Suchergebnisse
Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components
Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.
IEA Global Hydrogen Review 2024
Der Bericht analysiert die globale Entwicklung von Wasserstoff als bedeutende Energiequelle für die Energiewende und dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger:innen und Unternehmen.
IEA EGRD Workshop: Technologies and innovations for the climate-neutral city
May 12–13, 2025
Vienna (Austria) and onlineDay 1: BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Festsaal, Day 2: die HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien, NordbahnSaal
This workshop focused on how cities can achieve climate neutrality. The discussions centered on key factors for R&D policies to foster technologies and systemic innovations for sustainable and resilient urban development.
Passivhaus Schulungsunterlagen

Entwicklung hochwertiger Schulungsunterlagen für Veranstalter von Weiterbildungsmaßnahmen zur Planung und Ausführung von Passivhäusern.
Energy-efficient army barracks

Holistic sanitation concepts for three selected army barracks belonging to the Austrian armed forces to achieve the standard of a low-energy house. An increase in energy efficiency and corresponding models for implementation agreed with large-volume buildings with due consideration to the special conditions prevalent within the Austrian armed forces.
World Energy Outlook 2014

Der World Energy Outlook der IEA beschreibt in seinen jährlichen Berichten sowohl bisherige Entwicklungen als auch Perspektiven und Chancen für künftige Auswirkungen von Technologiewahl und Investitionsentscheidungen. Der ©OECD/IEA World Energy Outlook 2014 zeigt sowohl Wege zur effizienten Reduktion der Treibhausemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 2 °C als auch die Notwendigkeit von Investitionen zur Sicherung der künftigen Energieversorgung auf.
Mehrsprachig
Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19. September wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Es werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Thermischen Bauteilaktivierung zusammengefasst. Wie kann Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden?
Forum Econogy 2016
22. September 2016
Science Park 3 - Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Europaweit wird nach dem Pariser Abkommen an neuen Strategien zur Forcierungder Energiewende gearbeitet. Wie diese auf Landes- bzw. Bundesebene aussehen,wird im diesjährigen Forum Econogy das Thema sein.
5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2017)
18. - 20. Jänner 2017
Messe Graz, Graz, Österreich
Schwerpunkte der Konferenz sind unter anderem die nachhaltige Biomassebereitstellung und effiziente Bioenergienutzung sowie ihr Beitrag zu Klimaschutz, Energiewende und Bioökonomie.
IEA ISGAN Newsletter No.10

Schwerpunktsthemen sind die Verleihung des ISGAN Award of Excellence, ein gemeinsamer Workshop mit dem Global Smart Grid Forum (GSGF), Internationale Veranstaltungen und die Aktivitäten der Annexe.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Pioniere
Österreichische Akteure arbeiten an forderster Spitze in Europa an der Entwicklung des Internets der Energie mit. Broschüre "Smart Grids Pioniere in Österreich" jetzt verfügbar!
Mess-Berichte online
Mit dem Projekt "Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung der Bauprojekte" wurden zahlreiche "Haus der Zukunft"-Demonstrationsprojekte evaluiert und begleitet. Die Berichte sind nun online nachzulesen.
IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes
Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.
Green facades with moss plants
Development of moss-covered facade panels by selecting and testing of appropriate moss species, new water storage and adhesive substratum, Materials of the support panels and technical construction details, for year-round green, sustainable, maintenance friendly, affordable building facades
Monitoring Sonnenhaus Eferding
Im Monitoringprojekt wurde die Funktionsfähigkeit der energietechnischen Anlage anhand von laufenden Messdaten überprüft. Die Daten wurden ausgewertet, evaluiert und bei Bedarf die Anlage und die Einstellungen der Steuerung und Regelung adaptiert. Hauptergebnis ist die deutliche Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf des Monitoring-Prozesses.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
IEA-Report: Die Rolle von strombasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Dieser neue IEA-Bericht enthält eine technisch-wirtschaftliche Bewertung einer Reihe von neu entstehenden E-Kraftstoff-Technologien (E-Fuels). Er bewertet die Auswirkungen eines angenommenen ehrgeizigen Ziels, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen, im Hinblick auf die erforderlichen Kostensenkungen, Ressourcen und Infrastrukturinvestitionen.
Herausgeber: International Energy Agency, Jänner 2024
Englisch, 76 Seiten
Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024
Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist verlängert bis 20.09.2024.
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025