Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Konferenz: Gleisdorf SOLAR 2012
12. - 14. September 2012
forumKloster
Gleisdorf, AT
Internationale Konferenz für thermische Solarenergienutzung
Innovationsmotor Stadt

Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
energy innovation austria
4/2013
Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte
Der IEA HPT Annex 42 zielte darauf ab, die technischen sowie ökonomischen / regulatorischen Rahmenbedingungen von weitgehend vom Stromanbieter gesteuerten Wärmepumpen zum Lastausgleich in Österreich zu analysieren. Weiters wurden die Auswirkungen auf thermische Verbraucher und mögliche Potenziale untersucht, um darauf basierend ökonomische Anreizmodelle zur Lastverschiebung heraus zu arbeiten.
11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) 2025
30. September 2025
Aula der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben, AT
Der Kongress widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissensaustausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energietransformation unter Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.
82. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
10. - 11. Juni 2021
Online, Ottawa, CA
Schwerpunkt ist diesmal die Positionierung der Wirbelschichttechnologie in einer Kohlenstoff-neutralen Energiebereitstellung.
Living Lab Vorarlberg
Die Methodologie des Living Labs stellt die Bedürfnisse der Nutzer in den Fokus des Entwicklungsprozesses. Der originäre Ansatz vom MIT soll auf die nachhaltige diskrete Produktion in der Region Vorarlberg - als Living Lab - adaptiert werden.
IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #14 - Juni 2020

Der Newsletter informiert über die Tätigkeiten der 4E Initiative und der Annexe EMSA, EDNA und PECTA sowie über kommende Webinare und neue Publikationen.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E TCP)
Die Arbeiten des IEA 4E TCP erstrecken sich über vier Plattformen und gemeinsame Projekte: Energieeffiziente elektrische Motorensysteme, nachhaltige Beleuchtung und Steuerung, effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte und Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie.
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.
Schriftenreihe
25/2024
P. Holzer, P. Stern, P. Czarnecki, G. Hofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ 2016-3: Entwicklung von neuen Wärmespeichertechnologien im internationalen Umfeld

Die nachhaltige Energiewirtschaft von morgen braucht thermische Energiespeicher. Nur mit thermischen Speichern kann eine optimale Abstimmung zwischen der zeitlich nicht konsistenten Energieerzeugung durch erneuerbare Energieträger und der Nachfrage nach Wärme erreicht werden.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck
3/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Joint Programming Conference Smart Energy Systems
14. - 18. Oktober 2020
Online
Die Konferenz dient der Vernetzung von ExpertInnen, bestehenden Arbeitsgruppen und Förderprogrammen, die in den Bereichen Heizen & Kühlen, integrierte regionale Energiesysteme, Stromnetze, Digitalisierung und Systemintegration arbeiten. Initiativen sowie die F&E Ausschreibung zur Digitalisierung im Energiesystem "EnerDigit" (MICall20) werden vorgestellt.
Smart Grids Week Salzburg 09
Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?
IEA Wind Task 19: Performance Warranty Guidelines for Wind Turbines in Icing Climates

In diesem Bericht werden unterschiedliche Garantieoptionen für Rotorblattheizungssysteme von Windenergieanlagen aufgezeigt und Ansätze beschrieben, wie diese Garantien in der Praxis geprüft werden können.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 17 Seiten
Stromsparpotentiale Von Gebäuden

Modelle für den effizienten Einsatz von Energie in unterschiedlichen Gebäuden und Anwendungsbereichen im Bundesland Vorarlberg
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.
Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet
Am 9. Oktober wurde im Rahmen einer Festveranstaltung in der Otto-Wagner Postsparkasse in Wien erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.
Driving Urban Transitions Partnership - Ausschreibung 2023
Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft werden kooperative Forschungsprojekte unterstützt, um die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Die Ausschreibung öffnet voraussichtlich am 1. September und läuft bis 23. November 2023.
IEA SHC Annual Report 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2022 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2023
Englisch, 113 Seiten
Energy Efficiency 2023
Für die Energiesicherheit sowie die Beschleunigung der Energiewende spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist der Trend der Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.