Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Mehr Zuhause. Mehr Förderung. Mehr Sicherheit.

23. Mar 2006
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 82353 Guntramsdorf, AT

Jetzt sanieren, umbauen & neu bauen: Wie Sie Ihre Geldbörse und Ihr Heim schützen!

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie

30. Juli 2021, 09:30 - 11:30 Uhr
Online

Im Webinar werden die aktuellsten Entwicklungen der Bioökonomie in Österreich im Rahmen der Webinarserie 21 „Österreich umbauen: nachhaltig, modern, gerecht“ vorgestellt. Dazu gibt es fünf Kurzvorträge zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie mit jeweils anschließender Diskussion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Webinar-Rückblick "Sustainable Aviation Fuel/Biojet Technologies - Commercialisation Status, Opportunities and Challenges" (2021)

Dieses Webinar am 14. Juli 2021 bot einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Kommerzialisierung von SAF-Technologien sowie auf aufkommende Trends in Forschung und Entwicklung.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch

Stadt der Zukunft

BIM2BEM Flow - Kontinuierliche, BIM-basierte Energieeffizienzplanung

Durch eine automatisierte Integrierung und Zuweisung der Austauschanforderungen zwischen Entwurfs- und Simulationsprogramm anhand der ausgearbeiteten Austauschinformations­anforderungen, soll eine kontinuierliche Energieeffizienz­planung entlang der Entwurfsphase ermöglicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Presentation - A business case for wind resource assessment using scanning wind lidars (2021)

Vorstellung einer Messkampagne mit scanning LiDARs als Basis für die Ertragsbewertung an einem österreichischen alpinen Standort Pedro Santos, Julia Gottschall, Johannes Becker, Linda Schempf, Ute Knörr
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Final Reports (2021)

Die vier Endberichte des IEA EBC Annex 71 über die Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren wurden veröffentlicht und sind hier zusammengefasst. Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Studie "Simulation-Assisted Determination of the Start-Up Time of a Polymer Electrolyte Fuel Cell" (2021)

Diese Publikation untersucht die Wasserstoffverteilung und das Risiko der Unterversorgung während des Anfahrens und nach der Stickstoffspülung, indem ein bestehendes computergestütztes fluiddynamisches Modell erweitert wird, um das instationäre Verhalten zu erfassen. Merit Bodner, Željko Penga, Walter Ladreiter, Mathias Heidinger, Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 14, 2021
Englisch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Cobalt-modified palladium nanocatalyst on nitrogen-doped reduced graphene oxide for direct hydrazine fuel cell" (2021)

Stickstoffdotierte reduzierte Graphenoxid-gestützte Palladium-Kobalt-Nanopartikel werden synthetisiert und als leistungsstarker und kostengünstiger anodischer Katalysator für direkte Hydrazin-Wasserstoffperoxid-Brennstoffzellen verwendet. Mir Ghasem Hosseini, Vahid Daneshvari-Esfahlan, Sigrid Wolf, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances 62, 2021
Englisch, 10 Seiten

Haus der Zukunft

New High thermal insulated lightweight timber-frame constructions

Development for the application in the passive house standard (e.g. low-energy houses).

Fabrik der Zukunft

Concept for the preparation of the demo project "KernCraft Austria"

Compilation and integration of activities carried out in the field of cascade utilisation of stone fruits seeds ("KernCraft Austria") and planning of a demonstration project to start implementation of KernCraft Austria.

Haus der Zukunft

Passive house Kindergarten with an integrated therapeutical group

Applied passive house techniques with locally available materials for a public building using limited funds.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise

Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.

Fabrik der Zukunft

Ausrüstungsmaschine für Textilien aus nachwachsenden Rohstoffen

Entwicklung, Bau und Vermarktung von Spezialmaschinen für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Entwicklung von Spezialausrüstungsmaschinen für Textilien aus nachwachsenden Zellulosefasern (Baumwolle, Hanf, Leinen, Viscose, Lyocell) durch das F&E-Projekt By Pass Filtration System.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: 1. Austrian National Workshop

24. März 2021
Online, Innsbruck, AT

Auf nationaler Ebene finden drei Workshops statt, um einerseits gesammeltes österreichisches Know-How in den IEA SHC Task 65: "Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen" einzubringen und andererseits Erkenntnisse der internationalen Experten rückzuführen und die entwickelten Tools und Methoden zu testen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64 & 49: SHIP in the international perspective (2020)

Solare Prozesswärme ist ein wesentlicher Bestandteil des industriellen Energiesystems der Zukunft. Für die Kombination mit anderen erneuerbaren Technologien braucht es sinnvolle Konzepte, die den relevanten Stakeholdern möglichst einfach nähergebracht werden müssen. Dazu wurde im Rahmen des EERA Projektes INSHIP ein Workshop für den deutschsprachigen Raum organisiert, in dem genau diese Fragestellung adressiert wurde. Jürgen Fluch. Englisch, 18 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Clean Energy Ministerial 12 / Mission Innovation 6

31. Mai - 6. Juni 2021
online, CL

Chile lädt zum zwölften Clean Energy Ministerial (CEM 12) und zum sechsten Mission Innovation Ministergipfel (MI-6) als gastgebendes Land ein. Im Rahmen des CEM 12 / MI-6 finden zahlreiche Online Events und On-Demand Beiträge zu den Themen Energiewende, Klimaschutz, Forschung und Innovation statt.

Stadt der Zukunft

Monitoring und Evaluierung von städtischen Energieflüssen

Ausgangsbasis für das Projekt sind die Energiestatistiken. In einem ersten Schritt wird die Erhebungsmethodik im Detail analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse wird eine Methodik zur Erstellung städtischer Energieflüsse erstellt. Diese wird mithilfe des zu entwickelnden Planungsinstruments "Senflusk" an 5 Referenzstädten getestet. Schriftenreihe 17/2021
B. Lepuschitz, R. Obernosterer, H. Daxbeck, N. Kisliakova, N. Hörzinger, C. Ploiner, A. Sahin Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Smart Energy Networks - Research Activities in Europe

27. Feb 2007 - 28. Feb 2007
TECHbase Vienna, arsenal researchVienna, AT

National and Regional R&D Programmes, EC Information and Brokerage Day Call 1 FP7

Nachhaltig Wirtschaften

Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2016

21. Juli 2016
HösshalleHinterstoder, AT

Der Landinger Sommer ist ein sommerlicher Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen. Dort wurde wieder über Smart Cities vor einer beeindruckenden Bergkulisse diskutiert, mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt" und die lokalen Schmankerln durchprobiert. Das eigentliche Programm entsteht jedes Jahr zum größten Teil vor Ort. Christof Isopp von der Landinger OG wurde vom BMVIT eingeladen ein Konzept für den Thementag Smart Cities 2016 zu erarbeiten und diesen durchzuführen.