Suchergebnisse
Forschungsforum 1/08: Nachhaltige Reparatur-Dienstleistungen
Im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" wurden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit neuen Strategien und Maßnahmen beschäftigen, um die nachhaltige Dienstleistung Reparatur marktfähiger zu machen und damit die Grundlage für eine größere Verbreitung zu schaffen.
Themenworkshop: "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger"
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen in die Urania zu den Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt verfügbar.
Tagung "Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel"
Die Vortragsunterlagen sind absofort verfügbar.
eco²building gewinnt den Österreichischen Klimaschutzpreis
Die Eine Welt Handel AG gewinnt in der Kategorie Handwerk & Gewerbe
Aktueller Newsletter "Netzwerk Biotreibstoffe" ist erschienen
Der neue Newsletter fasst aktuelle Highlights aus der Forschung zusammen und gibt einen Überblick zu relevanten Veranstaltungen.
BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende
Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen. Einreichungsfrist: 10. Mai 2016.
Auftaktveranstaltung zur 3. Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"
Präsentation der Details zur 3. Ausschreibung und Vorstellung der Projekte der 2. Ausschreibung am 12. und 13. Juni 2003 in Wien.
IEA-4E "Bright Spark" Newsletter (Dezember 2014) ist verfügbar
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.
Technology Collaboration Programmes - Highlights and outcomes
Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und die jüngsten Leistungen des Technology Collaboration Programmes (TCP) der IEA.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven
Einladung zur Präsentation der Evaluierungsergebnisse und der Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften am 12.10.2004 im TechGate Vienna.
Aktuelle Policy Briefs aus dem Electric Motor Systems Annex
Die Policy Briefs bieten einen kurzen Überblick über die Ergebnisse aus dem Annex "Energieeffiziente elektrische Motorensysteme (EMSA)" des IEA Implementing Agreements "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)".
Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger
Das Thema "Plusenergiegebäude" wird am 19.9.2012 in Wien aus der Sicht der Bauträger beleuchtet. Nach Vorträgen zu Anforderungen und Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern werden Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiumsdiskussion darlegen.
TU Wien eröffnet Österreichs 1. Plus-Energie-Bürohochhaus
Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrationsprojekts.
Workshop "Wege zur verstärkten Sommernutzung von Fernwärme"
Bei diesem Workshop wurden Wege zur Erhöhung der Sommernutzung von Fernwärmenetzen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Rahmenbedingungen für die Einspeisung erneuerbarer Energien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt zum Download bereit.
Präsentation der Projektergebnisse "Trigos - CSR rechnet sich"
Im Rahmen des CSR Tages am 30. Mai 2007 werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Fabrik der Zukunft Projektes 'Trigos - CSR rechnet sich" präsentiert.
Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpenprogramms ist online!
Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte davon 6 mit österreichischer Beteiligung.
Workshop: Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen
29. Jun 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Neue Wege der Verbreitung, Workshop für Herstellerfirmen, Händler und Verarbeiter
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 3a: Technologiezentrum aspern IQ
Anhand des Demonstrationsgebäudes Technologiezentrum aspern IQ wurde gezeigt, dass der Energiebedarf für die Raumkonditionierung (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasser) aus Energieeigenproduktion über die Jahresbilanz gedeckt werden kann.
Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns (TBA-CALC)
Mit dem Projektergebnis steht in Österreich eine einheitliche Softwareumgebung zur Simulation der thermischen Bauteilaktivierung in Form eines validierten Tools zur Verfügung.
Modular and standardised passive houses in solid timber construction
Concerning to an accurate and adaptable construction of 2 to 4 storey solid timber houses with the characteristics of a passive house, a digital construction and dimension system will be developed. The system which contains standardised modular ecological detailed solutions enables an exact dimensioning and installation of passive houses by small carpentering companies.