Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Thermisches Sanieren mit Stroh

13. Oct 2005
S-House, Obere Hauptstraße 383071 Böheimkirchen, AT

Erfahrungen und Entwicklungsbedarf

Haus der Zukunft

Workshop: Energieberater A-Kurs

13. - 22. Oktober 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Im 6-tägigen Energieberater A-Kurs erlangen die TeilnehmerInnen ein umfassendes Wissen zum Thema Energie.

Energie 2050

Critical Materials Strategy

Viele nachhaltige Technologien sind von der Verfügbarkeit von bestimmten Schlüsselmaterialien abhängig. Diese Studie untersucht die Rolle von Seltenen Erden und anderen Materialien, die für neue Technologien z.B. für innovative Energieträger essentiell sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Windenergie In Österreich

Voraussetzungen, Situation, Bewertung, Perspektiven Forschungsforum 1/1995

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Policies of IEA Countries - Austria

2014 Review
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 148 Seiten

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 31/2003 Abbrand- und NOx-Simulation für Biomassefeuerungen

Entwicklung eines Abbrandmodells und eines NOx-Postprozessors zur Verbesserung der CFD-Simulation von Biomasse-Festbettfeuerungen

Haus der Zukunft

+ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Subprojekt 3 des Leitprojektes "ECR Energy City Graz - Reininghaus" Schriftenreihe 11/2016
M. Partoll, H. Staller, W. Nussmüller, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 121 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #26 (2010)

Commercializing Liquid Biofuels from Biomass Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Large Industrial Users of Energy Biomass

Task 40: Sustainable International Bioenergy Trade E. Vakkilainen, K. Kuparinen, J. Heinimö Englisch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #27 (2011)

Commercializing Liquid Biofuels from Biomass Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #31 (2012)

Commercializing Liquid Biofuels from Biomass Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #18, July 2021

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 57, Juni 2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels Policies and Market in Ireland“. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabore für die Energiewende – Austausch mit Forschungsinstitutionen

20. Dezember 2021, 13:30 -17:30 Uhr
Online

Diesmal stehen Forschungsinstitutionen mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen zur Umsetzung der Energiewende im Mittelpunkt des Fachdialogs. Im Workshop wird die BMK Initiative „100%-Erneuerbare-Energie Reallabore“ kurz vorgestellt, anschließend werden spezifische Fragen mit den Forschungsinstitutionen diskutiert.

Stadt der Zukunft

Reallabor 100% renewable energy Waldviertel

Under the motto "Always one step ahead", the aim is to develop a content-related and economic implementation concept for a "Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel".

Stadt der Zukunft

Die CO2 neutrale Baustelle - Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft

Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert. Schriftenreihe 36/2021
R. Obernosterer, L. Winkler, B. Lepuschitz, M. Weigert, H. Daxbeck, G. Goger, N. Hörzinger, N. Kisliakova
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Programme Evaluation of "City of Tomorrow" 2013 - 2021

This evaluation examined the effects that the "City of Tomorrow" programme has achieved since its inception. The evaluation is based on extensive surveys of research project participants and various multipliers from application areas such as civil engineering and urban planning. The evaluation thereby creates an important basis for the design of future research funding.

Haus der Zukunft

Building and modernising with "Building of Tomorrow"

The project BauModern turned to non-profit and commercial housing developers and real estate managements. In close co-operation with the federations of the housing and real estate economy has been achieved that builders are informed about market-suited innovative technologies and concepts and use these strengthened for their projects both in the new building and in the refurbishment.

Energiesysteme der Zukunft

Mobile and modular thermally-driven-cooling-system

Development of a mobile and modular thermally-driven-cooling-system for cooling powers ranging from 17 to 210 kW. The driving heat is provided by solar collectors and a biomass boiler. For research purposes a cooling systems (70 kW) will be installed in Gleisdorf where the company EnergyCabin is located.

Haus der Zukunft

Team Austria gewinnt den US Solar Decathlon 2013

Beim Solar Decathlon 2013 in Irvine, Kalifornien, gelang es dem Team Austria bei der erstmaligen Teilnahme, sich mit dem Beitrag LISI - Living Inspired by Sustainable Innovation - als bestes solares Plus-Energie Haus durchzusetzen.