Suchergebnisse
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit
Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024
IEA HEV TCP Task 40: Kritische Rohstoffe für Elektrofahrzeuge
Die Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien benötigt kritische Rohstoffe. In Task 40 werden Bedarf und Angebot gegenübergestellt auf Basis von globalen Szenarien der Entwicklung von Elektrofahrzeugflotten, von Batterietechnologien, von primären und sekundären Rohstoffpotentialen und von Recyclingtechnologien. Potentielle gesamthafte ökologische und soziale Auswirkungen der Rohstoff- und Batterieproduktion werden bewertet.
IEA HEV TCP Task 40: Critical Raw Materials for Electric Vehicles
The production of electric vehicles and batteries requires critical raw materials. In Task 40, demand and supply are compared, based on global scenarios of the development of electric vehicle fleets, battery technologies, primary and secondary raw material potentials and recycling technologies. Potential overall ecological and social impacts of raw material and battery production are assessed.
IEA GHG TCP: Annual Review 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2023 vom IEAGHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Reviews, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2024
Englisch, 43 Seiten
IEA HPT Annex 58: TransCrit: R600 high-temperature heat pump in sub- and trans-critical operation (2022)

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes TransCrit (FFG-Nr.: 86583) wie Kreislaufdesign und Ergebnisse der experimentellen und simulationsgestützten Untersuchung zusammen.
Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Bantle, M., & Elmegaard, B. (Eds.) (2022). 3rd High-Temperature Heat Pump Symposium 2022: Book of Presentations. Technical University of Denmark
Englisch, 501 Seiten
Wirtschaftlichkeits- und CO2-Bewertung ausgewählter biomassebasierter Energieträger für Österreich (BIOWERT)

Beitrag zur Dekarbonisierung 2040: Ziel dieses Projekts war es, ausgewählte biogene Primärresourcen (BPR) und Umwandlungstechnologien zur energetischen Biomassenutzung, verschiedene Umwandlungsketten und verschiedene Energieträger (Wärme, Strom) und Produkte (Synthetic Natural Gas (SNG)), Fischer-Tropsch (FT)-Diesel) aus der Sicht verfügbarer Potenziale, der CO2-Intensität und der Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Schriftenreihe
29/2024
R. Haas, N. Gürer, F. Radosits, A. Ajanovic, M. Sayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
11. Carbon Capture Forum
10. Dezember 2024, 9:00 - 11:30 Uhr
Online
Identifikation von Handlungsfeldern für „Carbon Capture and Removal technologies“
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Bereits zum 24. Mal wird heuer der ÖGUT-Umweltpreis in fünf Kategorien vergeben. Einreichungen sind bis zum 23. Oktober möglich.
Passivhaus goes Pop-up
In der Seestadt Aspern wurde ein Pop-up-Passivhaus in Form eines temporären Studentenheims errichtet. Es bietet Wohnraum für 40 Studierende und ist in Sachen Wohnkomfort, Ökologie und Energiebedarf auf dem neuesten Stand der Technik.
Aktuelle Veranstaltung
Energiegespräch: "Wohnbau im Treibhaus - zwischen Klima und Profit" am 11. Juni 2002
IEA Heat Pump Workshop
The presentations of the IEA workshop on a technological vision for the heat pump industry on November 9th, 2010 are available for download.
Veranstaltung ENERGIE 2050
Die Ergebnisdokumentation der Veranstaltung ist jetzt verfügbar.
IEA Ausschreibung 2013
Im Rahmen der Ausschreibung Forschungskooperation Internationale Energieagentur 2013 werden Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist von 29.05.2013 bis 24.07.2013, 12:00 geöffnet.
ÖGUT-Umweltpreis 2015
DI Helmut Strasser (SIR) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
IEA AFC Newsletter 09, Winter 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ergebnisse des 53. Meetings des Executive Committees in Peking/China am 10. und 11. Juni 2016. Das Meeting fokussierte sich auf die Themen Nationale Updates von China, Mexiko, Südkorea, Frankreich und Deutschland sowie Fortschritte der Annexe 30, 31, 33, 34, 35 und 37.
Herausgeber: IEA AFC
Englisch
Digitalization & Energy

Die Studie „Digitalization & Energy“ der IEA beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung für den Energiebereich und zeigt mögliche Effizienzgewinne in den unterschiedlichen Sektoren auf.
© OECD/IEA, 2017
Herausgeber: Digitalization and Energy Working Group, International Energy Agency
Englisch, 188 Seiten
Downloads zur Publikation
Mapping of IEA TCPs
Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).
Mapping of IEA TCPs
The intention of this project was to visualize the current activities of the IEA Energy Technology Network and to identify possible gaps and overlaps. The mapping includes 185 ongoing tasks and annexes (Status September 2017).
IEA GHG Annual Review 2017

Der Jahresbericht beschreibt die vom GHG TCP 2017 durchgeführten Aktivitäten und bietet Informationen über das bevorstehende GHGT-14 in Melbourne im Oktober 2018.
Herausgeber: IEA-GHG
Englisch, 48 Seiten
Jahresbericht 2017 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2017. Im HPT liefen 2017 zwölf Projekte, acht davon mit österreichischer Beteiligung.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP)
Englisch, 51 Seiten