Suchergebnisse
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups.
Schriftenreihe
29/2020
B. Sommer, U. Pont, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2019

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2019 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2019 abgeschlossene Projekte.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2019
Englisch, 48 Seiten
Stadt der Zukunft Ergebnisbände
Die Ergebnisbände stellen abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals BMK) vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 72, December 2020

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen
Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.
IEA-SHC Task 65: Solar Cooling for the Sunbelt Regions
Without measures, cooling demand will triple by 2050. The aim of Task 65 is to adapt existing technologies to the boundary conditions of the sunbelt, to find suitable system concepts, to evaluate them and to disseminate the advantages. In addition to system adaptations, the Austrian focus is on life cycle cost-benefit analysis and the further development of existing assessment tools.
IEA SHC Task 67: Compact Thermal Energy Storage Materials within Components within Systems
This Task aims to push forward the compact thermal energy storage (CTES) technology developments to accelerate their market introduction through the international collaboration of experts from materials research, components development and system integration. These technologies are based on the classes of phase change materials (PCM) and thermochemical materials (TCM). Materials from these classes will be studied, improved, characterized and tested in components.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 73, Juli 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 29 Seiten
IEA SHC Annual Report 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2021 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 75, Juli 2022

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 29 Seiten
Counterintuitive Building Types - Innovationspotenziale zur nachhaltigen Transformation von Gewerbe- und Einzelhandelsstandorten
Ausgewählte Einzelhandels- und Gewerbeliegenschaften liefern für dieses Projekt Bestandsressourcen, die als Fallstudien in Richtung positiverer Energie-, Nutzungs-, und Lebenzyklusbilanzen um- und weitergebaut werden. Die derzeit leistungsschwachen Liegenschaften werden durch Raum- und Nutzungsvervielfältigungen in den Innen- und Außenbereichen zu aktiveren und attraktiveren Orten höherer Erlebnisdichte und ökologischer Relevanz transformiert und zeigen so Möglichkeiten zur zukunftsfähigeren Entwicklung dieser wenig untersuchten Gebäudetypologien auf.
Counterintuitive Building Types - Innovation Potentials for Sustainable Transformation of Commercial and Retail Locations
Selected commercial retail and properties provide existing resources for this project’s case studies that will convert and further develop them towards more positive energy, use, and life cycle balances. The currently underperforming properties will be transformed into more active and attractive places of higher experiential density and environmental relevance through multiplication of space and uses in the interior and exterior areas, demonstrating opportunities for more sustainable development of these understudied building typologies.
IEA Technology Report: Technology and innovation pathways for zero-carbon-ready buildings by 2030 2030 - A strategic vision from the IEA Technology Collaboration Programmes

In diesem Bericht beleuchten Expert:innen verschiedener IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs), wie einige der wichtigsten Meilensteine der IEA Net Zero by 2050 Roadmap für den Gebäudesektor erreicht werden können. Zur Dekarbonisierung von Gebäuden sind drastische und sofortige Maßnahmen zur Förderung von technologischen Entwicklungen und Verhaltensänderungen notwendig.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch
Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung
Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI for Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31.05.2023
IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2021

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2021 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2021 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2021
Englisch, 48 Seiten
IEA HEV TCP Task 49: Brandsicherheit von Elektrofahrzeugen
Mit steigender Anzahl von Elektrofahrzeugen erhöht sich das Bedürfnis nach Sicherheit. Im Projekt werden eine Übersicht über Brandschutzstandards für Elektrofahrzeuge erstellt und relevante Akteure vernetzt. In nationalen und internationalen Expert:innen-Workshops werden Herausforderungen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Im Fokus steht, die Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu fördern und ihre Akzeptanz zu erhöhen.
IEA HEV TCP Task 49: Electric Vehicle-Fire Safety
As the number of electric vehicles increases, so does the need for safety. The project is creating an overview of fire safety standards for electric vehicles and networking relevant stakeholders. Challenges are discussed and experiences exchanged in national and international expert workshops. The focus is on promoting the safety of electric vehicles and increasing their acceptance.
Wind Energy - Industry in Austria

This brochure examines the existing domestic value-added in the wind energy sector as it stands today.
Herausgeber: IG Windkraft supported by BMK (2024)
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
D-A-CH Algen Summit 2024
7. - 8. Mai 2024
Agroscope, Campus Liebefeld, Bern, Schweiz
Die gemeinsame Veranstaltung des D-A-CH Algen Netzwerks zeigt aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung und fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in den DACH-Ländern.
Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz - Recy & DepoTech
13.-15. November 2024
Leoben
Bereits zum 17. Mal werden sich Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren.