Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Solar Academy: Aktuelle Entwicklungen bei thermischen Energiespeichermaterialien
21. und 23. November 2023
Online
In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die neuesten F&E-Aktivitäten im Bereich der kompakten thermischen Energiespeichermaterialien.
IEA Wind TCP: Annual Report 2017

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten
Auftaktveranstaltung "natureplus"
Mittwoch, 5. Juni 2002, 14.00 - 16.00 Uhr
DAZ - Deutschen Architektur Zentrum Köpenicker Str. 48/49, D 10179 Berlin Mitte
Erstmalige Auszeichnung von Produkten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem natureplus-Label. Es handelt sich um Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, um Holzwerkstoffplatten und um Dachziegel.
Innovationskongress: Digitalisierung im Bau- & Planungswesen
12. - 14. November 2019
Congress Center Villach, Villach
Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet.
Stadt der Zukunft Themenworkshops
In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.
Konferenz: 13. Internationale Passivhaustagung 2009
17. - 19. Apr 2009
Messe FrankfurtFrankfurt am Main, DE
Neueste Entwicklungen, Produkte und Trends des energieeffizienten Bauens
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie - Konversion von Sekundärrohstoffen
7. Dezember 2018, 9:30 - 17:00 Uhr
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Das BMVIT lud in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) zum 6. Stakeholderdialog Biobased Industry. Rund 140 Personen informierten sich in der WKO über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Bioökonomie und Biobasierte Industrie.
Design and operation of ventilation in low energy residences - A survey on code requirements and building reality from six European countries and China

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus acht Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Konferenzbeitrag präsentiert erste Ergebnisse.
Maria Bocanegra-Yanez, Gabriel Rojas, Daria Zukowska-Tejsen, Esfand Burman, Guangyu Cao, Mathieu Pierre Yves Hamon, Jakub Kolarik
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch, 10 Seiten
Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28
26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT
Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.
FunkyNano - Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln
Ziel des Projektes ist die systematische Optimierung von CMOS-integrierten chemischen Sensoren zur Detektion von umweltrelevanten Gasen mittels funktioneller Nanomaterialien. Damit wird ein weltweit einzigartiger Multi-Gassensor-Chip entwickelt, der in Smart Phones eingesetzt werden kann.
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2015

Die Studie gibt einen Überblick über den Kleinwindkraftmarkt in Österreich.
Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
Herausgeber: Institut für Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ENARD Annex II: DG System Integration in Distribution Networks
Aufgrund der derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen erhöht sich der Anteil an verteilten dezentralen Energieressourcen (Distributed Energy Resources - DER) und insbesondere Dezentraler Stromerzeuger (Distributed Generation - DG) in den elektrischen Verteilnetzen stetig. Der Anteil an dezentralen Erzeugern wird in Zukunft noch mehr steigen.
Seminar: Energieberatung der Zukunft
13. März 2009
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25
1130 Wien, AT
Passivhaus - Wo stehen wir? Sanierung - Möglichkeiten und Grenzen
IEA SHC Task 53: State of the art of new generation commercially available products (2017)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktverfügbare und im F&E-Status befindliche solare Kühl- und Heizsysteme der neuen Generation. Zehn identifizierte Technologielösungen werden in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung beschrieben.
D. Mugnier, A. Mopty, M. Rennhofer, T. Selke
Herausgeber: SHC Task 53/Report A2
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 33, #1, Juni 2021

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo87-Meeting, das am 18.-19. Mai 2021 stattfand. Es enthält auch einen Überblick über den IEA-Artikel „What does net-zero emissions by 2050 mean for bioenergy and land use?“ vom Technischen Koordinator und den Aufgabenschwerpunkt von Task 43. Das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich „Energieeffizienz".
1. Call zum Guangdong-Austria Research Cooperation Programme
Die FFG fördert kooperative Forschungsprojekte mit der Provinz Guangdong (China) zu den Themen ICT for Smart Cities, Green and Sustainable Buildings, Smart Energy Systems und Smart Mobility. Einreichfrist ist der 31. August 2017, 12:00 Uhr.
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum: Ausgabe 3/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" legt den Schwerpunkt Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum. In der aktuellen Ausgabe von "energy innovation austria" werden einige dieser Technologien und Projekte vorgestellt.
IEA Bioenergy Task 37: Report "Distributed Generation using Biogas in a Microgrid in the Western Region of Paraná, Brazil" (2019)

Der Report gibt eine Übersicht über die de-zentrale Stromerzeugung durch Nutzung von Biogas in einem Mikronetz – Brasilien.
Paulo Afonso Schmidt, Marcelo Alves de Sousa, Rogério Meneghetti, Marcos Eduardo Eidi Kurata, João Carlos Christmann Zank, Felipe Souza Marques
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2019
Englisch, 4 Seiten