Suchergebnisse
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #8, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop
25. Oktober 2018
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen der 5. Ausschreibung und dem Ausloten von Synergiepotential mit dem Ziel der Verzahnung zwischen den Projekten. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
IEA EBC Annex 61 - Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Inhalt ist die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, liegt ein Schwerpunkt auch in der Entwicklung von alternativen Finanzierungsmodellen (Energie-Contracting). Neben Studien und Analysen bereits umgesetzter Sanierungsprojekte steht auch ein Ratgeber für Entscheidungsträger und Contracting Firmen bereit.
Schriftenreihe
38/2018
H. Staller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #9, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik

In diesem Sondierungsprojekt wurde der Ansatz des Photonic Cooling zur Gebäudekühlung auf seine praktische und kostengünstige Umsetzbarkeit und im Bezug zu seiner Wirkung bewertet.
Schriftenreihe
41/2018
Gerhard Peharz, Florian Kolb, Martin Beerman, David Neil Bird, Hannes Schwaiger, Rosmarie de Wit, Maja Zuvela-Aloise, Konrad Andre
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 107 Seiten
Downloads zur Publikation
UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.
Schriftenreihe
43/2018
B. Dallinger, A. Fleischhacker, B. Frantes, S. Kermer, G. Lettner, C. Panzer, M. Schechtner, D. Schwabeneder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 42: Country Report Austria: “Market overview, barriers for application" (2015)

Der Endbericht des IEA HPT Annex 42 gibt einen Überblick über die Einbindung von intelligenten Wärmepumpen in Smart Grids.
Heinz Moisi, Martin Pichler, René Rieberer, Andreas Zottl, Tara Esterl, Thomas Fleckl
Herausgeber: IEA HPT Annex 42
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA International Smart Grid Action Network Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme. Arbeitsperiode 2016 - 2018

ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber.
Schriftenreihe
5/2019
A. Zegers, M. Stefan, H. Brunner, I. Herold
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 48: Guidelines for Roadmaps on solar cooling (2015)

Die Internationale Energieagentur veröffentlichte 2014 eine neue Ausgabe eines Leitfadens zur Entwicklung und Implementierung von Technologie-Roadmaps. Grundideen, Vorgehensweisen und Vorschläge dieses Leitfadens dienten den Verfassern der IEA SHC Task 48 Arbeitsgruppe als Basis zur Entwicklung von Empfehlungen für Technologie-Roadmaps zum Thema Solares Kühlen bzw. Klimatisieren. Mit dieser Publikation liegt ein Leitfaden vor, um wirksame Technologie-Roadmaps für solares Heizen und Kühlen auf den Weg zu bringen.
Anita Preisler; Tim Selke; Uli Jakob; Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Fortschrittliche Brennstoffzellen: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen.
Schriftenreihe
30/2017
V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft
22. November 2017
Albert Hall, Albertgasse 35, 1080 Wien
Am 22. November 2017 fand der Vernetzungsworkshop für die „Stadt der Zukunft“-Projekte der 4. Ausschreibung statt. Der Workshop diente der Projektvernetzung und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, andere Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
IEA IETS: Workshop Report - The Role of Process Integration for Greenhouse Gas Mitigation in Industry (2017)

Im April 2017 wurde in Berlin ein zweitägiger IEA-Workshop zum Thema Prozessintegration veranstaltet, an dem international führende Experten teilnahmen.
Thore Berntsson
Herausgeber: IETS
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling

Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen.
Schriftenreihe
41/2017
P. Holzer, R. Hammer, P. Moherndl, G. Hofer, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden.
Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen.
Schriftenreihe
42/2017
Günter Simader
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
White Paper: Sicherheitsaspekte von Smart Grids

Das White Paper will das komplexe Themenfeld der Sicherheitsaspekte von Smart Grids systematisch aufspannen und damit eine Grundlage für die umfassende und zielsichere Bearbeitung des Themas schaffen. Behandelt werden sowohl Safety (Schutz von Menschen vor einem System) als auch Security (Schutz des Systems vor Angriffen von außen) und Privacy.
Michael Hübner, Erika Ganglberger, Thomas Bleier, Lucie Langer, Christoph Kohler, Albrecht Reuter, Dominik Engel, Angela Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
3. Planerforum.Architektur
3. Mai 2018
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2017/9

Der Verein DYNASTEE (DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings), beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Gebäuden. Der aktuelle Newsletter widmet sich unter anderem der Sommerschule 2018, der Untersuchung von Identifizierungs- und Charakterisierungsmethoden sowie In-situ Messungen und CEN bzw ISO Normung.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Hydrogen and fuel cell technology

in the energy and transport systems of the future
energy innovation austria
2/2015
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Standards für alte Häuser

Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit
Schriftenreihe
07/2005
E. Haselsteiner, M. Havel, Mag. K. Guschlbauer-Hronek
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Mikro- und Mini-KWK-Anlagen in Österreich (E.V.A., 2004)

Der Bericht soll dazu dienen, die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - konkret in der Bandbreite von kleinen bis sehr kleinen Leistungen - für ein noch breiteres Anwendungsspektrum als bisher vorzustellen und damit einen Impuls für die weitere Implementierung derartiger Anlagen in Österreich zu setzen. Weiters wird den politischen Entscheidungsträgern der aktuelle Stand dieses Technologiefelds aufgezeigt, um einerseits Entscheidungshilfe andererseits Orientierung für zukünftige Prioritätensetzungen in der Energie-, Umwelt und FTE-Politik zu geben.
Mehrsprachig