Suchergebnisse
IEA Report: Energy and AI
Der IEA-Sonderbericht legt erstmals eine umfassende, datenbasierte Analyse der komplexen Wechselwirkung zwischen KI und Energie vor. KI stellt nicht nur neue Anforderungen an unsere Energiesysteme, sie bietet enorme Chancen für deren Optimierung.
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 - jetzt einreichen!
Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.
gigaTES Großwärmespeicher: Schlüsselelement zur Dekarbonisierung und Flexibilisierung von Fernwärme
Das Leitprojekt gigaTES zeigt, welche Materialien und Baukonzepte sich für Großwärmespeicher in Mitteleuropa eignen und liefert Erkenntnisse zur Speichereffizienz und Erreichung von 100 % Erneuerbaren in Fernwärmenetzen. Das Projekt wurde von der IEA als Highlight gewürdigt.
IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs)
Austrian experts and companies are currently active in 23 out of 39 IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs) and one expert group.
7th International DHC+ Student Awards
Die DHC+ Student Awards zeichnen innovative Forschungsbeiträge im Bereich von "District Heating and Cooling" aus. Einreichschluss ist der 31. Jänner 2019.
IEA Forschungskooperation auf Twitter - Follow us!
Die IEA Forschungskooperation zwitschert jetzt auf Twitter. Folgen Sie uns und wir halten Sie über Neuigkeiten aus den IEA Technologieprogrammen und nationale Aktivitäten auf dem Laufenden.
8th European Combustion Meeting (ECM 2017)
18. - 21. April 2017
Hotel Valamar Lacroma in Dubrovnik, Croatia
The main objective of ECM 2017 is to bring together the researchers, scientists, engineers and students to exchange and share their experiences, new ideas, and research results about all aspects of combustion science and technology.
IEA Energy Technology Perspectives 2023
Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestandsaufnahme der globalen Lieferketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten. Die Möglichkeiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger Lieferketten für saubere Energietechnologien werden bewertet.
World Sustainable Energy Days 2025
4. - 7. März 2025
Wels
The leading conference on the energy transition and climate neutrality.
International Sustainable Energy Conference – ISEC 2026
14. –16. April 2026
Graz
Over the three conference days, ISEC 2026 will focus on various thematic areas, such as the "Role of the Heating Sector and Energy Efficiency" in an interconnected sustainable energy system, as well as "Research and Innovation in Energy Transition, Circular Economy, and Climate-Neutral Cities".
Renewable Global Status Report 2019
Der „Renewable Global Status Report 2019“ vom Netzwerk REN21 analysiert die Entwicklung Erneuerbarer Energien weltweit. Der Bericht enthält Daten und Erläuterungen zu Technologie- und Marktentwicklung, Systemintegration, Investitionen und regionalen Projekten.
MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen
Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungsinitiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.
Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference
Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMVIT unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April 2020 eingereicht werden.
Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations
Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
12th International Conference on Fluidized Bed Technology
23. - 26. May 2017
Krakow, Poland
CFB-12 addresses both fundamental and applied aspects of circulating fluidized beds and fluidized bed systems.
World Energy Outlook 2022
Der World Energy Outlook der IEA gibt Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen
Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungsinitiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.
Stadt der Zukunft - Start der 7. Ausschreibung
Die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und ist bis 30. Januar 2020 geöffnet. Im Fokus stehen Forschungs- und Entwicklungsfragen in Zusammenhang mit Gebäuden, Quartieren und Städten, die sich den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bauwesen, der Realisierung von Plus-Energie-Quartieren und der Entwicklung innovativer Stadtbegrünungstechnologien stellen.
Energy in Buildings and Communities (IEA EBC) - Newsletter mit Fokus auf Österreich
Der Newsletter, mit einem Länderfokus auf Österreich, berichtet über die Themenentwicklung nachhaltigen Bauens durch die Technologieprogramme Haus der Zukunft und Stadt der Zukunft und unterstreicht die Bedeutung angewandter Forschungsprojekte bis hin zur Demonstration. Gleichzeitig wird die internationale Kooperation in den Vordergrund gestellt, die es heimischen Forscherinnen und Forschern ermöglicht, ihr Wissensnetzwerk zu erweitern.
IEA Energy Efficient End-use Equipment (4E)
The activities of IEA 4E TCP are carried out in four platforms and joint ExCo projects. The active Platforms are: Electric Motor Systems (EMSA), Sustainable Lighting and Controls (SSL), Efficient, Demand Flexible Networked Appliances (EDNA) and Power Electronic Conversion Technology (PECTA).