Suchergebnisse
IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights

In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.
Workshop: Small scale biomass co-generation - technology status and market opportunities
7. October 2010
The Danish Society of Engineers (IDA), Kalvebod Brygge 31-33Copenhagen, DK
The purpose of this workshop is to present recent developments in relatively small scale (up to 10 MWe) co-generation or power plants based on either combustion or gasification.
Nachhaltiges Bauen - Online Info-Session zum Universitätslehrgang
16. September 2020
Digitaler Meetingraum (Wien, AT)
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
IEA Wind Task 32: A Review of Guidance for Using Ground-Based Vertically-Profiling Wind Lidar For Wind Resource Assessment (2020)

Aktualisierte Empfehlungen des IEA WIND Task 32 für die Verwendung von bodengebundenen Lidar (Light detection and ranging) für die Ertragsbewertung von Windenergieprojekten.
Andrew Clifton, Nicolas Jolin, Alexander Stoekl, Paul Mazoyer, Peter Clive
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 32
Englisch, 4 Seiten
IEA ECES Annex 33 - Final Report "Material and Component Development for Thermal Energy Storage" (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über die anwendungsorientierte Entwicklung von innovativen Speichermaterialien durch die Charakterisierung und Prüfung neuer Materialien sowie die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Speichermaterial und -komponenten.
Dr. Andreas Hauer, Benjamin Fumey, Stefan Gschwander, Daniel Lager, Dr. Ana Lázaro, Christoph Rathgeber, Dr. Alenka Ristić, Dr. Wim van Helden
Herausgeber: IEA ECES Annex 33 joint SHC Task 58
Englisch, 349 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
20. Oktober 2022
IKK Engineering GmbH, Reininghausstraße 78, 8020 Graz, AT
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
VR4UrbanDev - Virtual Reality as an innovative, digital tool for the integrative urban development of the future
Virtual reality (VR) has the potential to make complex issues more quickly comprehensible and directly tangible. In the VR4UrbanDev project, we are using this potential for energy planning processes for buildings and urban districts. On the basis of test areas, we develop methods for importing and visualising energy-related real-time data and simulation data in the VR environment.
IEA AFC Annex 34 - Buch: Hydrogen in Automotive Engineering: Production, Storage, Application (2023)

Dieses Buch gibt einen umfassender Überblick über die Eigenschaften, Herstellung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff, über die technologischen Eigenschaften von Brennstoffzellen speziell mit Wasserstoff und über Normen und Sicherheitsfragen für Wasserstoff.
Klell, M., Eichlseder, H., & Trattner, A.
Herausgeber: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Englisch, 308 Seiten
IEA FBC: Efficient Utilization of Resources: Fluidized bed technology as a key technology (2017)

Der Bericht war ein Hauptvortrag auf der IFSA 2017 Konferenz in Johannesburg, er handelt über die effiziente Ressourcennutzung durch die Fluidbett-Technologie. Der Vortrag unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenverwaltung.
F. Winter, J. Schmid, S. Penthor, G. Schöny, R. Rauch, M. Swoboda, A. Reichhold, H. Hofbauer
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 26 Seiten
EU-Politikrahmen für biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe

Die EU-Verordnung zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen entstand im Rahmen der EU-Strategien für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und Umweltverschmutzung zu bekämpfen. Sie bezieht sich auf frühere EU-Finanzierungen für Forschungsprojekte in diesem Bereich und zielt darauf ab, die EU-Position im globalen Markt für Biokunststoffe zu stärken und umweltfreundliche industrielle Anwendungen zu fördern.
Herausgeber: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 2023
Deutsch
Innovation in all its forms in spotlight at first Energy Innovation Forum at IEA Ministerial (2024)

In den 50 Jahren seit der Gründung der IEA im Jahr 1974 hat sich die globale Landschaft der Energietechnologien verändert - und die Verbreitung der wichtigsten sauberen Energietechnologien ist heute unaufhaltsam. Doch während eine Vielzahl neuer Technologien bereits verfügbar ist, sind Innovationen im Bereich der sauberen Energie notwendiger als je zuvor - und sie müssen beschleunigt werden.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (2024)
Englisch, 1 Seiten
Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"
Zur Frage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen, um Solarenergie in Kombination mit anderen innovativen Technologien in Stadtquartieren zu etablieren?" fand Mitte März in Salzburg ein Workshop statt.
Ergebnisse der Veranstaltung "Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven"
Bei dieser Veranstaltung wurden die Evaluierungsergebnisse und die Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften vorgestellt.
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren III: Nachhaltige Sanierung von Altbauten
20. Oct 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Seminarreihe zum Thema "Energetische Sanierung - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"
Dialog "Hochtemperaturtechnologie und Erdgas" der Plattform Fossile Brennstoffe
18. April 2013
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendHochparterre Saal 6 - SophiensaalStubenring 1, 1010 Wien, AT
Wie wird sich die Hochtemperaturtechnologie bei Kraftwerken entwickeln, der liberalisierte Gasmarkt oder die LNG Offensive der EU?
IEA Wind Task 32: Survey of Correction Techniques for Remote Sensing Devices in Complex Flow (2020)

Präsentation des Webinars vom 8. Dezember 2020. Bei diesem Webinar, im Rahmen des IEA Wind Task 32 - Wind LIDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie, haben Andrew Hastings Black, Scott Wylie und Paul Mazoyer ihre Ergebnisse mehrerer Korrekturmethoden (Leosphere, WindSim, Meteodyn) für LiDAR im komplexen Gelände vorgestellt und verglichen.
Andrew Black, Paul Mazoyer, Scott Wylie, Mishu Debnath, Andrew Lammers, Taurin Spalding und Robert Schultz
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 34 Seiten
13th International Summer School on Advanced Studies of Polymer Electrolyte Fuel Cells
6. - 14. September 2021
TU Graz - Online-hybrid event – Graz & Yokohama, Graz, AT
The International Summer School is organized by the Fuel Cell and Hydrogen Group of Graz University of Technology (TU Graz), Austria in co-operation with Yokohama National University (YNU), Japan and with internationally recognised experts in the field of fuel cell research. The lectures include fundamental studies and advanced aspects of PEFCs.
IEA User-Centred Energy Systems "TCP Day": Solutions for an inclusive energy transition
6. April 2022
FFG - Sensengasse 1, 1090 Wien (Building: "Haus der Forschung"; Room: "Franziska Seidl")
The Users Technology Collaboration Programme (TCP) day was dedicated to socio-technical topics of the energy transition, such as the involvement of users in innovation processes. Topics of the TCP day were current activities and highlights of the work within the Users TCP and input from other IEA TCPs with Austrian participation, addressing the topic of "inclusive energy transition".
IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels and renewable gas
17. October 2022
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Vienna
In conjunction with the IEA Bioenergy ExCo 90 Meeting international and national experts gathered to explore the advances being made in biofuels technologies, as well as technologies to produce renewable gas (biomass based), and discussed what is needed to accelerate their roll out to the market.