Suchergebnisse
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)

Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Schriftenreihe
73/2023
C. Dißauer, M. Fuhrmann, C. Strasser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy R&D 2023: Public Expenditures in Austria

Public spending on energy research totalled 310.8 million euros in 2023. The figure for 2021, by far the highest ever recorded in Austria, was therefore exceeded.
Schriftenreihe
16/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
14. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
16. - 18. Oktober 2024
Alte Fabrik, Museumsplatz 1, 4662 Laakirchen
Das 14. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.
A Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age (2023)

Das Papier wurde im Rahmen des Europäischen Grünen Deals entwickelt, um die europäische Industrie auf das Netto-Null-Ziel bis 2050 auszurichten. Es dient als Reaktion auf den weltweiten Wettlauf um Investitionen in saubere Energietechnologien und wurde u. a. durch den Inflation Reduction Act (IRA) der USA beeinflusst. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der europäischen Industrie zu stärken, insbesondere im Bereich klimafreundlicher Technologien.
Herausgeber: Europäische Kommission (2023)
Englisch
Fachtagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
12. Juni 2015
Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 131040 Wien, AT
Die Tagung gibt aktuelle Einblicke in die Forschung an Universitäten und bei innovativen Unternehmen und deren Umsetzung bei Materialien und bei Fassaden- bzw. Gebäudekonzepten.
Kritische Rohstoffe für die Hochtechnologieanwendung in Österreich
Ziel dieser Studie ist es die für Österreich relevanten Grundstoffe zu identifizieren, und für diese den Ist-Zustand des gesamten Produktlebenszyklus zu erheben. Rohstoffgeologie, Bergbau, Aufbereitung, Metallurgie, Sammlung sowie Recycling als auch Stoffflussanalysen werden berücksichtigt.
Smart Grids Modellregion Salzburg: V2G Vehicle to Grid Strategies und Interfaces
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Sondernummer/Juni 2012

HR DI M. Wörgetter, DI D. Bacovsky, DI (FH) A. Sonnleitner
Herausgeber: Bioenergy2020+ GmbH, Mitherausgeber für den Sonderteil IEA Bioenergy: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft - DI Kurt Könighofer
Deutsch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
1000 Passivhäuser in Österreich - 2. Dokumentationsperiode 2004 - 2005

2. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft", einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.
IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #35 (December 2013): Canada

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktsartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Kanada.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiewirtschaftliche Fragestellungen der Solarthermie

Der Artikel befasst sich mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen von solarthermischen Anlagen, deren Systematisierung und Planung. Erschienen im ee 3/2015.
Sebastian Herkel
Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1997 Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Teil b: Ressourcenkatalog

Theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich
Gewinnung von absorptiven Produkten aus Maisreststoffen

Schriftenreihe
22/2003
C. Krotscheck, R. Nievoll, S. Kromus
Deutsch, 198 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren

Schriftenreihe
03a/2009
G. Hüfing, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Intelligent infrastructure for using biogas

Biogas microgrids and stand-alone biogas filling stations
Forschungsforum
1/2010
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 07/2003Photovoltaik in Gebäuden

IEA Task 7: Photovoltaic Power Sytems in the Built Environment. Ergebnisse eines Projektes im Rahmen des IEA Implementing-Agreements PV-Power Systems
Contracting als Instrument für das Althaus der Zukunft

Schriftenreihe
18/2004
G. Bucar, B. Baumgartner
Deutsch, 267 Seiten
Downloads zur Publikation
Performance test protocol for small scale CHP units (2015)

Der Report soll als Richtlinie für die erfolgreiche Planung, Evaluierung, Inbetriebnahme und Betrieb neuer kommerzieller small scale KWK Anlagen dienen. Er soll helfen, die Missverständnisse zwischen allen Involvierten zu klären. Das "Performance Test Protocol" (PTP) soll ein Teil des Vertrages zwischen Hersteller und Anwender sein. Es informiert über Spezifikationen der Anlage, wie z.B. Messpunkte, Input, Output, Massen- und Energieströme. Es sind die Testbedingungen definiert.
Martin Rüegsegger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 25 Fact Sheet 2015: Wind Integration Issues

Herausgeber: IEA Wind Task 25
Englisch, 4 Seiten