Suchergebnisse
Conference: The 3rd IEA Clean Coal Centre Network Workshop on Underground Coal Gasification
7th to 8th of November 2013
Brisbane, AU
The workshop will cover all the topical issues around underground coal gasification including: commercialisation, site characterisation, risk mitigation, UCG development, legislation and regulatory issues.
7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012)
12. - 14. November 2012
Berlin Congress Center bcc
Berlin, DE
In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2002 Institutionelle Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Analyse institutioneller Nachhaltigkeitsdefizite
Pt-freie Katalysatorsysteme und ethanolbeständige Polysaccharid-Membranen für die alkalische DEFC

Kurzfassung
Herausgeber: Technische Universität Graz, ICVT
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Schriftenreihe
40 /2015
J. Adam et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.

Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.
Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung

Schriftenreihe
48/2010
M. Wiesinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich
9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT
Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2017)
25. - 29. September 2017
RAI Convention & Exhibition Centre, Amsterdam, NL
Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV Industrie spezialisierte Technologien, Innovationen und neue Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren.
Energetische Transformation im Stadtquartier - Abschlussveranstaltung des Projekts E_PROFIL
27. September 2017
Ars-Electronica-Straße 1, Linz, AT
Anhand der Vorstellung des Projekts E_PROFIL wurde bei der Veranstaltung die Zukunft der energetischen Transformation in Stadtquartieren mit geladenen ExpertInnen aus Stadtverwaltung, Planung und Wissenschaft diskutiert.
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
10. November 2022
Industriellenvereinigung e.V., Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
IEA Bioenergy: Understanding Indirect Land-Use Change (ILUC) and Why Reality is a Special Case
28. June 2023
Online, AT
Indirect Land-Use Change (ILUC) refers to the phenomenon where changes in land use for one purpose, such as the cultivation of crops for biofuels, can indirectly impact land use and environmental conditions elsewhere. Specifically, ILUC explores the potential effects of increasing demand for bioenergy crops on global agricultural land use patterns, deforestation rates, and greenhouse gas emissions. IEA Bioenergy invites you to participate in this free international webinar.
IEA 4E EMSA Workshop: How can digitalisation in industrial electric motor driven systems contribute to saving more energy?
19. September 2023
Vienna, AT
Following the presentation of the latest results of the Electric Motor Systems Annex research on digitalisation, we would like to discuss on market and technology trends as well as energy effects, best practices and policies.
Workshop: Sicherheit im Datenumgang als Voraussetzung für Akzeptanz und Systemstabilität
Frühjahr 2015
Dieser Workshop dient der Zusammenfassung der diskutierten Erkenntnisse und der Erarbeitung konkreten Handlungsempfehlungen in Fortsetzung der Round-Tables zum Thema "Sichere Smart Grids Architekturen".
Einladung zur Info-Veranstaltung Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme
am 4. Oktober 2005 in Wien. Präsentiert werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben.
Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.
Auftaktveranstaltung: Forschungs-, Technologie- und Innovations (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
11. Dezember 2013
TECHbase VeranstaltungssaalGiefinggasse 2, 1210 Wien, AT
im Rahmen des Strategieprozesses Smart Energy. Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue Akteure zu eröffnen und lädt zur gemeinsamen Gestaltung konsensfähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein.
Machbarkeitskonzept zur großflächigen Implementierung von Informationssystemen auf GIS-Basis in Waldverbänden
Die Einführung von großräumigen Informationssystemen auf GIS-Basis (Geographisches-Informations-System) in den Waldverbänden Österreichs und Bayerns wird geprüft. Damit ergibt sich erstmalig die Möglichkeit biologische und technische Eigenschaften (Attribute) mit geografischen Daten zu verbinden, um damit Nachteile des kleinstrukturierten Waldbesitzes auszugleichen. Wesentliches Ziel ist auch die Entwicklung eines Scanningverfahrens zur automatisierten, edv-gestützten Erkennung von Waldflächen und deren wichtigsten Gelände- und Bestandesmerkmalen.
Direct Supply with Cold, Heat, Electricity and further Added Values Using Renewable Fuel for Stationary Fuel Cells
Fuel cells can use local resources and provide regional energy support if optimized. BIO-VISION leads to a demo-project.
Online reference for ecologically rated building construction details suitable for achieving Passivhaus standard
An already well-established web database management system is being adapted to present the contents of a catalogue of building elements for the Passivhaus standard. A wider distribution of the contents and future extensions of the catalogue by distributed workgroups are the promises of the project.