Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.

Internationale Energieagentur (IEA)

Whitepaper "Smart Grid Cyber Security"

Das White Paper setzt sich kritisch mit dem Thema der Cyber Security in Smart Grids auseinander. Des Weiteren werden der aktuelle Stand sowie die notwendigen Schritte für sichere und zuverlässige Netze beschrieben.

Nachhaltig Wirtschaften

The Sahel Project

Silicate technology for the improvement of water uptake and nutrient storage in marginal soils Forschungsforum 1/2006

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstoffen

Technische Tests und Prüfzertifikate hinsichtlich Feuerbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit in Übereinstimmung mit österreichischen und europäischen Baustandards, Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Wandaufbau und Anschlussdetails und Entwicklung eines mobilen Prüflabors zur Qualitätssicherung vom Strohballen am Feld bis zum fertigen Haus

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2010 Global Status Report

Der Bericht über den Status der Marktentwicklung bei den Erneuerbaren Energien vom Netzwerk REN21 zeigt die Wachstumserfolge im Jahr 2009. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Handbuch für Energieberatung

Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung Schriftenreihe 13/2016
J. Haas, J. Fechner, F. Kuchar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 224 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

EKZ-Energiekompetenzzentrum Großschönau

Errichtung eines Passivhausdorfes zum Probewohnen im Rahmen einer innovativen Siedlungsentwicklung. Bau eines großvolumigen Passivhauses für Beratung, Ausbildung, Ausstellung, Forschung und Verbreitung von Technologie und Know-how im Bereich energieeffizienten und nachhaltigen Bauens.

Fabrik der Zukunft

Produkt Service System Wasser

Schriftenreihe 65/2006
Ch. Brunner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Projektforum Smart Grids 2009

Ergebnisse Schriftenreihe 04/2010
M. Hübner, M. Kommenda
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

First passive-house school reconstruction

Factor 10 refurbishment of the General Secondary School II and Polytechnic School of Schwanenstadt (Upper Austria) with prefabricated wooden façade elements and with a comfort ventilation system.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2000 Dioxinemissionen aus Haushaltsfeuerungen

Dioxinemissionen aus mit Festbrennstoffen betriebenen Kleinfeuerungsanlagen der urbanen und ländlichen Haushalte

Nachhaltig Wirtschaften

Solar Air Systems

Austrian Research within the scope of the International Energ Agency research program "Solar Heating and Cooling" Forschungsforum 1/2000

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Architecturally Diverse, Energetic Renewal

Post War Modernist Buildings Under Monument Protection. A Comparative Analysis of Energy Efficient Renewal Case study: Open Air School Franklinstrasse, Wien 21

Haus der Zukunft

Passivhaus Schulungunterlagen

Schriftenreihe 02/2007
P. Holzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau

Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: The role and interaction of microgrids and centralized grids in developing modern power systems – A case review (2017)

Dieser Bericht beschreibt, wie Microgrids zu einer globalen Elektrifizierung und einer Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können. Jonas Tjäder, Susanne Ackeby
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 37 Seiten

Stadt der Zukunft

SMART City Indikatoren und MONITORing für Smart City Zielsetzungen am Beispiel der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (SMART.MONITOR)

Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen. Schriftenreihe 31/2017
I. Homeier, E. Pangerl, P. Hlava, D. Lasinger, P. Mühlmann, H. Neumann, C. Rainer, J. Sauskojus, S. Schröder, M. Stampfer, D. Walangitang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Eco-Suite Hotel Salzburg

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen - Abwasserabwärme und Sonnenlicht - werden genutzt und zur Abnahme der Plus-Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar. Schriftenreihe 35/2017
R. Freund, K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Design and Evaluation of SunSpec-Compliant Smart Grid Controller with an Automated Hardware-in-the-Loop Testbed (2017)

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurde ein Hardware-In-The-Loop Prüfverfahren für die automatisierte Validierung der Interoperabilität von Smart Grid Wechselrichtern entwickelt und auf Basis der AIT Smart Grid Converter Plattform getestet.
Herausgeber: IEA-ISGAN, SIRFN
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation