Suchergebnisse
IEA Users TCP - Soziale Lizenz zum Automatisieren

Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.
Schriftenreihe
19/2022
R. Hemm, L. Diamond, T. Esterl, P. Fröhlich
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitization in the construction and real estate industry
In the multitude of digital possibilities, it is very difficult to maintain an overview, to assess trends and potentials, and to recognize correlations. This report therefore aims to describe the current state of the art and the market assessment of promising digital technologies. Information is provided on concrete use cases, added value and challenges of the respective technologies. The analyses presented serve to assess the potential and set the strategic course for the integration of the currently most important digital technologies in the construction and real estate industry.
IEA GHG Webinar: Presentation of Technical Report "Integrating CCS in international cooperation and carbon markets under Article 6"
22. March 2023, 14.30-15.30 CET
Online-Meeting, GB
Presentation of a report by the IEA GHG Technology Collaboration Programme. It's about the integration of Article 6 of the Paris Climate Agreement. Article 6 is an enabler that will help countries cooperate in order to meet global emissions reductions targets by using international carbon markets; allowing transfers of emission reductions between countries; and providing a framework for greenhouse gas emissions to be balanced globally.
IEA 4E Annex: Stand-by Energieverbrauch
Dieser Endbericht dokumentiert die Arbeiten zur Fortsetzung der Beteiligung Österreichs in der zweiten Phase am Annex für Standby Power. Die Arbeiten zum 4E Standby Power Annex beschäftigen sich mit dem Leistungsbedarf in Niedrigenergie-Betriebsmodi, die bei elektrischen und elektronischen Produkten auftreten, wenn sie - ohne ihre Hauptfunktion auszuführen - mit einer Energieversorgung verbunden sind.
Eco-textiles - from the eco-niche into the trend market!
Optimum communication strategies and motives for the purchase of eco-textiles by specific target groups are investigated. The results are reviewed with respect to the transferability to other branches of sustainable production and marketing. Aim of the project is to foster the supply of eco-textile products and thereby promoting the Austrian eco-textile producers and retailers.
EMA - Environmental Management Accounting - Pilot-testing
Training kit for environmental management accounting and investment appraisal
Erfolgsstrategien für Produkt - Dienstleistungssysteme
Entwicklung einer erfolgversprechenden Planungsstrategie für Anbieter von Produkt Dienstleistungssystemen (PSS) in Österreich basierend auf der Analyse von Best practice Beispielen von Produkt Service Systemen sowie von internationalen methodischen Ansätzen zu ihrer systematischen Entwicklung.
Aufbau einer Produktions-, Vertriebs- und Beratungsinfrastruktur für solarthermische Anlagen in Zimbabwe
In Kooperation mit lokalen Firmen und der Universität vom Zimbabwe wurde ein Thermosyphonsystem zur Warmwasserbereitung entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt es Projektes war die Schulung und Ausbildung vor Ort.
Save the date: Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 und Netzwerktreffen Algen 2025
17. November 2025
WKO Wien
Am 17. November findet in der WKO Wien die jährliche Veranstaltung "Highlights der Biobasierten Industrie" statt – eine Plattform für Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mit dem Thema biobasierte Industrie auseinandersetzen. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch das Vernetzungstreffen zum Thema Algen statt.
Foto-Webtagebuch Schiestlhaus am Hochschwab
Die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität auf über 2100m Seehöhe am Gipfelplateau des Hochschwab wurde vor kurzem eröffnet.
Demonstrationsgebäude aus Haus der Zukunft
Eine Österreichkarte bietet Überblick über innovative Neubau- und Sanierungs-Projekte
Aktuelle Publikationen des IEA-SHC Tasks 49
Aktuelle Publikationen zum Thema "Solare Prozesswärme" jetzt online verfügbar.
Workshop II: Low Tech - High Effect!
14. Juni 2016
IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B1060 Wien, AT
Im Rahmen dieses ExpertInnenworkshops werden Innovative Ideen und Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung in Richtung Low Tech Gebäude diskutiert.
Kongress: Sanieren oder Abreißen?
18. - 19. Feb 2010
Messezentrum Wien
Wien, AT
BauZ! - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen im Rahmen der Reed-Messe Bauen und Energie Wien
UNIUN-Sommerfest "Wir unternehmen was..."
1. Jul 2004
Arkaden der Universität WienWien, AT
Abschlussveranstaltung, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04
Konferenz: Gleisdorf SOLAR 2012
12. - 14. September 2012
forumKloster
Gleisdorf, AT
Internationale Konferenz für thermische Solarenergienutzung
Workshop: Ökobaunetz Krankenhaus
17. Februar 2012
Messe Congress Center WienWien, AT
Vorstellung der Ergebnisse eines "Haus der Zukunft Plus"-Forschungsprojekts, in dessen Rahmen das Projektteam mit sieben Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Erfolgsfaktoren für einen verstärkten Einsatz bauökologischer Kriterien definiert hat.
Tagung: Energie neu Denken 2010
4. Oktober 2010
Urania Wien
Wien, AT
Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.
14. Symposium Energieinnovation
10. - 12. Februar 2016
Graz, AT
Energie für unser Europa
Neuigkeiten aus dem Netzwerk Biotreibstoffe
Der aktuelle Newsletter (9/2013) fasst aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Biotreibstoffe zusammen.