Suchergebnisse
Energy Technology Perspectives 2016 - Towards Sustainable Urban Energy Systems

Die jährlich erscheinende IEA-Publikation Energy Technology Perspectives 2016 (ETP 2016) entwickelt Visionen für zukünftige und nachhaltige Energiesysteme. Der Technologiebericht 2016 der IEA bescheinigt Städten und dem Verkehrssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2016
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Distributed power generation and intelligent networks

Research inputs for energy systems of tomorrow
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen
Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.
9. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
5. Dezember 2017
MCI, 3. Etage, Universitäts-straße 15, 6020 Innsbruck, AT
Internationale Referenten geben einen Einblick in die Perspektiven der Technologie, ihre vielseitigen Anwendungen und innovativen neuen Methoden. Anlagebetreiber aus verschiedenen europäischen Ländern berichten aus der Betriebspraxis.
IEA PVPS Task 13: Improving Efficiency of PV Systems Using Statistical Performance Monitoring (2017)

Hohe Verfügbarkeit, Wirkungsgrad und rasche Fehlererkennung sind für Photovoltaik-Anlagen aller Anlagengrößen wichtig, da sich auch kleine netzgekoppelte Anlagen zu virtuellen Großkraftwerken summieren.
Mike Green, Eyal Brill, Birk Jones, Jonathon Dore
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2017
Englisch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 13: Statistical evaluation of PV system performance and failure data among different climate zones (2019)

Anhand von standardisierten Fehlerberichten zu PV-Anlagen werden statistische Analysen der auftretenden Fehler und deren Zusammenhang mit den Klimabedingungen durchgeführt.
M. Halwachs, L. Neumaier, N. Vollert, L. Maul, S. Dimitriadis, Y. Voronko, G.C. Eder, A. Omazic, W. Mühleisen, Ch. Hirschl, M. Schwark, K.A. Berger, R. Ebner
Herausgeber: Renewable Energy, Volume 139, 2019, Pages 1040-1060
Englisch, 19 Seiten
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2018

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
19a/2019
A. Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.1: Optimized refrigeration cycle configuration for Air-Water Heat Pumps for renovated, unrenovated and new MFH (2020)

Im Task 3.1 werden optimierte Kältekreislaufkonfigurationen für Luft-Wasser-Wärmepumpen für neue, sanierte und unsanierte Mehrfamilienhäuser ermittelt und die effizienteste Konfiguration für die jeweilige Gebäudekategorie mittels dynamischer Kreislaufberechnungen in Dymola/Modelica und SCOP-Berechnungen bestimmt.
A. Zottl, M. Lauermann, S. Zibuschka
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.1, 2020
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 37: Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation
Development of advanced renovation concepts for residential buildings. For the housing segments with the greatest energy saving potentials strategies for increased market penetration of advanced housing renovation are investigated. Analysing outstanding renovation projects shall lead to technically and economically robust and sustainable concepts for housing renovation.
Revolutionäre, kostengünstige Bitumen-Dachmembrane mit integrierter Stromerzeugung
Ziel des Projekts ist, crystalsols Photovoltaik (PV) Module und den Produktionsprozess so zu adaptieren, dass die flexible photoaktive Schicht in Dachmembrane kostengünstig und problemlos integriert werden kann. Das Projektziel ist die Produktion angepasster PV-Module und die Installation dieser auf Bitumen-Dachmembranen. Das revolutionäre Produkt soll eine erfolgreiche Marktdurchdringung im Bereich von Dachmembranen innerhalb der gebäudeintegrierten PV-Lösungen (GIPV) gewährleisten.
E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse
Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.
Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen
Gesamtoptimierung und Umsetzung vorhandener nachhaltiger Lösungen im Wohnbau durch eine interdisziplinäre, lebenszyklusorientierte Planung, lebenswertfördernde Wohn-dienstleistungen und intelligenten Einsatz von Informations- und Kommunikationslösungen.
IEA Bioenergy Task 39 - An Examination of the Potential for Improving Carbon/Energy Balance of Bioethanol

Englisch
Themenwohnen Musik, Entwicklung eines urbanen Stützpunktes für Musiker

Schriftenreihe
03/2003
U. Schneider, F. Oettl, B. Quiring et.al
Deutsch, 220 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1996 Dokumentation: Ökopartnerschaft der Gemeinde mit den Betrieben Wolfurt - Kurzfassung

Die Entwicklung der Ökologiegeschichte Wolfurts bis hin zum Projekt Öko-Partnerschaft
ÖKOinFORM Folder 1 - Der Weg zur ökologischen Optimierung von Neubauten

im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft
J. Fechner, B. Lipp, R.Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Coolant Lubricant Systems In Metal Cuttin

Optimization of High Speed Cutting Processes Improvement of Environmental and Occupational Safety
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Macroeconomic Impact Of Renewable Energy Sources In Austria

Wind Power and Biomass as Economic and Employment Factors
Forschungsforum
2/2003
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau (ABGESAGT)
20. Mar 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Kaarstraße 2/2
Linz, AT
Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt. Die Veranstaltungsunterlagen stehen allerdings zum Download bereit.