Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Webinar - Contribution of sustainable biomass and bioenergy in Industry Transitions towards a circular economy (Oktober 2020)

Der Workshop vermittelte Beispiele für Strategien und Initiativen zur Nutzung von Biomasse in der Industrie beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und wendete sich dem Recycling und erneuerbaren Ressourcen zu. In 3 Sessions zu je 2 Stunden blieb auch viel Zeit für ausführliche Diskussionen, Fragen und Antworten sowie die Formulierung von Empfehlungen, die die Bereitstellung solcher Anwendungen erleichtern.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch
E-Energy Jahreskongress 2009: Mit großer Energie in die Zukunft
26. - 27. November 2009
Berlin, DE
Die sechs E-Energy Modellregionen zeigen auf dem E-Energy Jahreskongress ihre Wege zum Smart Grid made in Germany
IEA HPP Annex 29: Erdreichgekoppelte Wärmepumpen - Überwindung wirtschaftlicher und technischer Barrieren
Der gegenständliche IEA HPP Annex 29 behandelt Ideen und - abhängig von klimatischen Gegebenheiten - die Identifikation von Systemen zur Steigerung der Effizienz und der Attraktivität von erdreichgekoppelten Wärmepumpenanlagen.
Call for Abstracts: Mission Innovation Austria Week 2025
Gesucht sind wegweisende Energieprojekte, innovative Prototypen oder Business-Ideen, die die Energiewirtschaft revolutionieren. Bewerben Sie sich bis 11. Juli 2025 und stellen Sie Ihre Arbeit bei der Mission Innovation Austria Week im Oktober dem Fachpublikum vor.
Ankündigung Blue Award 2012
Die Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der Technischen Universität Wien lobt biennal und gemeinsam mit dem Verein für Architektur und Raumgestaltung den internationalen Wettbewerb für Studierende - Blue Award 2012 - aus.
Hitzeinseln Feldbach - Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach
Analyse und Bewertung der Wirkungen sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von synergetischen Maßnahmen hinsichtlich Überhitzung und Starkregen in Städten. Darauf aufbauend wird ein Umsetzungsplan für eine anschließende Demonstration in Feldbach erarbeitet, der in vielen ähnlichen Städten zum Einsatz kommen kann.
Optimierung ökologischer Konstruktionskomponenten für die industrielle Serienproduktion von Fertigteilen "System Lehm-Passivhaus Tattendorf"

Schriftenreihe
05/2012
H. Kirl, MBA
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
DeLight Monitoring - Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden
Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/2001 Umweltrechnungswesen

Grundsätze und Vorgehensweise
IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende
Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmet sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen. Die Präsentationsunterlagen sind online.
IEA PVPS Task 12: Human Health Risk Assessment Methods for PV. Part 1: Fire Risks (2018)

Thema des Berichts sind Gesundheitsrisiken durch Photovoltaik Module im Brandfall.
P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 48 Seiten
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
10. November 2022
Industriellenvereinigung e.V., Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 92 Seiten
IEA SHC Task 48: Guidelines for Roadmaps on solar cooling (2015)

Die Internationale Energieagentur veröffentlichte 2014 eine neue Ausgabe eines Leitfadens zur Entwicklung und Implementierung von Technologie-Roadmaps. Grundideen, Vorgehensweisen und Vorschläge dieses Leitfadens dienten den Verfassern der IEA SHC Task 48 Arbeitsgruppe als Basis zur Entwicklung von Empfehlungen für Technologie-Roadmaps zum Thema Solares Kühlen bzw. Klimatisieren. Mit dieser Publikation liegt ein Leitfaden vor, um wirksame Technologie-Roadmaps für solares Heizen und Kühlen auf den Weg zu bringen.
Anita Preisler; Tim Selke; Uli Jakob; Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Nachhaltiges Bauen - Masterprogramm und Zertifikat
20. Jänner 2015
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT
Lehrgangsleitung und Programm-Management geben einen Überblick zu den Inhalten und zu organisatorischen Punkten des Universitätslehrgangs. Darüber hinaus stehen sie für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Lassen Sie sich beraten!
100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel - OxyCheck und BioSmart
Ziel ist die 100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel zur Verhinderung lebensmittelbedingter Erkrankungen sowie die Reduktion der Menge an entsorgten Lebensmitteln und Kunststoffverpackungen. Dazu bedarf es einer lückenlosen Überwachung des Restsauerstoffes in den Lebensmittelverpackungen und des Ersatzes der erdölbasierten Kunststoffverpackungen durch Biopolymere.
Sol2Pump - Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen
Das Projekt beschäftigte sich mit dem Ziel einer möglichst dezentralen Eigenenergieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energieformen. Die Kombinationsmöglichkeiten von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe werden tiefgehend analysiert und der Eigenstromverbrauch durch Ausnutzung des Gebäudes als Kurzzeitwärmespeicher maximiert. Im Sinne der Verbrauchsoptimierung sollen mehrere Maßnahmen gesetzt und die Wirkung auf den Energieverbrauch wirtschaftlich bewertet werden.
Bioenergie für industrielle Anwendungen
20. November 2024
Online, Wieselburg, AT
Die Online-Veranstaltung wird im Zuge der österreichischen Beteiligung am Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energie Agentur (IEA) organisiert. Die Vorträge befassen sich mit den Möglichkeiten zur Bereitstellung von Prozesswärme durch Bioenergie. Aktuelle technologische Entwicklungen werden genauso vorgestellt, wie erfolgreiche Fallbeispiele aus Österreich.
IEA 4E: ExCo-Unterstützung und Annex Motor Systems

Implementing Agreement on Efficient End-use EquipmentUnterstützung für das Executive Committee und Beteiligung am Annex für Electric Motor Systems
Schriftenreihe
35/2012
K. Kulterer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Performance Contracting - Instrumente und Maßnahmen zur beschleunigten Marktentwicklung (IEA DSM Implementing Agreement - Task X)
Ziel dieses Tasks im Rahmen des DSM Programms der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die Analyse und die Erarbeitung von Instrumenten zur beschleunigten Marktentwicklung von Performance Contracting und ähnlichen Energiedienstleistungen. Realisierte Beispiele zeigen, dass die typischen Einsparungen bei 20-40% - manchmal auch darüber - liegen. Werden die Maßnahmen mit Energieträgerumstellungen oder dem Einsatz erneuerbarer Energieträger kombiniert, so liegen die erzielbaren CO2-Reduktionen noch beträchtlich darüber.