Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-based adhesives for floor coverings (BioGlue)

Das BioGlue-Projekt untersucht die Möglichkeit, maßgeschneiderte sogenannte „Bioklebestoffe“ für Boden- und Wandverkleidungen im Innenbereich herzustellen. Ziel ist es, traditionell verwendete, nicht erneuerbare, fossile Klebstoffe durch nachwachsende Rohstoffe, nämlich Lignin, zu ersetzen. Diese „Bioklebestoffe“ werden unter Einsatz umweltfreundlicher Enzym-basierter Technologien entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainable Binders / Nachhaltige Bindemittel für Spanplatten (SUSBIND)

Das SUSBIND-Projekt entwickelt, produziert und testet biobasierte Bindemittel als Alternative zu den derzeit für Holzwerkstoffplatten in der Möbelprodukten verwendeten Bindemitteln auf fossiler Basis. SUSBIND deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Rohstoffen bis zur Pilotproduktion und Validierung durch relevante Partner aus Forschung, Industrie und KMU ab. Dem Projektgremium gehören auch führende Möbelhersteller und Einzelhändler an.

Nachhaltig Wirtschaften

ECOSeal - Kann Reinigungschemie nachhaltig gestaltet werden?

In der Reinigungschemie (Beschichtungen), wird nach wie vor auf Kunststoffe vertraut, welche sich letztendlich im Abwasserkreislauf wiederfinden. Hollu, PCCL, und Allnex haben sich zum Ziel gesetzt, die Beschichtungen so zu modifizieren, dass über den gesamten Lebenszyklus der umwelttechnische Impakt minimiert wird und kein Mikroplastik mehr vorliegt.

Nachhaltig Wirtschaften

Newsletter des F&E-Bereichs Nachhaltig Wirtschaften

Die Newsletter "Nachhaltig Wirtschaften / IEA Forschungskooperation", "Klimaneutrale Stadt" und "Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien" informieren regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, spannende Veranstaltungen und herausragende Projekt­ergebnisse. Die digitale Broschüre "energy innovation austria" gibt unter anderem Einblick in die österreichische Energieforschung. Auch für die Aussendungen des BMIMI "Aktuelles aus Energie- und Umweltforschung" können Sie sich registrieren (Link zur Anmeldung speziell dazu s. unterhalb der Box).

Nachhaltig Wirtschaften

Die Entwicklung von alternativen Bindemitteln für Holzwerkstoffe im Projekt „SmartLi“ (Smart Technologies for the Conversion of Industrial Lignins into Sustainable Materials)

Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe. Heute werden fast alle aromatischen Chemikalien aus Erdöl hergestellt, obwohl mit Lignin eine natürliche Quelle existiert. Das Team „neue Klebstofftechnologien“ von Wood K plus forscht im Projekt „SmartLi“ an dem Einsatz von Lignin in innovativen Holzleimen.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekt-Bilderpool

Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.

Nachhaltig Wirtschaften

agrimax - Abfälle besser verwerten

Im Fokus stehen wirtschaftliche und flexible Verfahren (Ultraschall- und Lösungsmittel-Extraktion, Filtration, thermische und enzymatische Verfahren), mit deren Hilfe Abfälle der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung aufgewertet und Verluste reduziert werden sollen. Im Projekt werden zwei Pilotanlagen gebaut, die zur Demonstration der technischen Machbarkeit verschiedener Technologien dienen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige, multifunktionale Düngemittel für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen (SUSFERT)

Entwickelt werden nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Pflanzenversorgung mit Phosphor und Eisen, um konventionelle, fossile Produkte ersetzen zu können. Die SUSFERT-Dünger basieren auf Neben- und Abfallprodukten mehrerer Industrien und stärken so die Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltig Wirtschaften

