Suchergebnisse
IEA Wind Task 32: Presentation - Comparison of uncertainties in measurements from cup anemometers and lidar systems (2021)

Vergleich der Messunsicherheiten von Schalen-Anemometern und Gondel-basierten Wind-LiDAR Messungen in Referenz auf eine Punktmessung und die Rotor-äquivalente Windgeschwindigkeit.
David Schlipf, Feng Guo und Yiyin Chen
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Scientific Paper "The European wood pellets for heating market – Price developments, trade and market efficiency" (2020)

Die Studie untersucht den Zentraleuropäischen Pelletsmarkt mit ökonometrischen Methoden, um Aussagen über dessen Effizienz abzuleiten.
Fabian Schipfer, Lukas Kranzl, Olle Olsson, Patrick Lamers
Herausgeber: Energy, Volume 212, 2020, 118636
Englisch, 18 Seiten
Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft"
Erstellung eines Handlungsleitfaden für die Umsetzung von Initiativen zu Energieregionen der Zukunft; Einbeziehung der Erfahrungen aus den ausgezeichneten Projekten im Wettbewerb, weiterer Projekte und Expertenwissen aus Studien; Verbreitung über Multiplikatoren; Setzen von Verbreitungsmaßnahmen
Zero Carbon Village - Energieautarke Siedlung, Industrielle Forschung
Industrielle Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz als Basis für die Entwicklung und Demonstration einer völlig CO2 neutralen, energieautarken Siedlung in vorgefertigter Modulbauweise. Zusammenführen von drei Forschungslinien zu einer Systemlösung: (1) Modulare Serienfertigung von "Zero Carbon Häusern", (2) Energieautarkie der Gebäude, (3) Anwendung energieeffizienter, nachhaltiger Baustoffe (insbesondere Stroh).
Analysis of the sealing water costs in the paper- and pulp industry
From all information should be made a tool for soul-searching, which allows all operators of pumps to calculate the possible reduction of costs (energy, cost of operaton, amount of fresh water, ...).
URSOLAR - Optimization of SOLAR energy usage in URban energy systems
URSOLAR provides decision makers with a roadmap for the integrated use of solar energy in urban environments. The roadmap shows, how photovoltaics- and solar-thermal installations can be used in an ecological, economical and socially optimal way whilst considering legal requirements as well as infrastructural conditions in typical city quartiers and stakeholder interests.
Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen von heimischer Landwirtschaft
Machbarkeitsstudie für Kerzen auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Landwirtschaft, die den heutigen Marktanforderungen entsprechen und mit den gängigen Fertigungstechniken hergestellt werden.
ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.
Info-Veranstaltung: Tage des Passivhauses 2014
7. - 9. November 2014
In ganz Österreich
Wien, Ernstbrunn, Eferding, Stadl-Paura, Dornbirn u.v.m., AT
An den internationalen Tagen des Passivhauses haben Interessierte weltweit die Gelegenheit, Passivhäuser zu besichtigen und von den Erfahrungen von BewohnerInnen und NutzerInnen zu profitieren.
Tagung: Highlights der Bioenergieforschung V
30. - 31. März 2011
FH-Wieselburg
Wieselburg, AT
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Ergebnissen zu den IEA Schwerpunkten. Der diesmalige Schwerpunkt dieses Fachworkshops sind die "Biotreibstoffe".
Workshop: "Smart Grids für Smarte Mobilität"
25. Februar 2015, 9.00 bis 16.45 Uhr
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 wird auch das Thema Elektromobilität im Kontext von Smart Grids diskutiert. Die Brisanz und Systemrelevanz von der weiteren Ausbreitung von Elektromobilität ist vom Netzbetreiber schwer einzuschätzen und sehr abhängig von örtlichen Bedingungen (Netztopologie, Konzentration von EM). Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Chancen einer systemgeführten Einbindung der Batterien (Schwarmspeicher, Bereitstellung von Regelenergie und Systemdienstleistungen) stark abhängig von der Batterie-Kosten-Entwicklung.
Info-Veranstaltung: Energiesysteme der Zukunft
26. Jun 2003
Energieinstitut VorarlbergDornbirn, AT
Vorstellung der 1. Ausschreibung
Workshop: Thermische Solarsysteme im Objektbau
25. Juni 2010
Hotel Corvinus, Bahngasse 29-33
Wiener Neustadt, AT
Anlagenqualität, Systemtechnik und Förderungen
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
17. Nov 2009
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz
1030 Wien, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
1. Österreichischer "Cradle to Cradle"-Kongress
12. Mai 2010
Österreichischer Gewerbeverein, Palais Eschenbach
Eschenbachstrasse 11, A-1010 Wien
Von der Wiege bis zur Wiege - eine öko-effektive Produktionsweise und ein ökologisch intelligentes Produktdesign
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
20. - 21. Nov 2009
Stadtsparkasse
Kitzbühel, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
Conference: Impacts of Fuel Quality on Power Production
26th - 31st October 2014
SnowbirdUtah, US
Interchange, dialogue, experiences and results among those who deal with the many opportunities afforded by fuel quality.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/2002IEA Task 23: "Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings"

Energetische, ökologische und ökonomische Optimierung der Planung größerer Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der Sonnenenergienutzung
Mehrsprachig
Flexibilitäten zwischen Strom und Erdgas (Power-To-Gas)

Power-To-Gas im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet)
Schriftenreihe
22/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Purkersdorf Sanierung Altbauvilla auf Passivhausstandard

Schriftenreihe
31/2011
R. Baumgärtner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten