletter - Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen (Februar 2025)

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten innerhalb der Task 12 des IEA AMT TCPs "Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen" eingegangen und über Veranstaltungen im letzten Jahr informiert. Univ.-Prof. Dr. Carsten Gachot
Herausgeber: IEA-AMT-TCP, Task 12, 2025
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD - "Workshop on Space Cooling" Summary report

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand die Kühlung von Gebäuden vor dem Hintergrund des Klimawandels und der erhöhten Komfortbedürfnissen.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

5th International Solar District Heating Conference

11. - 12. April 2018
Congress Graz, Schmiedgasse 2, 8010 Graz

Die Konferenz bringt internationale Fernwärme- und Solarexperten zusammen, um sich über den Ausbau erneuerbarer Wärme auszutauschen. Neben Vorträgen und Posterpräsentationen, Fachausstellern und Exkursion wird auch Raum zur Vernetzung geboten.

Energie 2050

ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.