Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr

Schriftenreihe
23/2004
H. Poppe, A. Prehal
Deutsch, 322 Seiten
Downloads zur Publikation
Grünes Licht - Licht, Luft, Freiraum und Gebäudebegrünung im großvolumigen Passivhauswohnbau

Schriftenreihe
03/2006
U. Schneider, G. Birnbauer, F. Brakhan, et. al.
Deutsch, 465 Seiten
Downloads zur Publikation
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens

Schriftenreihe
14/2008
A. Greml, E. Blümel, A. Gössler, R, Kapferer, W. Leitzinger, J. Suschek-Berger, P. Tappler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 395 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

Schriftenreihe
05/2006
H. Rohracher, W. Mert
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Schriftenreihe
51/2014
P.J. Sölkner, A. Oberhuber, S. Spaun, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 259 Seiten
Downloads zur Publikation
Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen

Schriftenreihe
52/2010
A. Eder, S. Strobl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Schriftenreihe
40 /2015
J. Adam et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten
Downloads zur Publikation
Biobitumen Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt

Schriftenreihe
33 /2013
J. Bleier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Schriftenreihe
85/2006
A. Teischinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
IEA Wind Task 32/52: Report "Comparative Exercise on Ground Based Lidar in Complex Terrain" (2023)

Bericht über die Resultate einer Vergleichsstudie zu LiDAR im komplexen Gelände, die von 2019 bis 2022 im Rahmen der IEA Wind Task 32/52 "Wind LiDAR" durchgeführt wurde.
Alexander Stökl, Sara Koller, Johannes Cordes, Oliver Grüning, Andrew Black und Atsushi Yoshimura
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52
Englisch, 44 Seiten
Automatisierte optische Verschleißmessung zur Reduktion von Betriebsmitteln in der zerspanenden Industrie (AOVI)
In der Praxis werden Werkzeuge häufig vorzeitig verschrottet, da ihr Verschleißzustand aus wirtschaftlichen Gründen nur grob eingeschätzt wird und sie somit nicht ihre volle Standzeit erreichen. Ziel dieses Projekts ist die Verlängerung der Standzeit von Zerspanungswerkzeugen mit Hilfe eines automatischen Messsystems. Das Messsystem basiert auf optischer Technologie und nutzt Deep Learning, um den Verschleiß automatisch zu erkennen und zu messen. Der Einsatz eines solchen Systems bietet der Metallindustrie sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude

FUTUREbase
Schriftenreihe
21/2014
A. Preisler, U. Schneider, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen am Prüfstand

Schriftenreihe
28a/2011
M. Heckmann et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 167 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC: Annual Report 2017
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2017 bearbeiteten Tasks vor.
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling (SCI_BIM)

Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.
Schriftenreihe
21/2021
M. Honic, I. Kovacic, M. Sreckovic, G. Gourlis, H. Rechberger, P. Aschenbrenner, J. Fellner, M. Wimmer, I. Gilmutdinov, U. Pont, A. Mahdavi, M. Schuß, P. Ferschin, P. Kan, I. Schlögel, A. Hinterleitner, K. Löcker, R. Totschnig, P. Meixner, I. Greussnig, S. Schmidt, H. Steiner, G. Uhlariova, A. Ragoßnig, K. Kondracki, J. Maier, U. Moroz, M. Ragoßnig-Angst, M. Raskovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
Erstellung eines Logistikkonzepts zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen

Schriftenreihe
62/2009
W. Wimmer, M. Huber, R. Pamminger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 143 Seiten
Downloads zur Publikation
World Sustainable Energy Days: Call for papers
Die Call-Themen umfassen vor allem: erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Energiedienstleistungen, Pellets, Energieforschung, -technologie, -programme und -strategien. Einreichschluss: 10. Oktober 2016
IEA Bioenergy TCP: Success Stories of Advanced Biofuels for Transport (2020)

IEA Bioenergy erstellt eine Reihe von Success Stories. Sie sollen Beispiele mit einer breiten Abdeckung in Bezug auf geografische Regionen, Rohstoffe, Endnutzung und Akteure liefern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, ARTFuels, European Commission, 2020
Englisch, Jeweils 5 Seiten Seiten
Effective business model design and entrepreneurial skills for energy efficiency services: A comparative international analysis – Deliverable 4

Derzeit findet ein Wandel zu kundenorientierteren Energieeffizienz-Dienstleistungen statt. Die Geschäftsmodelle müssen flexibel genug gestaltet werden, um auf die sich permanent ändernden Rahmenbedingungen eingehen zu können.
Dr. R.M. Mourik, Drs. R. Bouwknegt, Dr. C. Castaldi, Dr. J.C.C.M. Huijben
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 41 Seiten