Suchergebnisse
Bauen für die Umwelt
10. Okt. 2007
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 1
1070 Wien, AT
Energieoptimierte Häuser abseits des Einfamilienhausbaus: Diskussion
Seminar: Fassade light
2003-02-14
IP.ONE, Fernkorngasse 10, 1100 WienWien, AT
Weiterbildungsveranstaltung
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen
Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.
Living-city Joint-space-potential Salzburg
Exemplary transformation of a traffic abused open urban structure. The target was to develop a model through supplementary housing as well as social measures and measures for the surrounding.
FT-Treibstoffe aus Biomasse in Österreich
Entwicklung eines realisierbaren Konzeptes zur Herstellung von Fischer-Tropsch Treibstoffen aus Biomasse in Österreich in einer Größenordnung von 200.000 to/a. Prüfung technischer Varianten sowie Evaluierung der verfügbaren Biomasseressourcen, der ökonomischem Sinnhaftigkeit und des ökologischen Nutzens.
IEA Bioenergy Task 37: Green Gas: Facilitating a future green gas grid trough the production of renewable gas (2018)

Die Technische Broschüre zeigt die wichtigen Aspekte einer Verknüpfung erneuerbarer Energien auf.
David Wall, Mathieu Dumont, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2020

In der zweiten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Neben diesen Highlights werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von 4 Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger:innen zum Thema WBG dienen.
IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2021 - 2024)
The Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) is one of 4 Annexes of the IEA 4E TCP. PECTA shall assess the efficiency benefit of the emerging WBG technology for different relevant power electronic applications and furthermore serves as an independent knowledge platform for policy makers and all kind of parties and stakeholders that are interested in WBG.
IEA Bioenergy Conference 2021
29. November - 9. December 2021
Online
Bioenergy – a critical part of the path to carbon neutrality. The three-yearly conference of IEA Bioenergy will be held as a series of online sessions spread over two weeks. The central theme will be the role of biomass in the transition towards a carbon neutral society.
The Market-driven Circular & Bioeconomy
8. June 2021, 10:10 – 12:30 Uhr
Online
Partner event of the EU GREEN WEEK 2021.
IEA SHC & IEA ECES: Newsletter 12/2020 - Collaboration Makes Advances in Thermal Energy Storage

Die Flexibilität durch Speicher ist für die Kopplung von Energiesektoren notwendig. Wenn hohe Temperaturen, Volumenbeschränkungen oder lange Speicherzeiten ins Spiel kommen, werden neue kompakte thermische Speichertechnologien benötigt.
Wim van Helden
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Publikationen des IEA IETS Annex 15 "Industrielle Abwärmenutzung"
Im IEA IETS Annex 15 wurden sieben neue Publikationen rund um das Thema "Industrielle Abwärmenutzung" veröffentlicht.
IEA DSM Spotlight Newsletter 61, Juni 2016

Der DSM Spotlight Newsletter beschäftigt sich mit den Themen Kollaboration Task 24 und dem Projekt EBC Annex 66 sowie dem Praxisbeispiel Süd-Korea.
Pamela Murphy
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24: Protokoll des Workshops "Task 24" auf der Konferenz BEHAVE 2016

Das Protokoll fasst die wichtigsten Ergebnisse des Workshops „Task 24“ auf der BEHAVE Konferenz 2016 zusammen.
Dr. Sea Rotmann
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Nutzen statt Besitzen
27. September 2017, 09:00 – 14:00 Uhr
GESU Institut, Klosterwiesgasse 103b, 8010 Graz
Der IEA DSM Task 24_2 beschäftigt sich mit der Komplexität des menschlichen Verhaltes in allen Energiebereichen. Eine wichtige Verhaltensfrage stellt sich derzeit im Mobilitätsbereich: Ist die Zukunft der Mobilität Nutzen statt Besitzen?
Joint Workshop: IEA FBC and IEA Bioenergy Task 33 Gasification of Biomass and Waste
23. - 25. Oktober 2017
Skive, Dänemark
Das 75. internationale IEA Wirbelschicht-Treffen findet gemeinsam mit dem IEA Bioenergy Task 33 (Gasification of Biomass and Waste) statt. Schwerpunkt ist die Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschicht.
IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment - EVSE
28. September 2017, 11.00 -16.00 Uhr
Wien
„Efficient Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE)“ – zu diesem Thema informierten und diskutierten eingeladene ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei auf einem eintägigen Workshop im BENE Idea Lab in Wien.
The role of industrial biorefineries in a low-carbon economy. Summary and conclusions from the IEA Bioenergy/IEA IETS workshop.

Die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops der IEA Bioenergy und IETS TCPs am 16. Mai 2017 geben einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Entwicklung industrieller Bioraffinerien.
Herausgeber: IEA Bioenergie TCP in Zusammenarbeit mit dem IEA IETS TCP
Englisch, 24 Seiten