Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Online-Diskussion zu F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands

Grundlage für die nachhaltige Sanierung des Gebäudebestands sind wirtschaftliche und technisch zuverlässige Lösungen, die der Vielfalt des gebauten Bestands Rechnung tragen. Diskutieren Sie Online mit, welche F&E-Themen in zukünftigen Förderprogrammen und -schwerpunkten adressiert werden müssen und schärfen Sie die forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Diskussion ist bis 9. Oktober 2020 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News July Edition 2020

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf neue Publikationen und Webinar-Aufzeichnungen verwiesen. Außerdem werden in einem Länderfokusartikel die Situation und die Entwicklungen im Gebäudesektor der USA erläutert.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der IEA - Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung

Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2019: Jahresbericht des Technologieprogramms "Energie in Gebäuden und Kommunen"

Im Jahresbericht wird der neue Strategieplan des EBC Technologieprogramms vorgestellt und im Jahr 2019 neu gestartete, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte vorgestellt.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Lernplattform e-genius

Die Initiative offene Bildung stellt mit der Online-Lernplattform e-genius fundiertes Wissen rund um das Thema Energiewende und Klimaschutz zur Verfügung. Je nach Interesse und Vorwissen können Sie sich hier zu den Bereichen ressourceneffizientes Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien und nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung einen Überblick verschaffen oder Ihr Wissen vertiefen.

Stadt der Zukunft

Wirkungen der grünen Stadt

Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2019 ist geöffnet

Die IEA Ausschreibung 2019 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist bis 24. Juli 2019 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Report: IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.

Nachhaltig Wirtschaften

Cooling Cities

Innovative Lösungen für lebenswerte Ballungsräume energy innovation austria 2/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"

Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Konsultationen von Bundeskanzleramt und BMNT

Das Bundeskanzleramt bittet um Inputs von Stakeholdern sowie interessierten BürgerInnen bei der Erstellung einer österreichischen FTI-Strategie. Die Antworten werden bei der weiteren Erarbeitung der Strategie einfließen. Die Online-Befragung endet am 31. Oktober 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2018

Im Jahresbericht wird der neue Strategieplan des IEA EBC Technologieprogramms vorgestellt. Neu gestartete, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte werden präsentiert.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2019 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp, der IIBW und PartnerInnen sind Sieger der Kategorie! Sie wurden für den sozialen Wohnbau "Viertel Hoch Zwei" mit Bauteilaktivierung ausgezeichnet. Das Team freut sich über das von BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.

Stadt der Zukunft

Errichtung der Grünfassaden des Projekts „50 grüne Häuser“

Mitte November 2019 wurden die ersten 50 Stück des neu entwickelten Grünfassaden-Moduls „BeRTA“ in Innerfavoriten an den Fassaden von zehn Häusern entlang eines Straßenzugs installiert. Gewählt wurde der Standort in Favoriten aufgrund der besonders hohen Anzahl an urbanen Hitzeinseln.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Fünf neue Berichte aus dem IEA AFC Annex 31 "Polymerelektrolymembran-Brennstoffzellen" sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy R&D: Private and public Expenditures in Austria 2017

In 2017 Austria’s business sector enterprises invested 681 Mio Euro of their internal expenditures for research and development in the field of energy. The report includes detailed figures and analysis of different energy technologies concerning private and public R&D-expenditures. Schriftenreihe 54/2019
A. Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Talente-Praktika für Schülerinnen und Schüler 2020

In einem 4-wöchigen Praktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Jeder Praktikumsplatz wird mit 1.200 Euro gefördert.

Stadt der Zukunft

# Murau : Real-World Laboratory of energy transition for inner-alpine regions

Inner-alpine regions are rich in the natural resources water, sun, wind and biomass. This study investigates how the Murau region can become a stable and fail-safe, renewable 100% region and how it is possible to supply the energy-hungry conurbations as a needs-based energy export region.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Ausschreibung – Energieforschung

Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040 mit Energieinnovationen „Made in Austria". Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 4. Mai 2022

Ressourcenwende

circPLAST‐mr Mechanical Recycling of Plastics: Mechanisches Recycling von Kunststoffen: From waste plastics to high‐quality and specification‐compliant recyclates

The flagship project circPLAST‐mr pursues the following 4 main objectives: (1) to identify and explore previously unused potential for mechanical plastics recycling, (2) to define and test key process steps for this on a laboratory/pilot scale, (3) to demonstrate the eco‐efficient marketability of increased recycled plastic volumes, and (4) to demonstrate the scalability of the laboratory/pilot process steps to industrial scale.