IEA SHC Task 48: Collection of Good Practices for DEC design and installation (2015)

Unter österreichischer Leitung wurden umfangreiche Informationen und Praxiserfahrungen zu Anlagen der sorptionsgestützten Klimatisierung, die die solare Wärme zur Regeneration des Trocknungsmaterials einsetzen, zusammengetragen und in einem englischsprachigen Bericht dokumentiert.

Bibliographische Daten

Tim Selke; Antoine Frein et al.
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der englischsprachige Bericht hat nachfolgende Inhalte und Struktur

Weltweit installierte solare SGK-Anlagen

Auf Basis einer gezielten Befragung und Analyse wurden Informationen zu rund 30 weltweit gebauten Anlagen der sorptionsgestützten Klimatisierung (SGK) auf den neuesten Stand gebracht. Generell haben SGK-Anlagen am Markt der raumlufttechnischen Anlagen einen sehr geringen Anteil und die Varianten unter Verwendung der solaren Wärme zur Regeneration des Sorptionsmaterials sind weltweit in überschaubarer Stückzahl umgesetzt. Die identifizierten rund 30 verschiedenen SGK-Anlagen zeichnen sich durch unterschiedliche Systemkonzepte und Technologienkombinationen aus; dieses Kapitel gewährt einen Einblick in die Vielfalt der weltweit betriebenen solaren SGK-Anlagen.

Neue technische Entwicklungen und Forschungsarbeiten

In diesem Kapitel werden vier neue Technologie- und Konzeptansätze der sorptionsgestützten Klimatisierung unter Verwendung der solaren Wärme dokumentiert und deren Betriebsverhalten wird anhand von Simulationen und Messungen vorgestellt. Die Auswahl der vier neuesten F&E-Arbeiten hängt mit der Teilnahme der Forscher beziehungsweise Entwickler an der IEA SHC Task 48 zusammen.

Bestehende Gütesiegeln verschiedener Subkomponenten

Dieses Kapitel beschreibt bestehende Gütesiegel, Normen und Zertifizierungen zur Spezifizierung der qualitätsrelevanten Daten sowohl für den Sorptionsrotor als auch für die gesamte SGK-Anlage. Unterkapitel:

  • Bestehende Zertifizierungen für regenerative Wärmetauscher
  • Standards für Entfeuchtungsräder
  • Technische Herstellerdaten zu ihren Sorptionsrädern
  • Ausrüstung zur sorptionsbasierten Entfeuchtung

Good Practice Beispiele zu solaren SGK-Anlagen

Hier werden drei ausgewählte Good Practice Anlagenbeispiele der solaren SGK-Technik aus den Ländern Australien, Italien und Österreich vorgestellt. Die Dokumentation umfasst die Projektentwicklung von der Entwurf- bis zur Betriebsphase. Die drei Anlagen zur sorptionsgestützten Klimatisierung wurden wissenschaftlich von Teilnehmern der IEA SHC Task 48 begleitet und daher sind erste Simulationsergebnisse zum Betriebsverhaltens der SGK-Anlagen aus der Planungsphase verfügbar. Zur Bewertung des Betriebsverhaltens der SGK-Anlagen wurden geeignete Messgeräte und ein Datenerfassungssystem verbaut, die den Anforderungen der dritten Evaluierungsebene einer Langzeitbeobachtung der IEA SHC Task 38 genügen.

Das energetische Betriebsverhalten der drei Anlagen wird anhand von monatlichen Werten relevanter Energieflüsse und aussagekräftiger Kennzahlen dargestellt. Die Beschreibungen zu den "Good Practice Beispielen" aus der Praxis schließen mit der Darlegung wichtiger Erkenntnisse und Lerneffekte, um somit Nachfolgeprojekte zur Umsetzung von solaren SGK-Anlagen anzuleiten. Diese Dokumentation beantwortet projektspezifisch die Kernfrage: Welche Qualitäts- und Begleitmaßnahmen führen zu einer erfolgreichen Realisierung einer solarthermisch betriebenen SGK-Anlage mit hoher Energieeffizienz, hohem Innenraumkomfort und hoher Benutzerfreundlichkeit für das Facility-Management?

Downloads