Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht zum 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)

Die Schwerpunkte der Konferenz, die von 2. bis 4. Mai 2012 in Bregenz stattfand, lagen in den Bereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.

Energiesysteme der Zukunft

Dialogveranstaltung "Forschungsimpulse": Energieversorgung der Zukunft - Erneuerbare Energien

10. September 2010
MS Wissenschaft, Anlegestation Millennium Tower Wien, AT

anlässlich des erstmaligen Ankerns des Forschungsschiffes MS Wissenschaft in Wien.

Haus der Zukunft

Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"

17. März 2015
5020 Salzburg, AT

Der Kernfrage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen (Technisch, Ökonomisch, Volkswirtschaftlich, Förderstrategisch, ...), um Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) in Kombination mit andern innovativen Technologien (Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserkraft, ...) in Stadtquartieren zu etablieren?", gingen etwa 20 TeilnehmerInnen aus Österreich beim "Stadt der Zukunft"-Workshop in Salzburg nach.

Fabrik der Zukunft

Kräuterhexen (herb witches) - Creation of value by remedies and wellness-products made of regional raw materials

Regional manufacturers and suppliers of products made of renewable raw materials shall be summarized to develop a common product line with corporate identity and corresponding quality management to sale more and increase the value in the wellness sector.

Haus der Zukunft

ARIS - Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden

Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8a/1996 Biogas-Tagung - Teil 1

Abstracts der Vorträge und Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable A1: Overheating prevention and stagnation handling in solar process heat applications

Der Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit Stagnation und Überhitzung in großen solaren Prozesswärme-Anlagen umzugehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Whitepaper "Smart Grids: Real Case Experiences and Regional Perspectives in Mannheim and Salzburg"

(2014) A. Kießling, M. Strebl, A. Reuter
Herausgeber: nternational Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 4
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse

Schriftenreihe 17/2003
R. Stiglbrunner, E. Podesser Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

Schriftenreihe 05/2006
H. Rohracher, W. Mert Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Solarthermische Kälteerzeugung mit Parabolrinnenkollektorsystem und Dampfstrahlkältemaschine

Schriftenreihe 46/2010
D. Jähnig, C. Pollerberg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Effiziente elektrische Endverbrauchsgeräte Annexes: Mapping and Benchmarking, Standby Power

Zeitraum: 2011 - 2012 Schriftenreihe 14/2013
W. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

IEA SHC, Task Solarthermische Anlagen mit fortschrittlichen Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Teilnahme am TASK 32 "Speicherkonzepte für Niedrigenergiegebäude mit Sonnenenergienutzung". Leitung des Subtasks über Speicher mit Phasenwechselmaterialien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)

IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen. Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen - IEA AFC Annex 33: Stationary Applications

05. Mai 2022
Online, Wien, AT

Im Rahmen des Workshops werden einerseits die weltweiten Entwicklungen aufgezeigt, andererseits die relevanten deutschen und österreichischen Entwicklungen von stationären Brennstoffzellen vorgestellt. Abschließend wird ein Vorschlag bezüglich weiterer österreichischer Aktivitäten im Technologiefeld "Stationäre Brennstoffzellen" vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Energie Burgenland HP Neusiedl am See - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Bereitstellung von Flexibilität mit Wärmepumpen in Neusiedl am See. Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 6: Nachhaltige Dienstleistungsgebäude

28. Jänner 2005
Feuerwehrhaus, Raiffeisenstr. 676713 Ludesch/Vorarlberg, AT

Es werden die Ergebnisse von drei Projekten aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" präsentiert. Anschließend werden beispielhafte Dienstleistungsgebäude besichtigt.