IEA Cities Task 2: Daten für die urbane Energieplanung (Arbeitsperiode 2025 - 2029)

Städte verbrauchen 60–80 % der weltweit erzeugten Energie und spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende. Dennoch stehen diese vor Herausforderungen wie unzureichenden Daten, fehlenden Methoden und rechtlichen Hürden. Das Projekt bietet praxisorientierte Lösungen, Best-Practice-Beispiele und Tools für die urbane Energieplanung. Im Fokus stehen der internationale Wissensaustausch, bessere Datenzugänge und -qualität sowie die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Kommunen.

Kurzbeschreibung

Ziele

Der IEA Cities Task 2 verfolgt das Ziel, Städte und Gemeinden als zentrale Akteure der Energiewende zu stärken. Dieser unterstützt sie bei der Entwicklung datenbasierter Planungsstrategien, um den Herausforderungen der urbanen Dekarbonisierung besser begegnen zu können. Wesentliche Ziele sind die Bereitstellung von Best-Practice-Beispielen, die Entwicklung neuer Methoden und Tools sowie die Förderung des internationalen Wissens- und Erfahrungsaustauschs. Darüber hinaus sollen rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, um Städte und Gemeinden in die Lage zu versetzen, nachhaltige Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende zu implementieren.

Inhalte

Das Projekt umfasst fünf Subtasks mit folgenden Inhalten:

  • Subtask 1: Use Cases
    Entwicklung und Sammlung konkreter Anwendungsfälle, z. B. zur Planung der kommunalen Wärmeversorgung, Bürgerbeteiligung oder Energieraumplanung. Diese Use Cases dienen Städten und Gemeinden als praxisnahe Referenz.
  • Subtask 2: Methoden, Werkzeuge und Dienstleistungen
    Bereitstellung von Werkzeugen und Methoden wie digitalen Zwillingen oder Webservices, die für die Umsetzung der Use Cases erforderlich sind.
  • Subtask 3: Daten
    Analyse und Bewertung verfügbarer (inter-)nationaler Datenquellen sowie die Entwicklung von Strategien zur Datenakquise, -speicherung und -qualität. Dieser Subtask schließt Empfehlungen für den Umgang mit Daten in Städten ein.
  • Subtask 4: Nicht-technische Rahmenbedingungen
    Untersuchung rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte, darunter Datensicherheit, Autorenschaft und Geschäftsmodelle.
  • Subtask 5: Dissemination
    Vermittlung der Projektergebnisse durch Workshops, Broschüren, Schulungsmaterialien und Webinare in Kooperation mit internationalen Organisationen wie Global Covenant of Mayors und Energieagenturen.

Erwartete Ergebnisse

Der IEA Cities Task 2 liefert:

  • Grundlagen und Orientierung: Überblick über Daten, Methoden und Anwendungsfelder der urbanen Energieplanung.
  • Vertiefende Einblicke: Berichte und Studien zu speziellen Themen wie Datenbarrieren oder automatisierten Planungsansätzen.
  • Internationale Vergleiche: Analysen zur Anpassung von Lösungen in unterschiedlichen regulatorischen und geografischen Kontexten.
  • Praxisorientierte Ergebnisse: Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte, Datenmanagementpläne und Best Practices.
  • Förderung des Wissensaustauschs: Unterstützung von Städten und Gemeinden durch Schulungen, Workshops und Materialien zur Kapazitätsbildung.

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Portugal, Österreich (Leitung), Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Türkei, Vietnam

Kontaktadresse

Projektleitung

DI Dr. Ingo Leusbrock
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
E-Mail: i.leusbrock@aee.at

Projektpartner

Shokufeh Zamini, PhD
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 4, 1210 Wien
E-Mail: shokufeh.zamini@ait.ac.at

Dr. Markus Biberacher
Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Leopoldskronstraße 30, 5020 Salzburg
E-Mail: markus.biberacher@researchstudio.at

Mag. Alexander Rehbogen, MBA
SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
Schillerstraße 25, 5020 Salzburg
E-Mail: alexander.rehbogen@salzburg.gv.at