Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

EGRD-Workshop Bericht: System Resiliency and Flexibility (2019)

Am 13. und 14. Mai 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) den internationalen Workshop „System Resiliency and Flexibility“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit den Herausforderungen für flexible und resiliente Energiesysteme zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

passathon in 8 Bundesländern

5. August - 30. September 2020
Österreichweit

Der "passathon" - Passivhaus-Marathon - hat zum Ziel, auf einer Strecke von maximal einer Marathon-Distanz möglichst viele Plusenergiegebäude und Passivhäuser zu absolvieren.

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria Kompakt - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Erstmalige umfassende Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in Österreich und Darstellung der aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Potentiale in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer, Hersteller, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden).

Ressourcenwende

Infowebinar zum MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“

2. April, 30. April und 28. Mai 2025
Online

Die Fachhochschule Technikum Wien stellt an drei Terminen den innovativen, berufsbegleitenden MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“ vor.

Energiewende

Förderung für innovative Energieforschung in Österreich

Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien „Made in Austria“. Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2022

2022 war ein erfolgreiches Jahr für das ES TCP mit neuen Tasks zu Strom- und Wärmespeichern, verbesserter Kommunikation, modernisierten Arbeitsprozessen und wachsendem Interesse an Energiespeicherung. Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Christian Doetsch, Andrea Gutierrez, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Beatrice Schulz, Wim van Helden, and Annelies Vandersickel
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2023
Englisch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2023

2023 war ein Jahr für das ES TCP mit neun aktiven und zwei neuen Tasks, Fokus auf Strom- und Wärmespeicher, intensiver Kommunikation, politischer Arbeit und der ersten Online-Enerstock. Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Seamus Garvey, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Christoph Rohringer, Beatrice Schulz, and Wim van Helden
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2024
Englisch, 78 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2024 des Technologie­programms "Energieeffiziente Endverbrauchs­geräte"

Der 4E Jahresbericht 2024 gibt einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Erfolge des Technology Collaboration Programme on Energy Efficient End-Use Equipment (4E TCP) der Internationalen Energieagentur. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung der globalen Energiewende durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Geräten und Systemen in Haushalten, Gewerbe und Industrie. Der Bericht dokumentiert ausführlich die Zielsetzungen, Strukturen, Aktivitäten und Ergebnisse des Programms im Jahr 2024.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2025
Englisch, 26 Seiten

Klimaneutrale Stadt

Wiener Neustadt Klimaneutral 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Wiener Neustadt Schriftenreihe 28/2025
Andreas Karner, Sandra Gottschall, Florian Stiebler, Alexander Nowak, Robert Schweighofer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse

Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden. Schriftenreihe 25/2018
K. Lichtenegger, K. Meixner, R. Riepl, F. Schipfer, M. Zellinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 2/2018

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema "Leistbares Heizen und Kühlen". In drei Schwerpunktartikeln wird die Leistbarkeit von verschiedenen Wärmepumpensystemen diskutiert. Zusätzlich enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel über die im Mai 2018 stattgefundene Nordic Clean Energy Week und über die neuesten Entwicklungen bezüglich der EU-Energieeffizienzrichtlinie.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 26 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" – Nr. 10, November 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

EGRD-Workshop Bericht: Addressing the Energy-Water Nexus through R&D Planning and Policies (2018)

Die Untersuchung dieses Zusammenspiels - des "Nexus" - zwischen Energie und Wasser benötigt einen ganzheitlichen und systemischen Blick. Beim EGRD Workshop am 28. - 29. Mai 2018 standen sowohl technologische als auch systemische Ansätze im Mittelpunkt der Diskussion.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Executive Summary of ISGAN Knowledge Exchange on Distributed Generation, Microgrids, and Smart Metering (2017)

Der Report fasst einen internationalen Workshop zum Thema „Knowledge Exchange on Distributed Generation, Microgrids, and Smart Metering“ zusammen und gibt die Schlussfolgerungen des interaktiven Workshops wieder. Magnus Olofsson, Helena Lindquist, Bethany Speer, Kumud Wadhwa
Herausgeber: Swedish Energy Institute/ISGAN Annex 2, Subtask 7 Lead, LightSwitch/ISGAN Annex 2, National Renewable Energy Laboratory/ISGAN Annex 4, National Smart Grid Mission, Ministry of Power, Government of India
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

INFINITE - Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme

Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren. Schriftenreihe 4/2019
G. Hofer, W. Hüttler, V. Madner, M. Cerveny, P. Schöfmann, J. W. Bleyl, E. Bauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

EXPO REAL

04. - 06. Oktober 2017
Messe München, München, DE

Die EXPO REAL ist Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Das BMVIT ist mit dem Forschungsprogramm "Stadt der Zukunft" heuer auf Einladung des Österreichischen Städtebundes gemeinsam mit den Städten Salzburg und Villach im Forum Intelligent Urbanization vertreten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Zwei neue Berichte

Zwei neue Publikationen berichten über die Perspektiven für die Verwendung von Mikro- und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Bioenergieprodukten sowie über das Potential von Biokraftstoffen in China.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikatinen im IEA EBC Annex 56

Im IEA EBC Annex 56 "Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung" sind kürzlich drei neue Publikationen erschienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 "Biorefining in a future BioEconomy": Newsletter 2/2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Aktuelle News, Neue Publikationen mit Bezug zu Bioraffinerie-Aktivitäten, Instrumente und Plattformen für die biobasierte Produktion, Projekte und Veranstaltungen. Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl und Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 42
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight-Newsletter 66, September 2017

Diese Ausgabe des Newsletters befasst sich mit einer Studie aus der USA über die tatsächlichen Kosten von Effizienzprogrammen, der zweiten IEA Energieeffizienzkonferenz sowie mit Updates aus dem IEA DSM Task 24.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation