Suchergebnisse
Aktuelle Publikationen des IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)
Die Publikationen des IEA-PVPS umfassen sowohl Jahres- und Taskberichte als auch Studien zu spezifischen Forschungsfragestellungen zur Photovoltaik.
Veranstaltung "Eigenheim-Contracting: Sanieren mit Qualität und Garantien"
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt, dessen Ziel es war das Konzept des Contractings auf den Bereich der Eigenheime zu übertragen.
IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".
FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" – Start der 4. Ausschreibung am 7. Mai
Themenschwerpunkte sind: Leistungsfähige, ressourceneffiziente und robuste Produktionsprozesse, Automatisierte Fertigungssysteme, High-Tech-Materialien, Oberflächen und Nanotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Planungs- und Simulationswerkzeuge, Kritische Rohstoffe, Recycling und Substitution, Biobased Industry. Für das Jahr 2013 stehen 22 Mill. € Budget zur Verfügung.
Newsletter des IEA-Forschungsprogrammes für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Das IEA-Forschungsprogramm Hybrid and Electric Vehicles (HEV) dient der Verbesserung der Technologien von alternativen Fahrzeugantrieben u.a. durch Forschung und Informationsaustausch der Mitgliedsstaaten.
Rückblick: Vernetzungsworkshop zur 4. "Haus der Zukunft Plus" Ausschreibung
Am 21. Oktober 2013 fand in der FFG der Vernetzungsworkshop für die Projekte der 4. "Haus der Zukunft Plus"-Ausschreibung statt. Der Tagungsband mit den Projekt-Kurzfassungen und die Vortragsfolien stehen nun zum Download zur Verfügung.
Weltgrößte Solaranlage geht mit Technologie aus Österreich in Betrieb
Die Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung wurden in Österreich hergestellt. Das Erfolgsprojekt wurde von einem kärntner und einem steirischen Unternehmen errichtet, die - mit Mitteln des BMVIT - Forschung im Bereich Energietechnologie und Intelligente Produktion betreiben.
Info-Session MSc "Renewable Energy in Central & Eastern Europe"
22. Mai 2012
Technische Universität WienWien, AT
Im Rahmen einer Info-Session stellt das Continuing Education Center der Technischen Universität Wien den postgradualen Universitätslehrgang "Renewable Energy in Central & Eastern Europe" vor.
Richtfest: Sozialer Wohnbau - Holz- Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
15. Mai 2006
Mühlweg 74
1220 Wien, AT
Richtfest der mehrgeschossigen sozialen Mietwohnanlage im Rahmen des Projekts "Holz- Passivhaus Mühlweg". Die Anlage umfasst 68 geförderte Mietwohnungen sowie zwei Wohneinheiten die vom SOS-Kinderdorf betreut werden.
1. Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen
20. Nov 2006 - 29. Nov 2006
8200 GleisdorfSteiermark, AT
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Lokalen Energie Agentur Oststeiermark (LEA) von 20.-22.11.2006 (Teil I) und von 27.-29.11.2006 (Teil II) in Gleisdorf (Stmk.) den "1. Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen".
Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung
29. November 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Tagung: Kunststoffe als Wachstumsmotor für die Solarthermie
6. Juli 2011
Johannes Kepler UniversitätLinz, AT
Neue Technologieoptionen auf Basis von Polymerwerkstoffen
Workshop: Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze
20. April 2005
Energie Graz, Schönaugürtel 65/V8010 Graz, AT
Präsentation der Projektergebnisse und Vorstellung der aktuellen Entwicklungen im österreichischen Fernwärmenetzsektor.
RETRAIN - Training Network Renewable and Energy Efficiency Technologies in Buildings
The project aim on one hand is to evaluate and adapt current trainings in the field of biomass, solar thermal energy, photovoltaic, heat pumps and ventilation and on the other hand to define new potential trainings in case of further demand. This shall be a fundamental basis to prevent the threat of the absence of professionals and to increase the quality of already converted projects.
Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau
Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff
NATHPRO: Development of NATural fiber High performance pultrusion PROfiles (SUSPRISE Joint Call)
Development of strong, light, weather and heat resistant natural fiber profiles by combining the the advantages of a pultrusion technology with the advantages of natural fibers.
"NAWARO-Torf" - Torfersatzprodukte aus regional verfügbaren NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN
Ersatz von Torf im Anwendungsbereich des Gartenbaues durch regionale nachwachsende Rohstoffe. Beurteilung nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz als Torfersatzprodukt, Testung dazu notwendiger Aufbereitungstechnologien und Labor- bzw. Praxisversuche im kleintechnischen Maßstab dieser Substrate für spezifische Anwendungsbereiche der Projektpartner.
Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich - Ein Energieträger der Zukunft?
Energiewirtschaftliche Optionen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich mit Identifizierung von Vorzeigeprojekten, welche die Rolle von erneuerbarem Wasserstoff in einem energieeffizienten und flexiblen Energiesystem demonstrieren.
IEA Bioenergy Task 40: Techno-economic evaluation of biomass-to-end-use chains based on densified bioenergy carriers (dBECs) (2019)

Wissenschaftliche Publikation zum Thema "Technoökonomischer Verdichtungstechnologienvergleich", die im April 2019 in Applied Energy publiziert wurde.
Schipfer, F., Kranzl, L.
Herausgeber: Applied Energy 239, 715–724 (2019)
Englisch
Kreislaufwirtschaft - Wertewandel in der Bauwirtschaft
27. Juni 2024, 13:30 Uhr
Online Meeting
30 Monate gemeinsames Lernen im Projekt BuildReUse: Wie können wir kreislauffähiger bauen? Wie kann 100% Re-Use gelingen? Vier Forschungseinrichtungen (IBO, ÖÖI, FH Salzburg, AEE INTEC) und drei Unternehmen (KAGES, SPAR, ATP sustain) präsentieren ihre Erkenntnisse.