Suchergebnisse
Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Schriftenreihe
29/2008
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher, DI(FH) Dr. techn. Andreas Heinz, DI Dagmar JAEHNIG, DI Dr. techn. Alexander THUER
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten
Downloads zur Publikation
Gesamtheitliche Nutzung von Quinoa für Feinchemikalien, Diätnahrungsmittel und Fasermaterial

Schriftenreihe
14/2011
V. Ribisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Auswirkung auf Gebäudeperformance und Zufriedenheit
Schriftenreihe
32/2014
J. Suschek-Berger, J. Haslinger, D. Freitag, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf (Niedrigenergiewohnhaus und -bürobau) unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der Bedürfnisse der Nutzer.
Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen für die Biogas-Netzeinspeisung in Österreich
Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und Marktentwicklung der Biogas-Netzeinspeisung in Österreich. Handlungsbedarf im Bereich Gesetzgebung und Förderung. Kalkulationsgrundlage für Demonstrationsprojekte.
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)-Altgeräte
Selektierung von Elektro(nik)-Altgeräten aus dem Abfallstrom und Rückführung in den Nutzungskreislauf durch Bildung eines operativen Netzwerkes sozialwirtschaftlicher Betriebe, Verkettung der dafür notwendigen Arbeitsabläufe und Schaffung eines Second-Hand-Shops.
Transferprojekt: Professioneller Strohbau konkret - "Virtuelle Baustelle", Ausstellung und Schulungsunterlagen
Strohballenbau-Workshops gelten als bestes Vermittlungsinstrument für diese ökologische Bauweise. Die "virtuelle Baustelle" weist dabei einige entscheidende Vorteile gegenüber der gängigen Praxis auf: Sie ist witterungsunabhängig, erlaubt die theoretische und praktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Strohbautechniken und kann als ständige Einrichtung auch als Ausstellung genützt werden.
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare
Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.
Information systems for ecological industry clusters - Case study industrial region Mödling (Lower Austria)
Development of a comprehensive, transparent and user-friendly concept of enhanced interlinkage of material and energy flows through increased information exchange and shows the resulting pollution reducing in conjunction with economic benefits for the companies.
Info-Veranstaltung: Österreichische EUROSOLAR-Preisverleihung 2009 in Großschönau
10. Okt 2009
Großschönau, AT
Der Österreichische EUROSOLAR-Preis wird heuer bereits zum 16. Mal an Gemeinden, Unternehmen, Privatpersonen, Architekten, Organisationen, etc. mit besonderen Leistungen rund um die Nutzung von Erneuerbarer Energie verliehen.
Symposium: 2nd International Symposium for Distributed Electricity Generation and Smart Grids
17. - 18. Oct 2007
arsenal research - TECHbase Vienna, Giefinggasse 2
1210 Vienna, AT
Practical research in the field of future network operation and the associated fields of information and communication technology, metering and network simulation.
Easey Venture Capital - Anforderungen von Entwicklern nachhaltiger Technologien an VC
6. Okt 2009
AVCO, Mariahilfer Straße 54, 3. Stock, Tür 6
1070 Wien, AT
Workshop-Serie zum Thema "Nachhaltigkeitstechnologien - Entwicklung und Finanzierung"
Verringerung des Energieeinsatzes im "Haus der Zukunft" durch Nutzung innovativer Informationstechnologien

Im Rahmen des Projekts werden Möglichkeiten untersucht, durch Fernkontakt der Bewohnerinnen und Bewohner über Mobiltelefon und/oder Internet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der "Location Awareness" (z. B. GPS), den Energieeinsatz im "Haus der Zukunft" zu verringern. Dies betrifft vor allem die Möglichkeit der Temperaturabsenkung von Raumluft und Warmwasser während der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner
Bericht über das 1. Meeting von IEA Bioenergy Task 39 und die ISAF-Konferenz in Stellenbosch

Der Bericht informiert über das erste Task 39 Meeting der Periode 2013-15 im März in Stellenbosch und das im Anschluss an das Meeting stattfindende 20. Internationalen Symposiums über Alkoholtreibstoffe.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+
Deutsch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
Developing of a cost-efficient, energy-optimized window, built of wood and ecological insulating materials

Development of a sustainable windowconstruction using solar energy and ecogical materials.
Wege zur Steigerung des Bauvolumens um 500% bei standardisierter thermischer Althaussanierung

Entwicklung praxistauglicher Methoden zur Intensivierung und Rationalisierung von Prozessen in der Althaussanierung bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die im Zeitraum 1945 bis 1982 in Oberösterreich erbaut wurden
Schriftenreihe
24/2005
K. Kammerhofer, A. Ferle, M. Köppl
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100 % aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb
Schriftenreihe
17/2005
H. Bayer, E. Angerer, P. Enzinger, E. Hasenhüttl, H. Hutterer, T. Krichbaum, H. Pengg, R. Padinger, J. Sawatzki, R. Stiglbrunne
Deutsch, 182 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäude-standards für groß-volumige Wohngebäude

Inno-Cost
Schriftenreihe
14/2015
W. Hüttler, J. Rammerstorfer, D. Bachner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
ISGAN Annex 6 Workshop on Power Transmission and Distribution Interaction - a challenging MMORPG

Workshop Summary (2013)
Herausgeber: International Smart Grid Action Network, Austrian Institute of Technology
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenzbeitrag: DSC Messungen an Phase Change Materialien (PCM) für Wärmespeicheranwendungen

In diesem Konferenzbeitrag (Kalorimetrietage in Braunschweig, 2015) wird die im IEA-SHC Task 42/Annex 29 erarbeitete Methodenentwicklung für Wärmestrom DSC Messungen an PCM Materialien diskutiert. Im Detail werden Temperatur- und Wärmestrom-kalibration, Heizratenabhängigkeit und Zyklentests mit dem Fokus PCM Messung mit der Wärmestrom DSC präsentiert.
Daniel Langer
Herausgeber: IEA-SHC Task 42/29
Deutsch, 1 Seiten