Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 64, Dezember 2016

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Solare Fernwärme im MW Maßstab (IEA SHC Task 55), Beleuchtung in der Gebäudesanierung (IEA SHC Task 50), Interdisziplinäre Sommerschule "City in Transformation: Energy and the Urban Environment" und Länder Highlight - Katar.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN). (Working period 2013-2018)

The Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN) aims at improving the implementation of Smart Grids technologies by collaboration between smart grid testing facilities, test beds, and large-scale demonstrations. By active participation, Austria’s position and leading role on the forefront of international Smart Grids development has been strengthened.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Energie Systeme: Evaluierung von Eiserkennungssystemen

Primäres Ziel des Berichtes ist es, die Funktionsweise verschiedener Eiserkennungssysteme unter Verwendung zusätzlich vorhandener Messdaten zu vergleichen und ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Detektion von Vereisungen festzustellen. Theresa Roßboth, Andreas Krenn, Katharina Tiefenbacher
Herausgeber: IEA Wind Energy Systems
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Power Transmission and Distribution Systems (working period 2017 - 2018)

ISGAN aims at enhancing the knowledge about Smart Grid Technologies and accelerating their international development. The main objective of the Austrian participation in IEA ISGAN Annex 6 is to acquire knowledge and develop long-term concepts for the development of an intelligent electricity system, with the focus on the interaction of distribution and transmission networks.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Annex 31: Billigere Brennstoffzelle für daheim (Artikel in Die Presse)

An der Technischen Universität Graz werden die Kernkomponenten von Brennstoffzellen für die Strom- und Wärmeversorgung von Häusern optimiert
Herausgeber: Die Presse
Deutsch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 6 on Power T&D Systems. Working period 2015 - 2016.

The International Smart Grid Action Network (ISGAN) aims in enhancing the knowledge about Smart Grid Technologies and accelerating the development and the international deployment. The main objective of the Austrian contribution in IEA ISGAN Annex 6 is to build up knowledge and long term concepts for the development of an intelligent and integrated electricity system, with the focus on the interaction of distribution and transmission networks, including the lead of the related subtask within the Annex.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Concepts for Pumped Storage in Liberalized Grids

In liberalized grids the requirements for pumped storage equipment rise dramatically. The development of a controllable pump turbine to help stabilize the grid is one of the possible solutions to this problem.

Fabrik der Zukunft

Options for funding the "SMEs of the future" with Green Money

Creating all the necessary fundamentals for a future standard in funding the "SMEs of the future" with private equity in order to close the money gap of these companies by providing "green money".

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen

Systematische Untersuchung einer neuen Werkstofffamilie, welche aus Abfallstoffen der Holzindustrie, nämlich den Holzspänen, in Verbindung mit geringen Mengen an thermoplastischen Polymeren (Polyolefine, 5-40%) hergestellt werden. Sie haben holzähnlichen Charakter, können aber mit Fertigungstechnologien der Kunststoffindustrie verarbeitet werden.

Fabrik der Zukunft

Bioethanolproduktion aus Lignocellulosen mit Steamexplosion

Aus den Abfallstoffen Stroh und Holz soll durch geeignete Vorbehandlung in dezentralen Anlagen Bioalkohol produziert werden. Klimarelevante Abfallstoffe werden zu Biotreibstoffen annähernd CO2-neutral umgewandelt, wobei eine regionale Wertschöpfung vorgesehen ist.

Haus der Zukunft

Formation of an Austrian EPD-Platform for building products

The objective of the project at hand was to create the general program guidelines for the "Austrian EPD-platform for building products": basic guidelines, general guidelines for LCA, general guideline for determination of emissions to indoor air and environment during operation phase.

Haus der Zukunft

HEROES - Houses for Energy- and ResOurce Efficient Settlements

A simplified method will be developed for the calculation of environ­mental indicators for so far not considered building elements (eg. constructions, which are not thermally relevant and HVAC-components). The theoretical principles for the calculation of the primary energy demand and the CO2-Emissions for operating and raising a building will be harmonized.

Haus der Zukunft

Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unter­schiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2018

19. Juli 2018 Smart Cities Thementag (Landinger Sommer: 16. - 21. Juli 2018)
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder

Vor einer beeindruckenden Bergkulisse wurde auch heuer im Rahmen des Landinger Sommer über Smart Cities diskutiert. Kreative Köpfe, aktuelle Themen, inspirierende Projekte und erholsame Tage in Hinterstoder ergeben einen einzigartigen sommerlichen Mix: Es wurde mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt", es wurden lokale Schmankerln durchprobiert und das eigentliche Programm entstand wie jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.

Internationale Energieagentur (IEA)

Design and operation of ventilation in low energy residences - A survey on code requirements and building reality from six European countries and China

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus acht Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Konferenzbeitrag präsentiert erste Ergebnisse. Maria Bocanegra-Yanez, Gabriel Rojas, Daria Zukowska-Tejsen, Esfand Burman, Guangyu Cao, Mathieu Pierre Yves Hamon, Jakub Kolarik
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Webinar "Perception and Positions of Stakeholders towards Bioenergy" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im Februar 2019 analysierte die Standpunkte und Positionen der internationalen Stakeholder. Die Ergebnisse von Fallstudien wurden vorgestellt und Empfehlungen gegeben, wie Stakeholder erfolgreicher mit Interessensgruppen zusammenarbeiten können.
Herausgeber: IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Designed BIPV-elements with printed front-glass: Simulation und experimental evaluation of the effect of printing on the electrical performance (2019)

In diesem Paper wurde die individuelle Farbgestaltung der BIPV-Elemente durch den Druck auf die Frontscheibe der Module realisiert. Der Vorteil der Flexibilität in der Ästhetik wurde gegenüber dem Verlust der elektrischen Leistung von gedruckten BIPV-Elementen bewertet. Für zwei Serien von Testmodulen wurden Simulationen und experimentelle Evaluierungen verschiedener Druckansätze in Bezug auf die Wirkung der Druckabdeckung, dem Druckmuster und der Druckebene durchgeführt. Gabriele C. Eder, Karl Knöbl, Lukas Maul, Martin Aichinger, Gerhard Peharz, Wolfgang Nemitz, Karl A. Berger
Herausgeber: 12thAdvanced Building Skins 10.2017 Bern. pp. 1295-1303.
Englisch, 9 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Blickpunkt Forschung: Klimaschutz konkret @ TU Wien

23. Oktober 2019
TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, AT

Nachhaltig handeln, aber wie? Im diesjährigen Blickpunkt Forschung präsentiert die TU Wien in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien Lösungswege für Unternehmen, die ihren Umgang mit Ressourcen nachhaltiger gestalten möchten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: The Future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems – study on Germany (2019)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Die zukünftige Rolle der thermischen Biomasse in erneuerbaren Energiesystemen - Studie über Deutschland“.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2019
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation