Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

naro.tech 2010

9. - 12. September 2010
Messe Erfurt GmbH, Gothaer Straße 34 99094 Erfurt, DE

Messe für Nachwachsende Rohstoffe und 8. Internationales Symposium "Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen"

Energie 2050

Materials - Roadmap Österreich 2020

Ziel dieser Studie ist es, Prozesse zur Erstellung einer Österreichischen Roadmap für Materialien für Energietechnologien zu erarbeiten.

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites

Neues Eigenschaftsprofil durch Refinerfasern Schriftenreihe 63/2010
W. Stadlbauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

openBAM - Open Building Automation Modelling - Open modeling of building automation over the entire building life cycle

Platform-independent modeling of control and regulation logic for detailed study of building automation systems involving construction and building technology. The result enables the analysis of energy saving potentials through building automation before construction.

Nachhaltig Wirtschaften

Sekundärer Phosphor als Rohstoff für die chemische Industrie

Phosphorrecycling als Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bioökonomie: Die vorliegende Arbeit untersuchte das Potenzial von Sekundärphosphor in der heimischen Industrie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt sowie ExpertInnen und Stakeholder befragt. Es zeigte sich, dass derzeit der Einsatz in der Düngemittelindustrie am praktikabelsten erscheint. Obwohl die hiesige Industrie auch technische Phosphate verarbeitet, sind die Mengen und erzielbaren Produktpreise (derzeit) zu gering, um diese Anwendungsbereiche als attraktiv erscheinen zu lassen. Schriftenreihe 31/2021
E. Ganglberger, M. Feldbaumer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BauZ!-Kongress

11. - 12. Mai 2022
Wien und Online

2022 steht der Kongress unter dem Motto „Sanierte Gebäude in guter Gesellschaft“. An zwei Tagen werden zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte präsentiert und mit heimischem und internationalem Publikum diskutiert.

Stadt der Zukunft

Start der Ausschreibung „European Bauhaus Award“ 2022

Ab sofort können Sie sich für den New European Bauhaus Award 2022 bewerben. Es werden Ideen junger Talente sowie bestehende Projekte für Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik ausgezeichnet, die den europäischen Green Deal zu den Menschen und den lokalen Gemeinschaften tragen.

Stadt der Zukunft

Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U)

Das Projekt verfolgte die Zielsetzung, das transformative Potential des Repair & DIY-Urbanism zu stärken. Dies erfolgte im Hinblick auf eine grundlegende Umwandlung des vorhandenen wenig nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgütern in konkreten Stadtbezirken, deren Infrastrukturen und dominante Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zu resilienten Stadtbezirken. Schriftenreihe 14/2022
M. Jonas, S. Hassemer, M. Piringer, E. Schwarzlmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Digitale Technologien

Digitale Technologien für die optimale Nutzung erneuerbarer Energiequellen. energy innovation austria 1/2022

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Messe: ForAgri EXPO 2008

18. - 20. Jan 2008
Province of Mantova, IT

The Fair of the renewable energy

Energie 2050

Smart Grids Week 2010

22. - 25. June 2010
Salzburg AG/Congress Salzburg 5020 Salzburg, AT

Austrian Smart Grid Pioneers in Dialogue. Guest Countries: Germany and Switzerland

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht umfasst die wichtigsten Errungenschaften des Jahres 2013, sowie eine Zusammenfassung der Aktivitäten der einzelnen 4E Annexes.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-HPC Newsletter 4/2014

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnik sowie Einblicke in den asiatischen und ozeanischen Markt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Jahresbericht 2014

Der Energy Efficient End-Use Equipment (4E) Jahresbericht 2014 ist verfügbar!

Nachhaltig Wirtschaften

Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologie­plattformen, F&E Pro­gramme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECBCS wird zu IEA EBC

Das IEA Forschungsprogramm Energy Conservation in Buildings and Community Systems wurde umbenannt. Mehr darüber kann im EBC-Newsletter aus dem Juni 2013 nachgelesen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

5. Europäischer Tag der Sonne

Auch der diesjährige Tag der Sonne war ein voller Erfolg. Allein in Österreich fanden an die 400 Veranstaltungen statt.

Haus der Zukunft

Architectural Concept for Musicians

Starting from the special needs of a specific user group, an Architectural Concept for Musicians will be proposed and realized, with Housing as principal functional usage.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD Annex II: DG System Integration in Distribution Networks

Aufgrund der derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen erhöht sich der Anteil an verteilten dezentralen Energieressourcen (Distributed Energy Resources - DER) und insbesondere Dezentraler Stromerzeuger (Distributed Generation - DG) in den elektrischen Verteilnetzen stetig. Der Anteil an dezentralen Erzeugern wird in Zukunft noch mehr steigen.