Suchergebnisse

Haus der Zukunft

plusFASSADEN

Internationaler Know-how- und Wissenstransfer über "intelligente Fassadensysteme" für österreichische AkteurInnen und KompetenzträgerInnen Schriftenreihe 50/2011
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 283 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19.09. in Wien wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Die thermische Bauteilaktivierung ermöglicht es, Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit zu speichern und später wieder abzurufen. Der Leitfaden richtet sich an Planende und Bauausführende sowie an die Wissensvermittlung in der Aus- und Weiterbildung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2024 - 2026

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU): Call öffnet am 24. April 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Der Call öffnet am 24. April 2024 und die Einreichfrist ist für den 18. September 2024 vorgesehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

50 Jahre Internationale Energieagentur

Die Internationale Energieagentur spielt eine wichtige Rolle bei der Energie­wende und für den Klimaschutz. Anlässlich des 50 jährigen Bestehens fand ein "Inno­vation Forum" sowie ein Minister:innen­treffen in Paris statt. Hier finden Sie Fotos, Videos und eine Nachlese sowie öster­reichische Highlights der IEA Forschungskooperationen im „energy innovation austria 1/2024".

Nachhaltig Wirtschaften

Erste Projekte der 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft sind online

In der 3. Ausschreibung im Rahmen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele

Dieses Dokument fokussiert auf die wichtige Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation, um die Transformation des Energiesystems mit ihren ambitionierten Zielen bis 2030 bzw. 2040 zu erreichen. In fünf Schwerpunktthemen beschreiben 16 Innovationsthemen die Innovationsziele, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. 9/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SmallWindPower@Home - Impact assessment of building-mounted small wind turbines on performance, people, building and environment

Within the project SmallWindPower@Home the impact of complex obstacles on the local flow pattern as well as on the inflow and the performance of different building-mounted small wind turbines (SWT) had been evaluated. Furthermore the effects of these building-mounted SWT on the building, the resident people and the direct environment were analysed.

Stadt der Zukunft

SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.

Stadt der Zukunft

EnergyCityConcepts (ECC) - Methoden- und Konzeptentwicklung zur Implementierung nachhaltiger Energiesysteme in Städten am Beispiel von Gleisdorf und Salzburg

Im gegenständlichen Projektvorhaben werden anhand zweier konkreter Modellregionen (Kleinstadt Gleisdorf und urbanes Stadtquartier Salzburg-Schallmoos) neue methodische Herangehensweisen (interdisziplinäre Energieraumplanung, Modellbildung und Simulation) entwickelt und erprobt. Die beiden Modellregionen verbindet dabei das ambitionierte politische Bekenntnis zu einer 100 % erneuerbaren bzw. CO2-neutralen Energieversorgung.

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Newsletter No. 12

Der Newsletter No. 12 enthält ein Update über ISGAN-Aktivitäten der Monate Oktober 2016 - Jänner 2017. In dieser Zeit haben ein Joint Workshop und ein ExCo Meeting stattgefunden. Vom Annex 6 wurden zwei Discussion Papers publiziert.
Herausgeber: ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch

Stadt der Zukunft

Green and Resilient City - Management and planning tools for a climate-sensitive urban development

The aim of the project was to provide a "proof of concept" of a control loop and tool set for the management, optimization and evaluation of green and climate-sensitive urban (district) planning- The tool set consist of urban and open space planning instruments as well as climate simulations at different scale levels.

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen abzielen.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart City Award – Changing the City

Der Smart City Award – ein Online-Wettbewerb auf Initiative des Klima- und Energiefonds – bietet eine Plattform zur Einreichung von Ideen und Umsetzungen, wie Österreichs Städte lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können. 2018 steht der Award unter dem Motto "Moving the City".

Stadt der Zukunft

ECC – EnergyCityConcepts – Development of a methodology and concept for the implementation of sustainable energy systems in cities by the example of Gleisdorf and Salzburg

In the context of this project two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested with new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). An ambitious political commitment of both model regions is a 100% renewable or rather CO2-neutral energy supply.

Fabrik der Zukunft

EEP Award 2007

Erstmals haben auch österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben. Einreichfrist für österreichische Unternehmen ist der 11. Mai 2007.

Nachhaltig Wirtschaften

EEP Award 2009

Auch heuer haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben.

Fabrik der Zukunft

EEP Award 2008

Auch heuer haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben. Einreichfrist für österreichische Unternehmen ist der 30. April 2008.

Nachhaltig Wirtschaften

The Sustainable Hospital

Working together with practitioners scientists from the fields of social ecology, sociology of health and economics introduce the concept of sustainable development into a pilot hospital. The feasibility study establishes the base for ecological, social and economic improvements within the hospital.

Energiesysteme der Zukunft

Biomass-Logistic-Centers

By establishing regionally best situated logistic centers it shall be guaranteed that in all of Styria transport and processing costs will be reduced and that a continual supply of biomass firewood of constant quality is ensured.