Suchergebnisse
Energiepark Micheldorf-Hirt
Zusammenschluss der Energieversorgung der Region Micheldorf in einem Betreibermodell und Bereitstellung der Energie durch erneuerbare Ressourcen. Nachhaltiger, autarker, wirtschaftlicher Energiepark. Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern für den Aufbau der energieautarken Region Micheldorf-Hirt
Tecnet Preis 2010
Fabrik der Zukunft Maize Cob Board (MCB) Projekt gewinnt den Tecnet Preis 2010
PROJEKT(T)RAUM_ HAUS_ ZUKUNFT
Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Bauausführung und Unternehmen der Bauwirtschaft.
Conference: BEHAVE 2023 - 7th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency
28. - 29. November 2023
MECC Maastricht Maastricht, NL
The conference focuses on the application of behavioural insights in energy efficiency and climate mitigation.
Improving the resilience of the complete clean energy supply chains – from raw materials to advanced materials, manufacturing and end-of-life
12. - 13. December 2023
JRC premises, Petten (NL) and Online
The workshop was organized jointly by the International Energy Agency’s Expert Group on Research and Development (IEA-EGRD) and the European Commission’s Joint Research Centre (EC-JRC). It brought together renowned experts from across the globe who deal with clean energy materials and supply chains.
Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023
Am 27. November wurde die neue Digitalisierungs-Ausschreibung des BMK mit einem Budget von mehr als 10 Mio EUR geöffnet. Der Fokus liegt dabei auf Regulierungen und auf einer Stärkung der österreichischen Technologiesouveränität. Einreichfrist: 18. März 2024
IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung
Die Zunahme erneuerbarer Energiequellen führt zu einer schwankenden Energieproduktion. Die Elektrifizierung der Wärmeversorgung stellt das Stromnetz zusätzlich vor Herausforderungen. Die Kopplung von Strom und Wärme mit Wärmespeichern trägt zur Stärkung der Resilienz des Stromnetzes bei und sorgt für eine stabile Energieversorgung. Dieses Projekt identifiziert und bewertet wärmeintegrierte Carnot-Batteriekonzepte zur Speicherung thermischer und elektrischer Energie und zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom und thermischer Energie.
IEA ES Task 44: Power-to-Heat and Heat integrated Carnot Batteries for Zero-Carbon (industrial) heat and Power supply
The rise of renewable energy causes fluctuating energy production. The electrification of heat supply further challenges the electricity grid. Coupling electricity and heating with thermal storage helps to strengthen grid resilience and ensures stable energy supply. This project identifies and evaluates heat-integrated Carnot battery concepts to store thermal and electrical energy and supply electricity and thermal energy on demand.
Recent Developments in Hydrogen Research
17. May 2024
TU Graz, Schumpeter Laboratory for Innovation, Inffeldgasse 11/III, 8010 Graz
The workshop presents current developments in the field of hydrogen research and addresses the thresholds that need to be overcome.
LinkedIn Gruppe der IEA Forschungskooperation
Vernetzen Sie sich in der neuen LinkedIn Gruppe "IEA Forschungskooperation". Wir teilen hier aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen im Rahmen der Österreichischen Beteiligung an den Technologieprogrammen und Projekten der IEA.
Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Zweite Erhebung der Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022.
Herausgeber: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.
IEA ES Task 45: Beschleunigte Markteinführung von Großwärmespeicher-Technologien
Task 45 hat als Ziel, die Markteinführung von Großwärmespeichersystemen zu beschleunigen. Dazu sollen numerische Simulationstechniken und Materialmesstechniken verbessert und eine Material-Datenbank erweitert werden. Darüber hinaus wird eine einheitliche Bewertungs- und Kommunikationsbasis führend zu einer Methode für Ertragssicherung entwickelt. Die Methoden und Erkenntnisse werden gezielt an Stadtwerke, Planer:innen und Betreiber:innen von Fernwärmesystemen sowie an Entscheidungsträger:innen disseminiert.
Das Palettenhaus in Brüssel
Unter dem Motto "Energy saving: everyone's concerned and everyone's responsible" initiierte das European Economic and Social Committee das mehrtägige Event "Save it! Energy Saving Days" von 22. - 25. September 2009.
Binderfree Cellulose Compounds

Optimisation of weatherproof-performance (UV-protection and water-tightness) of binderfree cellulose compounds (incl. life cycle optimisation)
bauen mit recycros

Bauen mit Recyclingmaterialien - Subprojekt 2 zum Leitprojekt "gugler! build & print triple zero"
Schriftenreihe
30/2011
H. Mötzl, U. Schneider et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 224 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E Policy Brief

Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)
Herausgeber: IEA 4E
Downloads zur Publikation
Sustain Academy '09

"Emerging Sustainability" - Sommerakademie '09 für Nachhaltiges Wirtschaften
Schriftenreihe
02/2010
F. Heiler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.