Suchergebnisse
Solare Prozesswärme: Einsatzbereiche und Herausforderungen für die Solarindustrie (Weiss, 4/2007)

Deutsch
IEA Hybrid and Electric Vehicles - Annual Report 2013

The electric drive accelerates
Herausgeber: IEA - International Energy Agency
Englisch, 272 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas-Netzeinspeisung In Österreich

Analysen der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie Pilotprojekteim Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre des Wettbewerbs "Haus der Zukunft (Neubau)"

Preisträger, Auszeichnungen, Anerkennungen im Rahmen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1996 Emissionsverhalten bei realem RME-Betrieb mit bzw. ohne Oxikat

Vergleichsuntersuchungen mit den Kraftstoffen Diesel und RME
Building innovations from Austria in the Arab world

Projects and perspectives
energy innovation austria
3/2014
Herausgeber: BMVIT and Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 3/Jänner 2015

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft
HR DI M. Wörgetter, DI Dr. M. Enigl, DI D. Bacovsky
Herausgeber: Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
8. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress
10. - 11. Juni 2024
Kelag Schau-Kraftwerk Forstsee, Saag 15, 9220 Techelsberg am Wörthersee, AT
Das Kongress-Programm spannt den Bogen von der Wärmeversorgung bei der Errichtung und Sanierung von großen Wohnbauten, über die Einsatzgebiete in der Nah- und Fernwärme, bis hin zu Industrie und Gewerbe. Der Einsatz von Großwärmepumpen reduziert den Energieeinsatz und stärkt damit gleichzeitig die Leistbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
IEA Bericht „Advancing Clean Technology Manufacturing – An Energy Technology Perspectives Special Report”

Dieser Sonderbericht der IEA zeigt Maßnahmen und Schlüsselprinzipien zur Unterstützung der industriellen Strategiegestaltung auf und liefert aktuelle Zahlen zu den weltweiten Produktionskapazitäten von Solar- und Windenergieanlagen, Batterien, Elektrolyseuren und Wärmepumpen.
Herausgeber: IEA
Englisch, 115 Seiten
IEA Cities Task 2: Daten für die urbane Energieplanung (Arbeitsperiode 2025 - 2029)
Städte verbrauchen 60–80 % der weltweit erzeugten Energie und spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende. Dennoch stehen diese vor Herausforderungen wie unzureichenden Daten, fehlenden Methoden und rechtlichen Hürden. Das Projekt bietet praxisorientierte Lösungen, Best-Practice-Beispiele und Tools für die urbane Energieplanung. Im Fokus stehen der internationale Wissensaustausch, bessere Datenzugänge und -qualität sowie die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Kommunen.
Seminar: Highlights of Austrian Building Technology
6. March 2014, 13:00 (s.t.) - 18:00 Uhr
Vienna University of Technology, Karlsplatz 131040 Wien, AT
Highlights of building design and technology in Austria will be presented. The event is targeting trade delegates, building professionals and public authorities. The first passive office tower worldwide and the first plus-energy office set outstanding examples.
Ausschreibung für transnationale Forschungsprojekte
Im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung der Erabuild Partner aus Schweden, Finnland, Frankreich, Dänemark und Österreich können Projekte zum Thema "Transformation of the Construction Sector through Industrialisation" eingereicht werden. Einreichschluss ist der 17. Juli 2006.
Aktuelles von der Smart Cities Technologie-Plattform
Die Technologie-Plattform Smart Cities Austria (TPSCA) existiert seit April 2011. Das erste Treffen der Europäischen Stakeholderplattform Smart Cities wird am 5. Juni 2012 in Brüssel stattfinden.
Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008
Der neueste Marktdatenbericht aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe ist nun verfügbar.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 2: Bauen mit recycros
Erarbeitung von Grundlagen zur Erhöhung der stofflichen Kreislaufschließung im Bauwesen und des Einsatzes von Recyclingstoffen (recycros). Aufbereitung in Form eines Katalogs: welche Stoffe fallen im Hochbau an, wie können sie verwertet werden und welche recycros sind bereits verfügbar. Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und Vorschläge konkreter Materialien und Aufbauten von recycros im Hochbau, insbesondere für das Bauprojekt Gugler.
IEA SHC Task 32: Advanced Heat Storage Concepts
IEA SHC Task 32 deals with advanced storage concepts for low energy buildings. In the project storages based on phase change materials are used in solar combisystems, in order to reduce the emissions and increase the efficiency of biomass- and gas boilers and to increase the solar fraction
Wood Plastic Composites - Entwicklung eines Extrusionswerkzeuges
Entwicklung einer neuartigen Extrusionswerkzeugtechnologie für ein Holzfaser - Kunststoffmaterial. Das Material wird in einem zweiten Projekt neu entwickelt und soll einen Fasergehalt von 60 - 85% aufweisen. Kriterium sind sowohl eine hohe Profilqualität als auch eine entsprechende Ausstoßleistung, die eine wirtschaftliche Produktion gewährleistet.
Actuator based combustion optimization for fine dust reduction
By additive use of actuators in combination of adaptive algorithms a multi-functional logic for fine dust reduction in thermal gasification boiler systems for wood-combustion has to be developed in the context of a thesis at the TU-Graz.
Sanieren mit Hausverstand - Das Haus der Zukunft - Ein Filmprojekt
Professioneller Dokumentarfilm und Baudokumentation zum Thema innovative Sanierung im mehrgeschossigen Wohnbau in Österreich zur Ausstrahlung im öffentlichen Fernsehen und über DVD
Photovoltaic Power Systems - Cooperation within the scope of IEA
The "Photovoltaic Power Systems Programme" of the "International Energy Agency" (IEA) offers the world wide leading research platform in Photovoltaics. The Austrian participation at IEA PVPS is a important link to the international PV-society.