Suchergebnisse

NW.at

MR DI Michael Paula

MR DI Michael Paula war von 1996 bis Oktober 2021 Leiter der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand erhält DI Michael Paula als Doyen der österreichischen Energieforschung die "Stadt der Zukunft" - Ehrenurkunde für seinen langjährigen Einsatz für Innovation und Nachhaltigkeit.

Stadt der Zukunft

BiBi-TGA, Potential for the ecological optimization of technical building equipment through the usage of biogenic materials

Assessment of the substitution potential of conventional components of technical building equipment by biogenic materials. The aim is to provide new data on the ecological improvement potential of the usage of biogenic resources in the technical building equipment in office buildings. The potentials are analyzed by means of LCA screenings and technical feasibility studies.

Stadt der Zukunft

Multi-WP - Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung

Optimierung von Multi-WP-Systemen bestehend aus Luft-Wärmepumpen und Erdspeichern im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie Quartierslösungen und Behandlung von Aspekten wie PV-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.

Ressourcenwende

Circular Design - Getting from theory into practice

The project aims to provide recommendations for areas of action and measures that should promote the widespread use of circular design in Austria. For this purpose, the status quo of circular design in Austria is surveyed based on the circular design rules, obstacles for implementation are identified and best practice examples are presented.

Klimaneutrale Stadt

Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024

Haus der Zukunft

IMMO RATE

Guidelines for a sustainable real estate rating of residental buildings

Fabrik der Zukunft

RAINBOW 2

Überführung der in Rainbow 1 erarbeiteten Kenntnisse zur Entwicklung funktionalisierter Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen in einen halbtechnischen Maßstab sowie auf verschiedene Faserherstellungsverfahren.

Nachhaltig Wirtschaften

The Sahel Project

Silicate technology for the improvement of water uptake and nutrient storage in marginal soils; field tests in the northern Sahel region in Senegal

Nachhaltig Wirtschaften

Das Sahel-Projekt

Silikattechnologie zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Nährstoffspeicherfähigkeit in Grenzertragsböden und Erprobung dieser Technologie im Rahmen von Versuchsanlagen in der Sahelzone

Haus der Zukunft

homeVALUE

The ecology and economy of housing. An assessment system for the evaluation of the suitability of buildings and housing estates for the future.

Klimaneutrale Stadt

Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10.07.2025 bzw. 09.10.2025.

Energiewende

Call for Abstracts: Mission Innovation Austria Week 2025

Gesucht sind wegweisende Energieprojekte, innovative Prototypen oder Business-Ideen, die die Energiewirtschaft revolutionieren. Bewerben Sie sich bis 11. Juli 2025 und stellen Sie Ihre Arbeit bei der Mission Innovation Austria Week im Oktober dem Fachpublikum vor.

Stadt der Zukunft

Multi-WP – High-efficiency multivalent heat pump concepts for the thermal use of external air with geothermal storage

Optimization of multi-WP systems consisting of air-source heat pumps and geothermal storage with regard to increasing flexibility and efficiency from 30 kW for individual buildings as well as neighbourhood solutions and addressing aspects such as PV utilization optimization, mode of operation, utilization conflicts and noise pollution from air-source heat pumps. The project will establish the use of the heat source external air in combination with seasonal storage as a particularly efficient alternative for heating, cooling and hot water supply.

Klimaneutrale Stadt

Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“

Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt“ zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.

Klimaneutrale Stadt

Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Stadt der Zukunft

DW² - Thermal improvements on diaphragm walls

New materials and installation methods for diaphragm walls will be investigated in laboratory and field tests in order to improve the thermal properties of the construction elements. Additional numerical and ecological aspects are considered to ensure an energetic enhancement of underground constructions such as underground garages or thermal energy storages.

Nachhaltig Wirtschaften

ENZYCLE

Mikrobielle Enzyme für die Behandlung von nicht-recyclebaren Plastikfraktionen

Stadt der Zukunft

Themen

Das Programm "Stadt der Zukunft" hat sich zum Ziel gesetzt das Erreichen der Klimaneutralität in Städten zu ermöglichen und essentiell zu beschleunigen. Dafür ist es notwendig, dass – neben den Forschungsprojekten – ein wirksames und begleitendes Programm- und Themenmanagement betrieben wird, welches auf den Erfahrungen des Vorgänger-Programms „Haus der Zukunft" aufbaut und Konzepte, Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und Stadtquartiere entwickelt. Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten und Erkenntnisse aus dem begleitenden Themenmanagement schaffen dadurch einen essentiellen Mehrwert für Forscher:innen und zukünftige Anwender:innen.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt „addmanu“ -Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion

Das Leitprojekts addmanu konzentrierte sich auf die Erforschung und die Weiterentwicklung der additiven Fertigung (AM) zur Etablierung einer High-Tech-Technologie für kleine Losgrößen und komplexen Geometrie mit dem Ziel Stärkung der Innovationskraft in Österreich. Forschungsthemen spannten sich umfassend über die gesamten Wertschöpfungsketten von AM und trugen zur Bildung eines nationalen Forschungscluster bei.