Suchergebnisse
SmartQ+ Bruck/Leitha - Potenziale der Quartiersentwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
Erstmalige Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesimulationsmodellen für die kommunale Planung um (Energie-) Einsparungspotenziale in der Siedlungsentwicklung bzw. die Auswirkungen von Planungsvorhaben auf die Mobilitätsnachfrage und das Energienetz einer Gemeinde in einer interaktiven Visualisierung sichtbar zu machen.
SmartQ+ Bruck/Leitha - Energy saving potentials through neighbourhood and community planning
First-time linking of transport and energy simulation models for municipal planning in order to visualise (energy) saving potentials in settlement development and effects of planning projects on mobility demand and the energy network of a municipality in an interactive visualisation.
IEA Vernetzungstreffen 2022
Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung wurden präsentiert, Neuigkeiten ausgetauscht. Videoaufzeichnungen, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.
Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessensbekundung für transnationale F&E-Projekte zur Treibhausgasneutralität in der energieintensiven Industrie
Call for Papers - BauZ! Kongress 2023
Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.
IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen
Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.
IEA HPT Annex 57: Showing flexibility benefits through heat pump implementation in multi-vector energy systems and thermal networks
This project analyzes the future implementation of heat pumps in multi-vector energy systems and thermal networks. This is intended to increase flexibility and to use it for various applications, e.g. for system services or to participate in different electricity markets. Using international case studies, influencing factors and potentials for flexibility options will be evaluated and suitable business models will be derived.
IEA PVPS Annual Report 2020

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programme gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks und aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich der 32 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen.
Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2021
Englisch, 126 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!
Klimafreundliche Technologien und Innovationen sind ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz in Österreich. Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.
IEA Vernetzungstreffen - Forschung für die Energiewende - FÜR alle und MIT allen
Thema der Veranstaltung am 29. September war die Einbindung von Bürger:innen in Innovationsprozesse. Sie dient dem Austausch von Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA Forschungskooperation.
BioBASE Webinar: Aus Reststoff wird Rohstoff – neue Nutzungskaskaden der Bioökonomie
29. November 2021, 12:30 – 14:30 Uhr
Online
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung der Bioökonomie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten der Innovationsplattform BioBASE. Wir laden Sie ein, Teil des Netzwerks zu werden.
METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
KING, KlimaINnovationsstadt Graz - Strategien und Maßnahmen für ein klimaneutrales Graz
Mit der Erstellung eines Klimaschutzplans wurde ein zentraler Grundstein zur Erreichung der Klimaneutralität in Graz gelegt. KING baut auf diesem Klimaschutzplan auf und entwickelt und spezifiziert die darin definierten Maßnahmenschwerpunkte in einem umfassenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess weiter.
IEA HPT Annex 63: Impact of heat pump placement on noise emissions
Noise emissions from heat pumps are a potential barrier for broad market diffusion of this energy efficiency technology, especially in urban areas. In this project, the influences of noise emissions in the building and in the neighbourhood are characterised, their psychoacoustic effects are analysed in more detail, and tools for digitally supporting heat pump placement are further developed. The results will be presented to relevant target groups in the form of guidelines and other documentation.
IEA EBC Annex 86: Energieeffizientes intelligentes IAQ-Management für Wohngebäude
Wohngebäude sollten gute Raumluftqualität bei hohem Komfort, niedrigem Energieeinsatz und möglichst geringen Kosten bereitstellen können. In diesem Projekt werden Methoden und Daten zur Bewertung von unterschiedlichen Raumluftqualitätsmanagement-Strategien erarbeitet. Des Weiteren sollen innovative Regelstrategien bewertet und getestet werden, um konkrete Empfehlungen für mögliche Umsetzungen von innovativen Lüftungssystemen für Wohngebäude zu erarbeiten.
IEA EBC Annex 86: Energy Efficient Indoor Air Quality Management in Residential Buildings
Residential buildings should be able to provide good indoor air quality while ensuring high comfort and low energy use at lowest possible cost. This project will develop methods and compile data to evaluate different indoor air quality management strategies. Furthermore, innovative control strategies will be evaluated and tested in order to develop concrete recommendations for possible implementations of innovative ventilation systems for residential buildings.
Secondary Materials in the Austrian Textile Industry - Study with Recommendations for the Austrian R&D-Politics
This study deals with the challenges and potentials for the use of secondary materials in the Austrian textile industry. It identifies challenges and potentials for establishing cycles in the textile industry with a focus on the use of secondary materials in Austria based on broad stakeholder involvement. Based on this, recommendations for research and development activities were formulated to promote recycling.
INReS - Integration nachhaltiger Regenwassermanagement-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht.
Schriftenreihe
9/2023
P. Minixhofer, B. Scharf, R. Stangl, O. Weiss, A. Berger, S. Daschek, S. Szeliga, R. Graf, J. Kräftner, K. Nausch, B. Kremsner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 64: Sicherheitsmaßnahmen für brennbare Kältemittel
Neue Chemikalienverbote und die Überarbeitung der sogenannten F-Gase-Verordnung stellt die Wärmepumpen- und Kältetechnikbranche vor neue Herausforderungen. In diesem Projekt wird neues Wissen hinsichtlich eines sicheren zukünftigen Einsatzes brennbarer Kältemittel in Wärmepumpen- und Kälteanlagen bis 50 kW zur Raumtemperierung und Warmwasserbereitung erarbeitet und den relevanten Zielgruppen zur Verfügung gestellt.
IEA HPT Annex 64: Safety measures for flammable refrigerants
New bans on chemicals and the revision of the so-called F-Gas Regulation pose new challenges for the heat pump and refrigeration industry. In this project, new knowledge regarding the safe future use of flammable refrigerants in heat pump and refrigeration systems up to 50 kW for room temperature control and hot water preparation is being developed and made available to the relevant target groups.