BioABC – Biologische Umwandlung von Abfall zu Butanol mit CO2 Fixierung

Im Projekt Bio-ABC soll ein zweistufiger Prozess für die Fixierung von CO2 entwickelt werden. Im ersten Schritt soll das fixierte CO2 in eine Speicherchemikalie (Essigsäure) umgewandelt werden, die dann in einem weiteren zweiten Prozessschritt zu einem Alkohol umgewandelt wird. Durch das zweistufige System bietet diese Lösung ein hohes Maß an Flexibilität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Multimedia

Ressourcenwende

ReTarget - Re-manufacturing and re-purposing of high-quality sputter materials

The project objective is to reduce the energy input in the production of sputtering targets by at least 20 % by direct re-manufacturing of used, precious metal targets. In addition, the utilization rate will be increased from an average of 20-30 % to 70-80 % through a direct re-purpose approach, as well as by optimizing the sputtering process. This will allow a significant reduction of the footprint of the sputtering process.

Stadt der Zukunft

VAMOS - Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.

Stadt der Zukunft

VAMOS - Casement windows with vacuum glazing: Performance-Monitoring for Building retrofit

Knowledge consolidation of the exploratory project VIG_SYS_RENO; This project focused on the application of vacuum glass in existing casement windows for purposes of energetic performance improvement of buildings. Expected results include new insights about and a guideline for the application and utilization of vacuum glass products in existing window systems.

Stadt der Zukunft

RAARA - Residential Area Augmented Reality Acoustics

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten.

Stadt der Zukunft

RAARA - Residential Area Augmented Reality Acoustics

Populations with high exposure to noise emissions will generally agree: Noise means trouble. The aim of project RAARA is to develop a simple, intuitive albeit accurate method for reducing noise imissions in urban areas. This method involves placing a noise-source into its planned real-world destination prior to actual installation, by means of augmented reality. The ensuing sound-imissions are then made tangible by means of sound effects and coloured visualizations. This exceptional approach will facilitate planning for heating and cooling devices and thus reduce noise pollution in urban areas. This, in turn, can contribute to an increase in societal acceptance and investment in renewable energy.

Stadt der Zukunft

Innovationslabor act4energy

Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.

Stadt der Zukunft

Innovation lab act4energy

The Innovation Lab act4energy is set up as an innovation laboratory project. Its focus is to solve the problems of renewable energies integration with a focus on photovoltaic power paired with local consumption, linked to the the high fluctuation of renewable energies.

Nachhaltig Wirtschaften

ReNOx 2.0 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen aus biogenen Roh- und Abwässern

Im Projekt „ReNOx 2.0“ wird ein innovativer Prozess zur simultanen, energie- und kostenschonenden Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus biogenen Roh- und Abwässern entwickelt, mit dem die Herstellung von industriell verwertbaren, biobasierten Produkten (Düngerrohstoffe, Entstickungsmittel für die Rauchgasreinigung) möglich ist.

Nachhaltig Wirtschaften

KRAISBAU – Entwicklung von KI-Werkzeugen für eine Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft entlang des Lebenszyklus von Gebäuden

Das Leitprojekt KRAISBAU ist eine Kollaboration von 32 Partnern zur Realisierung einer nachhaltigen und zirkulären Bauwirtschaft. Das Projekt fokussiert auf die Entwicklung und Implementierung AI-gestützter Lösungen im zirkulären Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Factsheets, Roadmaps und Schulungen disseminiert, mit dem Auftrag, skalierbare und effiziente Ansätze für den Gebäudebestand zu etablieren.

Nachhaltig Wirtschaften

KRAISBAU - Development of AI tools for a transformation to a circular economy along the life cycle of buildings

The BMK lead project KRAISBAU is a collaboration of 32 partners for the realization of a sustainable and circular construction industry. The project focuses on the development and implementation of AI-supported solutions in circular construction along the entire value chain. The knowledge gained is disseminated through factsheets, roadmaps and training courses with the aim of establishing scalable and efficient approaches for existing buildings.