Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Bridging technologies on the way to a climate neutral future

New strategies for capturing and utilizing carbon dioxide energy innovation austria 4/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)

Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung. T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BIM4BIPV - Zukunftsaspekte der Bauwerks­integrierten Photovoltaik (BIPV) in der systemübergreifenden BIM-Planung

Erforschung eines durchgängigen BIM-Planungsflusses für energetisch optimierte, bauwerks­integrierte Photovoltaik (BIPV), die zugleich Solarenergie erzeugt, optimale Tageslichtnutzung ermöglicht und Verschattung bietet.

Haus der Zukunft

Seminar: Ausbildung zum/zur PHI-zertifizierten PassivhausplanerIn/-beraterIn

7.April - 11. Juni 2011
TU Graz sowie Bauakademie Übelbach Graz und Übelbach, AT

Dieser berufsbegleitende Kurs der Technischen Universität Graz deckt den in nächster Zukunft massiv steigenden Bedarf an qualifiziertem Passivhaus-Know-how, insbesondere auf der Planer- und Beraterebene ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Treibhausgas Forschungsprogramms (GHG) sind online!

Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Technologien zur Reduktion von Treibhausgas­emissionen, insbesondere CO2, untersucht und anhand ihrer Effizienz und Effektivität analy­siert. Nun wurden mit dem aktuelle Newsletter, der Projektübersicht 2012 und dem Jahres­bericht 2012 drei relevante Publikationen veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference: Impacts of Fuel Quality on Power Production and the Environment

23rd - 27th September 2012
Puchberg, AT

Interchange, dialogue, experiences and results

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

23. - 25. Juli 2010
Ravelsbach, AT

Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

15. - 16. Oktober 2010
Ravelsbach, AT

Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer

Fabrik der Zukunft

Formulation developement fo a repellant against "game bite" to be used for forestry and vineyards

A repellent against deers containing sheep fat in different formulations for usage in forestry and vineyards should be developed with special attention to get a stabilized formulation with high quality. Efficacy and stability will be tested.

Haus der Zukunft

Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsvorhabens wurden mehrere Varianten von Gebäudekonzepten hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Kennzahlen einer umfassenden vergleichenden Analyse und Bewertung unterzogen.

Fabrik der Zukunft

Quantitative and qualitative identification of relevant secondary raw material flows in Austria

In the course of the raw material initiative, the European Commission classified a number of elements and basic materials (including rare earth elements, gallium, germanium, platinum group metals and tantalum) as critical raw materials because of their doubtful future access. In order to operate appropriate recycling of these particular critical raw materials, the primary aim of the present project is to identify the waste streams and to investigate their quality and the quantity of critical raw materials. As a basis for presented aim a "Secondary Raw Material Map Austria 2030", which represents the theoretical, the real and in the future reachable potential of this critical secondary raw materials, is developed.

Energiesysteme der Zukunft

Organisation and initiation of a multfunctional energy - centre in the community Deutschlandberg

Conception and implementation of a multfunctional energy - centre considering as exemple "Model Güssing", where different possibilities concerning the production- and consumerside are optimised together in order to achieve the aim of an energy - self-sustaining community Deutschlandsberg.

Haus der Zukunft

monitorPlus. Monitoring of pilot projects of the Austrian RTD-program Building of Tomorrow Plus

All pilot projects of "Building of Tomorrow Plus" had to be evaluated in a common monitoring project on energy efficiency, user's acceptance, and the integrated building performance. monitorPlus documented and assessed the results of this evaluation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 32: Ökonomische Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiehäuser

Untersuchung unterschiedlicher Konfigurationen von integrierten Wärmepumpensystemen für Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Lüftung und Entfeuchtung für die Anwendung in Niedrigenergie- und Passivhäusern. Durch den optimierten Energieverbrauch können die Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen reduziert werden.

Fabrik der Zukunft

ECODESIGN-Toolbox for Green Product Concepts - Method development for sustainable product design

The objective of the project is the method development for sustainable product design in close cooperation with industrial partners. The ECODESIGN Toolbox for Green Product Concepts - a six step approach has been developed here.

Haus der Zukunft

IDsolutions - Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäude­bestand

Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes erfordert Lösungen auf Ebene der Nutzungseinheit. Innendämmung ist eine dafür geeignete Technologie. Die Herausforderung war es, die vielfältigen Ansprüche und Anforderungen optimalen Lösungen zuzuführen. Hierzu war es erforderlich die einzelnen Systeme und Maßnahmen einer Sanierung aufeinander abzustimmen. Dadurch konnten nicht nur Dauerhaftigkeit und Qualität sichergestellt, sondern auch eine erhöhte Nutzerakzeptanz sowie eine Steigerung der Marktdurchdringung und der Sanierungsrate erreicht werden.

Haus der Zukunft

Stakeholder process of the initiative "Reference architecture for secure Smart Grids in Austria"

The project worked out the development of a smart grids reference architecture for Austria under involvement of all actors. Based on technological-scientific elements a process which met the requirements of stakeholders like operators of infrastructure, industry and also public agencies had been worked out to achieve nationally accepted and internationally orientated reference architecture.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: 48th International Energy Agency- Fluidised bed conversion (IEA-FBC) meeting

24. May 2004 - 25. May 2004
TU ViennaWien, AT

Workshop on "Future Challenges for Waste Combustion and Co-combustion in FBC"

Energiesysteme der Zukunft

Veranstaltungsnachlese zum Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen"

20. März 2012
Kapsch TrafficCom, Am Europlatz 2 Austria Meeting Area (Gebäude G, Stiege 5, Stock 6) 1120 Wien, AT

Bei diesem Workshop der Technologieplattform Smart Cities Austria (TPSCA) wurden aktuelle Themen rund um Smart Cities aufgegriffen und von ExpertInnen aus der Praxis präsentiert.