Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

BLISS - Business GuideLines Inducing Social Sustainability

Business GuideLines Inducing Social Sustainability (BLISS): a practical guidance based on the instrument 'social performance analysis', its adaptation and application in a pilot enterprise.

Fabrik der Zukunft

Sustainable construction of objects as a product service

Project of a Carinthian plant construction and manufacturing company. They plan to establish a new business division "sustainable construction of premises". This division shall offer a service package for housing, stores, and industrial production sites. This service shall be developed using the approach of RISP.

Energiesysteme der Zukunft

Pellets furnaces of the future - "Pelletvergaserkessel 2010"

During the utilisation of biomass as primary energy source in the small-scale presently the CO-, NOx- and particulate emissions are higher than e.g. for natural gas. The planned development will decrease the emissions from pellets furnaces significantly and will define a new state-of-the-art combustion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017

Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Fuel cells for portable applications (Working period 2017 - 2019)

The aim of Annex 35 is the information exchange on the status and new developments of portable fuel cell systems and comprises the development and manufacture of membrane electrode assemblies (MEAs) all the way through to system components such as electronic converters or gas supply units. In addition the setup and configuration of hybridized systems and the key topics of secure operation, codes and standards are of interest.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymer electrolyte membrane fuel cell (Working period 2017 - 2019)

Task 31 is a research and development oriented Task with the objective to contribute to the identification and development of techniques and materials to reduce the cost and improve the durability of polymer electrolyte fuel cells (PEFCs).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Fuel cells für portable applications (Working period 2014 - 2017)

The aim of Annex 35 of Technology Collaboration Programm on Advanced Fuel Cells of the International Energy Agency (IEA) included information exchange on the status and new developments of portable fuel cell systems such as the direct ethanol fuel cell (DEFC) and the direct borohydride fuel cell (DBFC) and comprised the development and manufacture of membrane electrode assemblies (MEAs) all the way through to system components such as electronic converters or gas supply units.

Nachhaltig Wirtschaften

15. Österreichische Photovoltaik Tagung

13. - 14. November 2017
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien

Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fach­forum für PV-ExpertInnen, Architek­t­Innen und PlanerInnen

Stadt der Zukunft

Expertenforum Energiespeicher Beton

8. November 2017, 14.00 Uhr
TU Campus Getreidemarkt, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, 11. OG

Aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu hohen erneuerbaren Deckungsanteilen in Verbindung mit thermischer Bauteilaktivierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymer Electrolyte Fuel Cells

Task 31 was a research and development oriented Task with the objective to contribute to the identification and development of techniques and materials to reduce the cost and improve the durability of polymer electrolyte fuel cells (PEFCs).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68, Subtask 1: AIVC Contributed Report 17

Der Bericht dokumentiert die Arbeiten und Ergebnisse aus dem Subtask 1 "Bewertungsmetrik definieren" des IEA EBC Annex 68. M. Abadie, P. Wargocki
Herausgeber: AIVC
Englisch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Key Performance Indicators Report (2024)

Endbericht mit Übersicht über alle Tätigkeiten und Ergebnisse Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich; Edward Arens, Center for the Built Environment – University of California, USA; Shady Attia, University of Liège, Belgien; Vincenzo Corrado, Politecnico Torino, Italien; Rajat Gupta, Oxford Brookes University, Vereinigtes Königreich; Mohamed Hamdy, Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Shabnam Homaei, Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Abdelaziz Laouadi, National Research Council Canada, Kanada; Ronnen Levinson, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Stephen Selkowitz, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Abantika Sengupta, KU Leuven, Belgien; Behzad Sodagar, School of Architecture and the Built Environment Lincoln, Vereinigtes Königreich; Michele Zinzi, ENEA, Italien; Liangzhu (Leon) Wang, Concordia University, Kanada; Gaur Abhishek, National Research Council Canada, Kanada
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Workshop „Carbon Capture Integration“ (2024)

Internationaler Workshop der sich mit den Themen Kohlenstoffabscheidung im Industriesektor, Zukunftskonzepte und Kohlenstoffabscheidung aus verschiedenen Perspektiven befasst hat. Philipp Wolf-Zöllner, Nikolaus Rauch, Stefan Windisch-Kern, Arne Roth, Sebastian Fendt, Matteo C. Romano, Simon Roussanaly, Karin Pettersson
Herausgeber: 2024
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

6th SOPHIA Photovoltaic Reliability Workshop

28. - 29. April 2016
AIT Tech Base, 1210, Giefinggasse 2Vienna, AT

The 2016 workshop will feature reliability aspects in connection to building integration with focus on innovative functional materials and components as well as detailed discussions on PV system reliability.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Glasfasernetze FTTx für EVU

29. Februar 2012
Fachhochschule TechnikumWien, AT

Die CMG-AE beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe und bei Veranstaltungen mit dem Thema "Glasfaser und Entwicklungen im ländlichen Raum".

Haus der Zukunft

Innovation in LARGE-SCALE

Demonstration buildings within the "BUILDING OF TOMORROW" subprogram. 4/2006

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

fti remixed startet Talente Video Contest 2013

Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.