Suchergebnisse
IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden
Ziel des IEA EBC Annex 61 war die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, lag neben der Weiterentwicklung und Verbreitung innovativer technischer Sanie-rungskonzepte, ein Schwerpunkt in der Entwicklung von alternativen Finan-zierungsmodellen (Energie-Contracting).
IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)
Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.
Photovoltaic Roadmap for Austria
Development of a Photovoltaic Roadmap for Austria - a study with the intention to screen the opportunities, economical potential as well as the barriers of the promising technology Photovoltaics as basis for strategic decisions in energy relevant policies.
IEA EBC Annex 53: Gesamtenergieverbrauch in Gebäuden - Analysen und Bewertungsmethoden
Das Ergebnis des Annex 53 liefert den politischen Entscheidungsträgern, Bauträger, Energie-Contracting-Unternehmen, Geldgebern, Hersteller und Designer eine große Hilfestellung, die auf wissenschaftlich fundierter Basis beruht und für alle wichtigen Entscheidungen in Verbindung mit der Energieeffizienz im Gebäudebereich verwendet werden kann.
IEA PVPS Task 1: Strategic PV Analysis & Outreach (Working period until 2022)
This task, which is mandatory for all countries participating in the IEA-PVPS program, has been producing global reports on photovoltaic development since 1993. In addition, content-related priorities are set, or new topics and tasks are developed, which are then sent to the ExCo for decision-making. This gives Task 1 strategic importance for the overall IEA PVPS program.
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich

Im Projekt wurden die Substitutionspotentiale sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse analysiert.
Schriftenreihe
1/2019
Andreas Windsperger, Bernhard Windsperger (Institut für Industrielle Ökologie)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden
Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.
Vorträge und Exkursionen des Austria Showcase in Maskat
Programm am 1. und 2. März 2016
IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.
Stadt der Zukunft Themenworkshops
In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.
IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende
Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmet sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen. Die Präsentationsunterlagen sind online.
Jahresbericht 2015 der IEA WIND

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 15 Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the Implementing Agreement for Co-operation in the Research, Development, and Deployment of Wind Energy Systems of the International Energy Agency, PWT Communications, LLC: Boulder, CO
Englisch, 226 Seiten
Downloads zur Publikation
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“ am 23. November 2016
Die Veranstaltung findet in Kooperation des BMVIT mit dem FCIO statt und fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie. Die Vortragsunterlagen sind online.
IEA HPT Annex 50: Heat Pumps in Multi-Family Buildings for Space Heating and DHW
The project aims at demonstrating the potentials of heat pump technology for the energy supply of multi-family houses (MFH) and to contribute to the elimination of existing market barriers. Concepts and innovative technology options for heat pumps in MFH will be investigated in detail by means of simulations and experiments. The findings and results will be presented in international expert meetings and disseminated among national heat pump manufacturers, installers and planners.
Auszeichnung ENERGYbase
ENERGYbase mit dem 1. Österreichischen GreenBuilding-Award ausgezeichnet
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
Aktuelle Veranstaltung
Produktbezogene Umweltinformationssysteme in österreichischen Unternehmen (13.2.2003)
Energieforschungserhebungen
Die Publikationsserie gibt einen Überblick über die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich seit 2005.
Austrian Green Building Star
Der Austrian Green Building Star wurde gemeinsam unter der Schirmherrschaft von BMK (vormals BMVIT) - im Rahmen des Forschungsprogramms Haus der Zukunft/Stadt der Zukunft - und bmlfuw - im Rahmen des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren - entwickelt.
Studie: Energietechnologien 2050 (Technologienbericht)
Im Auftrag des deutschen Wirtschaftsministeriums wurden Vorschläge für die weiteren Prioritäten in der Energieforschung entwickelt.