Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Eröffnung des ersten Plusenergie­büros in Nieder­österreich

Die neue Firmenzentrale der Windkraft Simons­feld, ein "Haus der Zukunft"-Demonstrations­gebäude, ist das erste Plusenergiebüro in Niederöster­reich. Am 13. Juni 2014 fand die feierliche Eröffnung in Ernstbrunn statt, bei der Theodor Zillner die Auszeichnungen seitens "Haus der Zukunft" überreichte.

Nachhaltig Wirtschaften

Bundeskanzler eröffnet "Haus der Zukunft"-Wohnpark in Bregenz

Am 18. Juli 2007 wurde im Beisein zahlreicher Gäste die ersten beiden Gebäude des Wohnparks Sandgrubenweg in Bregenz offiziell eröffnet

Energiesysteme der Zukunft

Transnationale Ausschreibung zu Photovoltaik Netzintegration

Bis 15. Jänner können Einreichungen durch Projektkonsortien erfolgen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-AMF: Jahresbericht 2012 und Newsletter 02/2013 verfügbar

Das Advanced Motor Fuels (AMF) Programm der IEA dient der Information und Förderung von Forschung, Entwicklung und Marktein­führung moderner Kraftstoffe. Neben der Forcierung von Ethanol wird auch zu anderen Technologien, wie bspw. Algenkraftstoffe geforscht.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

7. März 2012
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 371030 Wien, AT

Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis. Vorstellung praxisrelevanter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" und Diskussion mit PraktikerInnen

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Passivhaus-Planer-Lehrgang

17. Oktober - 23. November 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT

Um den Qualitätsanforderungen des Passivhauses gerecht zu werden, ist fundiertes Fachwissen der Planer und Architekten erforderlich. Das durch diesen Lehrgang erlangte Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern hat.

Haus der Zukunft

Workshop: Umfassende Sanierung im Wohnungseigentum

7. Oktober 2004, Wien


Im WohnZentrum der Sozialbau AG Andreasgasse 12 1070 Wien

Bei diesem Workshop stellt das Projektteam die Ergebnisse aus dem Haus der Zukunft Projekt "Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum" vor. In der Diskussionen mit Praktikern soll daraus ein Praxis-Leitfaden für die Sanierung im Wohnungseigentum erarbeitet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Umwelttechnik-Tagung 2013 - Quo vadis Umwelttechnik

24. Oktober 2013
Tagungszentrum der Messe Wels, 2. OG Ringstraße 4, 4600 Wels, AT

Die diesjährige Tagung widmet sich heuer dem Themenschwerpunkt "Quo vadis Umwelttechnik". Zahlreiche Vorträge bieten dazu viel Information und geben sicher Anlass für angeregte Gespräche in ansprechendem Rahmen.

Haus der Zukunft

Informationsabend zum Lehrgang Nachhaltiges Bauen

13. November 2012
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT

Der mit dem Sustainabilty Award des BM für Wissenschaft und Forschung und dem Lebensministerium ausgezeichnete 2-semestrige Lehrgang "Nachhaltiges Bauen" der TU Graz und TU Wien wurde zum 4-semestrigen berufsbegleitenden Masterprogramm ausgebaut und startet in dieser Form erstmals im Februar 2013.

Haus der Zukunft

Informationsabend zum Lehrgang Nachhaltiges Bauen

11. Dezember 2012
TU WienWien, AT

Der mit dem Sustainabilty Award des BM für Wissenschaft und Forschung und dem Lebensministerium ausgezeichnete 2-semestrige Lehrgang “Nachhaltiges Bauen” der TU Graz und TU Wien wurde zum 4-semestrigen berufsbegleitenden Masterprogramm ausgebaut und startet in dieser Form erstmals im Februar 2013.

Haus der Zukunft

Vorlesung mit Übung: Ressourcenorientiertes Bauen

7. Okt 2008 - 13. Jan 2009
Hörsaal EH02, Exner- Haus, Peter Jordan Straße 82 1190 Wien, AT

Vorlesung mit Übung WS 2008/2009 mit den Schwerpunkten: Neues Bauen mit der Sonne, Einführung in die Passivhaustechnologie und in Methoden der erneuerbaren Energienutzung.

Nachhaltig Wirtschaften

Conference: 19th European Biomass Conference and Exhibition

6. - 10. June 2011
ICC - International Congress Center Berlin Berlin, DE

The 19th European Biomass Conference and Exhibition will take place in Berlin Germany (Conference: 6-10 June 2011 - Exhibition: 6-9 June 2011). The Technical Programme is coordinated by the European Commission, DG Joint Research Centre.

Nachhaltig Wirtschaften

Development of a continuous hydrogen-carbon nanofibers production line

With the development of a hydrogen-carbon nanofiber production in a continuous process carbon nanofibers can be produced in an economic way and at the same time access to environmentally friendly hydrogen is enabled.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2019 - 2021 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, -Veranstaltungen und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomass Combustion Generated Nanoparticles (2016)

Zusammenfassung der Ergebnisse des Expertenworkshops zu Emissionen aus Biomasse-Verbrennung im Rahmen der Nanoparticle Conference 2016 in Zürich. Thomas Nussbaumer
Herausgeber: IEA Bioenergy Task32
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energy Technologies in Austria - Market Development 2016

Biomass, photovoltaic, solar thermal collectors, heat pumps and wind power 13/2017
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, Kurt Leonhartsberger, Florian Maringer, Stefan Moidl, Christoph Schmidl, Christoph Strasser, Werner Weiss, Patrik Wonisch, Elisabeth Wopienka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 242 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Efficient use of biogenic resources

Current research and technology development energy innovation austria 3/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Workshop Report “Small Scale Gasification for CHP”

Der Report ist eine Zusammenfassung des IEA Bioenergy Workshops „Small Scale Gasification for CHP“, der in Mai 2017 in Innsbruck stattgefunden hat. Dr. Jitka Hrbek, Prof. Kevin Whitty
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 27 Seiten

Stadt der Zukunft

Stadtplanung - Ausstrahlung des neuen Stadt der Zukunft-Films am Sa, 31.3.2018, 18:40 Uhr

In der Wissenschaftssendung "Newton" wird demnächst die neue Wissenschafts­dokumentation "Stadt 4.0 - Stadtplanung" auf ORF 1 ausgestrahlt.