Suchergebnisse
IEA IETS Annex 15: Webinar Präsentation - Betriebsoptimierung neu gedacht (2020)

Nutzung sämtlicher Abwärmepotentiale und Flexibilitäten. In dieser Präsentation, aus der Webinarreihe "Dekarbonisierung der Industrie", wurde ein Überblick innovativer Methoden für die Betriebsoptimierung industrieller Prozesse gegeben.
Univ.Prof. Dr. René Hofmann
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien
Deutsch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
MuT - Monitoring of urban Technologies: Classification, Specification, Evaluation
In the frame of the project a classification system for Smart City Technologies had beed developed, the relevance of a wide range of technologies in terms of their potential contribution to the development of sustainable and more resilient cities with a high quality of life had beed evaluated and a comprehensive classification of the technical maturity of relevant technologies, technical (sub-)systems and technology-related services had been given.
Renovation of the "Gründerzeit" building Eberlgasse in passive house standard
Based on the latest available technical capabilities, the renovation of Eberlgasse 3 will show that passive house standard is achievable even in a typical 19th century building.
CiQuSo - City Quarters with optimised solar hybrid heating and cooling systems
The project CiQuSo aimed to develop, evaluate and optimize concepts for solar energy systems to provide energy for buildings and cities. The applicability of the developed methods and concepts were shown as an example at Itzling, a part of Salzburg city.
PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden
Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.
Podiumsgespräch: Urban Mining - Schwerpunkt Konsumgüter
27. Juni 2013
Reitersaal, Österreichische Kontrollbank, Strauchgasse 31010 Wien, AT
Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung des Report Verlags in Kooperation mit der Altstoff Recycling Austria AG.
Neue Sanierungsetappe bei Österreichs größtem Plus-Energie-Büro
Am 24. Mai 2012 wurde eine weitere Etappe der Sanierung des TU-Gebäudes begonnen, die im Rahmen einer Feier von TU-Rektorin Sabine Seidler, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und BIG Geschäftsführer Wolfgang Gleissner eingeleitet wurde.
Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Tasks 42 "Biorefining"
Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung strategisch relevanter Information zu Bioraffinerie-Wertschöpfungsketten mit dem Ziel, die Umsetzung von Bioökonomiekonzepten zu unterstützen.
Website zum Förderprogramm "Smart Energy Demo - FIT for SET" gestartet
Zeitgleich mit dem Start der ersten Ausschreibung "Smart Energy Demo - FIT for SET" geht die dazugehörige Programmwebsite mit aktuellen Informationen online.
Franziskanerkloster als Haus der Zukunft-Demo-Projekt ausgezeichnet
Dass die Nutzung erneuerbarer Energien auch in historischen Gebäuden möglich ist, zeigt das Franziskanerkloster in Graz: Im UNESCO-Kulturerbe-Ensemble der Altstadt wurde eine thermische Solaranlage installiert. Am 2. Dezember wurden die Franziskaner vom BMVIT für ihren Pioniergeist ausgezeichnet.
Reparaturfreundliche Elektrogeräte: Auszeichnung der ersten Geräte
Am 28. Juni 2007 werden die ersten Geräte mit dem "Nachhaltigkeitssiegel für gut reparierbare Produkte" ausgezeichnet.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010
Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Themenworkshop: Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 15. Dezember an der WU in Wien stehen die Ergebnisse des Projekts SPRINKLE im Fokus. Governanceprozesse werden aus energetisch-planerischer, organisatorischer und prozessorientierter Perspektive beleuchtet und auch mit VertreterInnen von Städten diskutiert.
Einladung zum internationalen Workshop "Energievisionen für die Zukunft"
am 24.11.2005 in Wien. Die aktuelle Problemlage und Zukunftstrategien im Energiebereich.
Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"
12-16 May 2002
Vienna, Austria
Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Conference: The Energy and Materials Research Conference - EMR2012
20. - 22. June 2012
Torremolinos, ES
This conference will bring together researchers and professionals from a broad set of science and engineering disciplines with the aim of sharing the latest material and process innovations.
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
4. Okt 2007
WK Salzburg, WIFI Bauteil A 202, 2. Stock, Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg, AT
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 1: Effiziente- und zukunftsfähige Gebäudesanierungskonzepte
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
7. Dez 2007
Achtung, neuer Veranstaltungsort
WIFI Salzburg, Raum A 307, Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg, AT
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 5: Sanieren mit bautechnisch und bauphysikalisch optimierten Lösungen
7. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien
16. - 18. Februar 2011
Technische Universität Wien
Karlsplatz 3, A-1040 Wien
Energie, Wirtschaft und technologischer Fortschritt in Zeiten hoher Energiepreise
Development of thermal solar systems with unproblematic stagnation behaviour
Research on the influence of collector hydraulics, piping and the arrangement of plant components on the stagnation behaviour of thermal solar systems.