Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude

Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA Vernetzungs­treffen - Klimafitte Industrie

Präsentiert und diskutiert wurden industrielle Klimaschutzstrategien, innovative Forschungsprojekte und aktuelle Entwicklungen aus den IEA Technology Collaboration Programmen. Ein Veranstaltungs­rückblick, die Vortrags­unterlagen, Video­auf­zeichnungen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Communication and Control for High PV Penetration under Smart Grid Environment - Overview on Control Strategies and Communications Technologies (2020)

Der Bericht präsentiert die aktuelle Praxis für Kommunikation und Steuerung dezentraler PV Anlagen in einer Reihe von Ländern und präsentiert Modelle für die Architektur von Kommunikations- und Steuerungssystemen, mit denen verteilte PV-Anlagen in eine zukünftige Smart-Grid-Umgebung integriert werden können. Gerd Heilscher, Thomas Reindl, Yang Zhan, Basem Idlbi, Kenn Frederiksen, Markus Kraiczy, Martin Braun, Falko Ebe, Shuo Chen, Christoph Kondzialka, Ricardo Guerrero-Lemus, Christof Bucher, Thomas Key, Roland Bründlinger
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 54 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse

Aktuelle Publikationen aus dem Bioenergie Task 39 behandeln unter anderem Themen wie die Bewertung der Technologieentwicklung für die Produktion von Flugtreibstoffen aus forstlichem Restholz, Tools zur Bewertung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Biokraftstoffen oder die Ökobilanzierung von Biotreibstoffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Ressourceneffiziente Produktion in Industrie und Gewerbe

17. Jänner 2011
Wirtschaftskammer Wien Wien, AT

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wird die Relevanz der Ressourceneffizienz in der Produktion und Logistik anhand von Industrie- und Forschungsprojekten vorgestellt. Dabei wird ein Einblick in die Leistungsspektren der jeweiligen TU Institute und den relevanten Förderungen geboten.

Nachhaltig Wirtschaften

Renommierte Comenius-Medaille 2023 an Online-Lernplattform e-genius verliehen

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) in Berlin zeichnete e-genius, die offene Online-Lernplattform für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Energiewende, mit einer Comenius-Medaille und einem Siegel aus.

Haus der Zukunft

IEA-PVPS.net - Netzwerk für den verstärkten Einsatz der Photovoltaik im Gebäude

IEA Photovoltaic Power Systems Programm (PVPS) - Koordination, Forschungstätigkeit und Verbreitung der Ergebnisse dieses internationalen solaren Netzwerkes

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten.

Stadt der Zukunft

Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren. Schriftenreihe 20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

LehmKur - Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau

Beforschung eines Leuchtturmprojektes aus Stampflehm-Holz-Außenwandbauteilen mit begleitenden bauökologischen Berechnungen, bauphysikalischen Simulationen und der Dokumentation der erforderlichen logistischen sowie baurechtlich, brand- und schallschutztechnisch Maßnahmen.

Haus der Zukunft

Vorankündigung - "Entwurfswettbewerb für verdichtete Bauweise bei Fertighäusern"

Der "Sonnenplatz Großschönau" und der "Österreichische Fertighausverband" schreiben mit Unterstützung des Bau.Energie.Umwelt Cluster der ecoplus einen Wettbewerb "Passivhäuser in einer Fertigbau- und verdichteten Bebauungsweise" aus.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2019

Der World Energy Outlook 2019 analysiert globale Energietrends und beschreibt die bisherige Entwicklung, zeigt unterschiedliche Szenarien für mögliche zukünftige Entwicklungspfade auf und untersucht Faktoren, die diese beeinflussen.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2019 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 810 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

28. Oktober 2015
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4Wien, AT

Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo sowie über Instrumente zur Marktüberleitung der aws.

Haus der Zukunft

Energieschwamm Bruck an der Mur

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nachhaltige Flugtreibstoffe für Österreich

7. September 2022
Wien, AT

Der Workshop wird im Rahmen des AMF Projekts zu nachhaltigen Flugtreibstoffen durchgeführt (IEA AMF Task 63: Sustainable Aviation Fuels). Er soll dazu dienen, das Thema nachhaltige Flugtreibstoffe in Österreich zu beleuchten, Stakeholder sichtbar zu machen und ihre Positionen zu diskutieren. Insbesondere sollen der aktuelle Forschungsbedarf und Barrieren bezüglich der Markteinführung erhoben werden.

Nachhaltig Wirtschaften

4. März: Produktion der Zukunft: "Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff"

In der voestalpine Stahlwelt in Linz wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online!

Energiesysteme der Zukunft

SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings

Entwicklung von technischen und kommerziellen Konzepten und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung von Filialen des Lebensmittelhandels und angrenzender Verbraucher (Industrie & Gewerbe, Haushalte) mit Wärme, Strom und Kälte auf Basis der Energieträger Sonne und feste Biomasse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E Policy Brief Voluntary Agreements (Freiwillige Vereinbarungen) Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Policy Briefs sind die Beschreibung und die Evaluation von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Politik und Industrie zur Förderung von energieeffizienten Geräten. Der Policy Brief bezieht sich dabei auf eine interne Studie des 4E aus dem Jahr 2017.

Nachhaltig Wirtschaften

Bericht vom IEA Vernetzungstreffen 2012

Beim jährlichen Vernetzungstreffen der nationalen AkteurInnen innerhalb des Programms IEA-Forschungskooperation wurde das nationale Netzwerk gestärkt und der Erfahrungsaustauch angeregt. Die Ergebnisse des Treffens sind nun verfügbar.